Fischotter

Beiträge zum Thema Fischotter

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mitglieder der "Bachfischerei Furth" hoffen auf eine Lösung, die Fischotter und Fische schützt.  | Foto: Bernbacher
Video 3

Tierische "Plager" im Bezirk Braunau
Von Schwarzbau bis Fischdiebstahl

Im Bezirk sorgen Nager und Raubtiere für Unmut: Biber und Fischotter sind mancherorts zu wahren "Plagern" geworden. Ein Fischereiverband aus Schalchen hofft nun auf eine baldige Lösung des Problems, die Fisch und Räuber gleichsam schützt. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Pro Jahr bringt der Biber ein bis drei Jungtiere zur Welt", erzählt Johann Reschenhofer, Leiter der Natur- und Landschaftsschutzabteilung der Bezirkshauptmannschaft (BH) Braunau. Der Nager, dessen Leibspeise die Rinde von Bäumen ist,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Georg Brenn, Mario Wührer, Stefan Auer und Werner Krammer bei der Steinkrebs-Kartierung im Oktober. | Foto: Magistrat
2

Mein Fluss
Tierisches rund um unsere Ybbs

Lebensraum Ybbs: Heimat für Forellen, Krebse, aber auch Biber und Fischotter bevölkern den Fluss. BEZIRK. "In der Ybbs tummeln sich Regenbogenforellen, Bachforellen, ein gefestigter Stand an Äschen und kleine Futterfische", weiß Gerald Käferbeck vom Fachbereich Umwelt, Agrar, Forst in Waidhofen. Allerdings setzt in der Ybbs den Bachforellen ein Pilz zu. Doch nicht nur Pilze, sondern auch Fischotter sorgen für einen nachlassenden Fischbestand. "Diese sind vor allem in den flachen Nebengerinnen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Otter wie dieser (Symbolfoto) laben sich am Teich im Naturpark. | Foto: unsplash
1 4

Schwarzau im Gebirge
Tierischer Dieb: Fischotter klaut im Naturpark Falkenstein

Mit tierisch hungrigen Dieben muss sich der Naturpark Falkenstein befassen. Otter plündern den Teich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sie sind wohl genährt und tummeln sich zu Hauf in der Teichanlage des Naturparks: die rund 300 Fische, die von Fischerei Gesellschaft gespendet wurden. Leider haben die Tiere eine kurze Lebenserwartung. Denn hungrige Diebe laben sich an den fetten Fischen. Zwei drei Otter als Gäste Bürgermeister Michael Streif: "Zwei, drei Otter sind bei uns seit einigen Jahren heimisch. Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksjägermeister Hannes Krinner zieht Bilanz über das abgelaufene Jagdjahr und verweist auf aktuelle Entwicklungen.

Bezirksjägertag in Eibiswald
Goldschakal-Hinweise rufen Jäger auf den Plan

Jäger des Bezirks blicken auf ein erfolgreiches Jahr. Sorgen bereiten u.a. Veränderungen im Raubwildbestand. Am kommenden Wochenende findet im Festsaal Eibiswald der traditionelle Bezirksjägertag des Jagdbezirks Deutschlandsberg statt. Mit dem Fachvortrag "Wolf, Fischotter und Biber als Wiederkehrer in die Kulturlandschaft" lenkt man den Blick auf ein Thema, das auch im Bezirk zunehmend an Brisanz gewinnt. Goldschakal-Sichtungen Auch die Rückkehr des Goldschakals sorgt in Jagdkreisen für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Spatenstich für das Life-Projekt Salzachauen: Bernhard Riehl, LH-Stv.  Astrid Rössler und Bgm. Johann Ganisl (Gem. Nußdorf) | Foto: LMZ/Franz Neumayr/MMV
1 3

Salzburg bekommt einen neuen Urwald

Mit der Renaturierung der Salzachauen wird Tieren und Pflanzen ihr natürlicher Lebensraum zurückgegeben Es ist ein Projekt, das GRÜNEN-LH-Stv. Astrid Rössler besonders am Herzen liegt, und es wird seit Donnerstag in die Tat umgesetzt: die Renaturierung der Salzachauen – mit einer Fläche von 127 Hektar gar Österreichs größtes Renaturierungsprojekt. Das bedeutet: Tieren und Pflanzen wird ihr ursprünglicher Lebensraum zurückgegeben, die bis dahin zum Teil forstlich und jagdlich genutzen Auflächen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Joachim Tajmel zeigt am UV Schirm Nachtinsekten.
33

Tierische Rufe in der Nacht

"Natur.Erlebnis.Tage" heißt das aktuelle Angebot des Tourismusverbandes der Region Jennersdorf. Der Biologe Joachim Tajmel führte in und um Jennersdorf von der Dämmerung in die Nacht. Aufregend wurde die Sache dadurch, dass er mit einem Fledermausdetektor die Rufe der Fledermäuse hörbar machte und so verschiedene Fledermausarten vor Publikum vorstellen konnte. "Jede Art hat ihr charakteristisches Sprachmuster", sagt er, und es stellten sich tatsächlich das Große Mausohr, die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler

Auf den Spuren von Biber, Fischotter & Co

Am Samstag, den 25. Jänner, 14.00 Uhr bietet der Nationalpark Thayatal kleinen und großen Forschern die Möglichkeit, Nationalpark-Ranger Katharina Streichsbier bei der Fährtensuche durch den winterlichen Nationalparkwald zu begleiten. Die Aktivitäten von Fischotter und Biber haben in der Winterlandschaft des Thayatales ihre Spuren hinterlassen. Vor allem entlang der Thaya und am Kajabach kann man ihre Trittsiegel und Fraßspuren entdecken. Aber auch andere Fährten werden wir bei dieser...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Ob Kormoran oder Fuchs, Biber oder Fischotter: Der Bestand dieser Tiere nimmt im Bezirk wieder zu | Foto: pixelio.de (Helga Schmadel)/Wikipedia
2

,Artenvielfalt‘ nimmt im Bezirk wieder zu!

Füchse, Fischotter, Biber und Kormorane siedeln sich wieder an. Auch das Schwarzwild nimmt zu. Der Jagdbezirk Klagenfurt ist ein „Rehbezirk“. Jedoch sind alle Wildarten vertreten und es kommen auch immer mehr neue hinzu, bestätigt Bezirksjägermeister Dietmar Egger. So gab es bis ins Jahr 2000 kaum Schwarzwild (Wildschweine), das nun jedoch vor allem in den Bereichen Ulrichsberg, Radsberg und Grafenstein vermehrt gesichtet wird. Egger: „Es hat durch Schwarzwild auch Schäden gegeben, Zahlungen an...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.