Film

Beiträge zum Thema Film

Dieter Weihs, Alumni-Obfrau Maike Mayerhofer, Dir. Brigitta Krimbacher und Joachim Burger (v. li.). | Foto: J. Burger
2

BG/BORG St. Johann
Alumni-Verein blickte auf Skilager 1979 bis 1996 zurück

Alumni-Verein des Gymnasiums: Filmvorführung zu den Skilagern in der Windau 1979 bis 1996. ST. JOHANN, WESTENDORF. Kürzlich fand auf Initiative des Alumni-Vereins des BG/BORG St. Johann bei freiem Eintritt eine Filmvorführung zu den Skilagern in der Windau in den Jahren 1979 bis 1996 statt. Gezeigt wurden 21 Filme der früheren Sportlehrer Dieter Weihs und Joachim Burger, zudem ein ORF-Bericht aus der Reihe „Österreichbild“ (1981). Bei den Skilagern stand das Skitourengehen im Zentrum. Zu Fuß...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Der Kinotipp „Das fliegende Klassenzimmer" ist ab 12. Oktober in allen Star Movie Kinos zu sehen. | Foto: 2023 LEONINE

Star Movie Kinotipp
„Das fliegende Klassenzimmer"

OÖ. Als die 13-jährige Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in einer Berliner Hochhaussiedlung lebt, die Chance auf ein Stipendium für das begehrte Südtiroler Johann-Sigismund-Gymnasium bekommt, ist sie Feuer und Flamme. Doch kaum ist sie im idyllischen Alpenstädtchen Kirchberg angekommen, machen ihr die taffe Jo, der gutmütige Matze und der kleine Uli klar, dass es Regeln gibt. Die Stadtkinder im Internat und die „Externen“ aus dem ländlichen Ort mischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Erste Erfahrungen als Jung-Regisseurinnen mit einem Schulprojekt machten Eva Tändl, Denise Konrath, Elena Raith und Philomena Matzer (v.l.n.r.) | Foto: Matthias Pretterhofer
Video

Filmprojekt der HLW Sozialmanagement:
Schülerinnen holen Frauen vor die Linse

Ein Zeichen setzen und einen Film zum Thema "Frau sein" drehen. Das gelang vier Schülerinnen der HLW für Sozialmanagement des Caritas Schulzentrums Grabenstraße trotz Lockdown mit "WOMEN - we are gorgeous". 19 Frauen und ihre Geschichten zeigt der Film "WOMEN - we are gorgeous", den vier junge Frauen gestalteten. "Uns war sofort klar, dass wir etwas zum Thema ,Frau sein' machen möchten, weil es noch immer Bereiche gibt, in denen Frauen benachteiligt sind. Aber wir wollten etwas Bleibendes. Wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Großes Interesse bei den Schülern im Stadtsaal Imst.
4

Präsentation des neuen Buabefåsnåcht-Filmes am 21. Jänner im übervollen Imster Stadtsaal
Fasnachtsfilm begeisterte Jung und Alt

Schon seit langem besteht der Wunsch, im Fasnachtshaus einen Film über die Buabefåsnåcht zeigen zu können, der vor allem für die vielen Kinder, die das Museum besuchen, maßgeschneidert sein sollte. Mit Ricardo Gstrein als Filmer und Regisseur wurde der geeignete Mann für dieses Unterfangen gefunden. IMST. In Zusammenarbeit mit Philipp Larcher, Dietmar Ewerz und Manfred Thurner, die für die fachliche Beratung und die Kontakte zu den einzelnen Gruppen zuständig waren, entstand ein knapp 15 min....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Schülerinnen und Schüler der 3D waren dabei, als der neue Film über die Imster Buabefasnåcht im Stadtsaal Premiere hatte. | Foto: Digruber
2

Fasnachtsfilm: Klasse unterstützt Moderator
Gymnasiast Daniel Gitterle in Filmrolle

Es war ein tolles Erlebnis für die 3D-Klasse des Bundesrealgymnasiums Imst: Die Schülerinnen und Schüler der 3D waren nämlich dabei, als der neue Film über die Imster Buabefasnåcht im Stadtsaal Premiere hatte. Und der Grund für dieses Dabeisein war ein besonderer: Einer der Ihren, nämlich Daniel Gitterle, ist der Moderator im Film und er wurde durch ihre Anwesenheit (moralisch) unterstützt. IMST. Hauptakteur ist natürlich die Imster Buabefåsnacht, aber ganz wichtig war auch Daniel, der seine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
"Sem" und der Film über den Semmeringtunnel begeistert die Volksschüler. | Foto: ÖBB, Ebner

Semmering
Kindgerechte Tour durch die Semmering-Röhre

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Film nimmt Kinder im Volksschulalter mit auf eine Reise mit der kleinen "Sem".   Wie kommt der Tunnel in den Berg? – Auf diese und auf viele andere Fragen rund um den "Semmeringbasistunnel neu" gibt ein kurzer Kinderfilm Antworten. Der Film wurde erstmals auf der Baustelle Fröschnitzgraben präsentiert. Kinder der Volksschule Spital am Semmering waren zur Premiere des Kurzfilms mit Zeichentrick-Maskottchen "Sem" und ihren Tier-Freunden eingeladen. "Die Bauarbeiten für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gmünd und České Velenice diente in den vergangenen Wochen als Drehplatz für das Schulprojekt „1918/1919 - Trotzdem Kind in Gmünd und České Velenice“. | Foto: Harald Winkler
3

Schüler aus Gmünd und České Velenice reisten in die Vergangenheit

GMÜND (red). Schulkinder der Musikmittelschule in Gmünd und Mittelschüler aus České Velenice machten sich im Rahmen eines Kleinprojektes der Europäischen Union auf Spurensuche in die Vergangenheit. Die gemeinsame Filmarbeit und inhaltliche Vorbereitung machte allen Teilnehmern große Freude. Im Rahmen mehrerer Aktionstage in Gmünd und České Velenice entstand in den letzten Wochen ein gemeinsames Filmprojekt. Es wurden zahlreiche Szenen der Zeit nach 1918 in Gmünd und dem heutigen České Velenice...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Geschäftsführerin Viktoria Prinz und Obmann Christian Dogl mit Vertretern der Kleinregion und ihrer Partnerbetriebe.
18

„Jugend trifft Wirtschaft" auf der Leinwand

Film der Kleinregion Waldviertler StadtLand feierte vor 150 Schülern im Gmünder Kino seine Premiere. BEZIRK GMÜND. Karriere mit Lehre? Eine fundierte Ausbildung im Waldviertel? Ein erfolgreicher Start ins Berufsleben mit Zukunft? In der filmischen Aufarbeitung des Projekts „Jugend trifft Wirtschaft" der Kleinregion Waldviertler StadtLand, erzählen Lehrlinge die diese drei Fragen mit einem klaren Ja beantworten können, warum sie sich für eine Lehrausbildung im Bezirk Gmünd entschieden haben....

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
In historischen Kostümen sind die Schüler der Neuen Mittelschule Gresten nicht nur im Schulfilm "VerWURZELt" zu sehen, sie traten auch bei der Premiere als "Exulanten" auf – am Bild mit den Klassenlehrerinnen Christa Füsselberger (l.) und Jasmina Hinterreither (3.v.r., hinten).
 | Foto: Eisenstraße Niedrösterreich
6

Filmpremiere "VerWURZELt"
"Verwurzelte" Schüler als Film-Schauspieler in Gresten

Schüler als Schauspieler "verwurzelt": Schulfilm bringt deutsche und österreichische Jugendliche zusammen. GRESTEN. Eine bewegende Filmpremiere erlebten 150 Gäste vor Kurzem im Turnsaal der Neuen Mittelschule in Gresten. Schüler als "Glaubensflüchtlinge" 38 Schüler der dritten Klassen waren in den vergangenen Monaten im Rahmen des EU-Projekts "VerWURZELt" in die Rolle von Glaubensflüchtlingen aus dem 17. Jahrhundert geschlüpft. In der 20-minütigen Dokumentation von Regisseurin Anita...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Schüler wurden für ihren Landkrimi ausgezeichnet. | Foto: BRG Schärding

Schüler erhalten Preis für Landkrimi

SCHÄRDING (ebd). In Kooperation mit dem Medienkulturhaus in Wels drehte die Klasse 5R des Schärding Gymnasiums den Landkrimi "Heimat reloaded". Unter Anleitung von zwei professionellen Filmemachern lernten die Jugendlichen von Regie, Filmschnitt über Ton, Kamera, Klappe, Kostüm und Schauspielerei alles kennen. Die Handlung des Films – zwei Kommissarinnen lösen einen Entführungsfall – führte zu verschiedenen Orten rund um Schärding. Der Film wurde nun zweifach prämiert, zum einen erhielt er eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Volker Strack, Georg Berger, Christa Drussnitzer und Schülerinnen
1 85

"Dås erste Buss'l" im Millino gegeben

Spittaler Schüler zeigten ihren selbst produzierten Film MILLSTATT.  Er ist zwar nur gut sechs Minuten lang, doch dauerte es vier Schultage, bis er fertig war. Die Rede ist von "Dås erste Buss'l" - einem Film, den 20 Schüler der 2a von Klassenvorstand Sonnhild Bleier der Neuen Mittelschule des Fritz-Strobl-Schulzentrums produziert haben. Der Text ist einem Gedicht der Lehrerin und Mundartdichterin Christa Drussnitzer entnommen, den Georg Berger vom Medienzentrum Kärnten zufällig bei einer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Miriam Haumer, Bernhard Resch, Lehrerin Marlene Simader. | Foto: NMS Heiligeneich
4

Schüler "in Szene" gesetzt

Filmdreh in Heiligeneich: Imagevideo über die Neue Mittelschule. HEILIGENEICH. Die Neue Mittelschule steht dieses Jahr ganz im Motto der 70 Jahr-Feier anlässlich der Geburtsstunde des Schulstandortes. Deswegen heißt es unter anderem schon bereits seit letztem Mai immer wieder "Und Action". Nämlich dann, wenn die Kamera auf die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und das gesamte Unterrichtsgeschehen gerichtet ist. Spielen und Moderieren Zweck dieser Aufnahmen ist ein Schulfilm, ein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
20

Filmpremiere „TAAORAS LIED – Hinter den Mauern der Stille“

SchülerInnen des Wiener Gymnasiums BG & BRG Boerhaavegasse schufen mit culture fly – interaktive Kunstprojekte und der Unterstützung von professionellen Filmschaffenden wie Karl Markovics, Dieter Pochlatko, Elisabeth Scharang und anderen, ihren eigenen Spielfilm. Im Rahmen des zweijährigen Projektes „24 beleuchtete Berufe pro Sekunde“ entstand der 64-minütige Jugendspielfilm „Taaoras Lied – Hinter den Mauern der Stille“, ein Film über eine Diktatur, in der Musik verboten ist und die tragische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wolfgang Simlinger
Highlight von Schule fürs Leben - das Projekt war die Aktion | Foto: KK

"Die Suche nach dem ich" - das zweitägige Filmfestival in Bleiburg

BLEIBURG. Unter dem Motto "Bewegt - die Suche nach dem ich" findet am Mittwoch, dem 26. April und Freitag, dem 28. April ein zweitägiges Filmfestival zum Thema Migration und Suche nach Wurzeln statt. In Kurzfilmen, produziert von Asylsuchenden sowie Schülern werden offene Fragen zum Thema Migration und der eigenen Wurzeln hinterfragt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr im Kulturni Dom. Wann: 26.04.2017 19:00:00 Wo: Kulturni Dom, Völkermarkter Straße 10, 9150 Bleiburg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

Südwind Filmpreis: IFFI-Jugendjury sucht filmbegeisterte Jugendliche

Südwind Filmpreis: IFFI-Jugendjury sucht filmbegeisterte Jugendliche Anlässlich des 26. Internationalen Filmfestivals Innsbruck (23.-28. Mai 2017) sucht Südwind Tirol auch heuer wieder filmbegeisterte Jugendliche ab 15 Jahren für die IFFI-Jugendjury, die den Südwind-Filmpreis auswählen und vergeben wird. Neben einem spannenden Filmworkshop (19. Mai) erwartet die Jurymitglieder ein Festivalpass, mit dem alle Filme beim IFFI kostenlos gesichtet werden können. Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2017....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Südwind Tirol

Südwind Filmpreis: IFFI-Jugendjury sucht filmbegeisterte Jugendliche

Südwind Filmpreis: IFFI-Jugendjury sucht filmbegeisterte Jugendliche Anlässlich des 26. Internationalen Filmfestivals Innsbruck (23.-28. Mai 2017) sucht Südwind Tirol auch heuer wieder filmbegeisterte Jugendliche ab 15 Jahren für die IFFI-Jugendjury, die den Südwind-Filmpreis auswählen und vergeben wird. Neben einem spannenden Filmworkshop (19. Mai) erwartet die Jurymitglieder ein Festivalpass, mit dem alle Filme beim IFFI kostenlos gesichtet werden können. Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2017....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Südwind Tirol
LRin Beate Palfrader mit Barbara Weis, Direktorin des Südtiroler Amtes für Film und Medien, LR Philipp Achammer und Michael Kern, Fachbereichsleiter des Tiroler Bildungsinstituts – Medienzentrum, (v.li.) bei der heutigen Vorstellung des Films „Wien – Eine Stadt stellt sich vor“. | Foto: Land Tirol/Medienzentrum

Film stimmt SchülerInnen aus Tirol und Südtirol auf die „Wienwoche“ ein

„Wien – Eine Stadt stellt sich vor“ Neue Erfahrungen sammeln, in das Leben einer Großstadt eintauchen und vor allem die Bundeshauptstadt kennenlernen: Dafür reisen jedes Jahr SchülerInnen aus Tirol und Südtirol für eine Woche nach Wien. Eine Gemeinschaftsproduktion der Medienzentren Österreich und Südtirol bereitet die SchülerInnen nun auf die Reise vor. Bildungslandesrätin Beate Palfrader stellte heute gemeinsam mit Südtirols LR Philipp Achammer das Unterrichtsmedium in Innsbruck vor. Idealer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: EDS

Vier Mädchen drehten Film über die Kirche

„Believe in Youth“ stellt die Grundaufträge in den Mittelpunkt SALZBURG / KUFSTEIN. Erzbischof Franz Lackner erhielt kürzlich ein besonderes Geschenk: Religionslehrerin Anna-Maria Thurau von der HLW Kufstein und vier Schülerinnen überreichten ihm den Film „Believe in Youth“: Sie drehten im Auftrag des Amtes für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit einen zwölf Minuten dauernden Film über die Erzdiözese. „Es geht um die vier Grundaufträge der Kirche, und wie sie umgesetzt werden“, betont...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Mathematik-Note entscheidet zu Schulschluss über den Eintrittspreis für den Kino-Spaß | Foto: Loebell-Nordberg

Mathe-Note entscheidet über Kino-Eintrittspreis

Cineplexx belohnt Schüler fürs fleißige Lernen. SPITTAL. Das Cineplexx Spittal hat auch heuer wieder am letzten Schultag ein ganz besonderes Zuckerl für alle Kinder und Jugendlichen: Die Mathematik-Note gilt als Eintrittspreis ins Kino. Damit sich das Lernen auch wirklich ausgezahlt hat, bietet Cineplexx allen Schülern am Freitag der Zeugnisvergabe die beliebte Schulzeugnis-Aktion: Das heißt, mit einem Einser in Mathematik zahlen Schüler nur 1,00 Euro, mit einem Zweier 2,00 Euro, einem Dreier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Hollywoodreif: Sieghartskirchner Schüler drehen Dokufilm

SIEGHARTSKIRCHEN (red). "Ein Tag in der VS Sieghartskirchen ... ein Schuldokufilm entsteht" … Im Zuge von insgesamt fünf Drehtagen entstand der Dokumentarfilm über die verschiedenen Schwerpunkte sowie den Unterricht in der VS Sieghartskirchen. Das Konzept für den Schulfilm entwickelte Direktor Gehard Beer, der auch dann selbst in der Durchführung dieses Projektes tatkräftig mitwirkte. Neue Perspektiven Eine Schülergruppe durfte im und rund um das Schulhaus ihrer Kreativität freien Lauf lassen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
54

Payerbachs Schüler als Filmstars

Aus dem Medienprojekt in der Neuen Mittelschule Payerbach wird nun der Film "Die Gier is a Hund". Im vergangenen Schuljahr wurde von den Schülern der 3. Klasse im Informatikunterricht eine Kriminalgeschichte geschrieben, die so gut ankam, dass man überlegte, ein Schulprojekt daraus zu machen. Zuerst war ein Theaterstück geplant – weil es aber in der NNÖMS Payerbach sogar ein Schulfernsehen gibt, wurde beschlossen, einen Film zu drehen. "Die Gier is a Hund" Mit Beginn des Schuljahres 2014/15...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Teresa Reitbauer, Marlene Hinterplattner, Sophia Bruckner | Foto: HLW
5

Glück in der HLW in Haag

Ein Filmabend unter dem Motto „Glück – Was ist das?“ der angehenden Maturantinnen der HLW Haag, Marlene Hinterplattner, Sophia Bruckner und Teresa Reitbauer, war ein voller Erfolg. Im Zuge des Schwerpunkts „Humanökologie“ und unter der Betreuung von Mag. Ursula Wirlinger wurde das Jugendhaus Schacherhof in Seitenstetten zu einem gemütlichen Wohnzimmerkino umgestaltet. Der Film „Das Streben nach Glück“ wurde präsentiert und anschließend bei einer offenen Diskussionsrunde reflektiert und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: alphaspirit/Fotolia

Wie viel Energie steckt in deiner Idee?

Die Werbe- und Kommunikationsbranche lebt von herausragenden Ideen. Daher ist es wichtig, auch den Werbenachwuchs zu motivieren und zu fördern. Mit dem Caesarino zeichnet die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation OÖ Nachwuchstalente in Sachen Kreativität aus. „Als Branchenvertretung ist uns die Nachwuchsarbeit ein besonderes Anliegen“, sagt Christof Schumacher, Obmann der Fachgruppe Werbung. „Den Caesarino sehen wir als Anerkennung und Förderung junger, kreativer Schülerinnen und Schüler...

  • Linz
  • Oliver Koch
Spannend betrachten die Schüler die ersten  Filmvorführungen .
6

Schüler als Filmemacher

Rohrbacher Hauptschüler gestalteten Trickfilme zum Thema Gewalt. ROHRBACH (hed). Das Thema Gewalt ist gemeinsamer Jahresschwerpunktthema der ÖKOLOG-Hauptschulen Rohrbach und Lembach. Gemeinsam mit Klassenlehrer Helmut Glaser und den Klassenvorständen gestalteten die Schüler der vierten Klassen Trickfilme zum Thema Gewalt. Als Filmhandlung dienten Situationen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler, in denen Gewalt vorkommt. In einem zweiten Teil des Films sollte die Situation so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.