Flächenwidmungsplan

Beiträge zum Thema Flächenwidmungsplan

Seit 2018 arbeiten nun 276 Gemeinden mit dem digitalen Werkzeug der Raumordnung. | Foto: pixybay
2

Digitalisierung
10.000 Widmungsverfahren in Tirol digital durchgeführt

Tirol hat vor zehn Jahren mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen. Nun wurde bereits das 10.000 digital  Verfahren abgewickelt. TIROL. Vor zehn Jahren, im Jahr 2013, hat Tirol mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen und den elektronischen Flächenwidmungsplan (eFWP) eingeführt. Jetzt wurde mit dem 10.000 digital abgewickelten Verfahren nunmehr eine Schallmauer durchbrochen. „Der elektronische Flächenwidmungsplan wurde als eines der ersten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol liegt mit 300 Quadratmeter deutlich unter dem Österreichschnitt und zählt mit Salzburg und Vorarlberg zu den bodensparendsten Bundesländern (ausgenommen Wien). | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Flächenwidmung
Tirol beim Bodensparen vorne mit dabei

Die Widmungsbilanz 2022 ist kürzlich veröffentlicht worden. Im vergangenen Jahr wurden in Summe rund 96 Hektar Fläche für eine intensivere bauliche Nutzung wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Bauflächen damit um weniger als einen halben Prozentpunkt zugenommen. TIROL. Zwei große Ziele würde man in der Raumordnung verfolgen, so LHStv Josef Geisler. Man wolle einen Beitrag zum leistbaren Wohnen leisten und gleichzeitig so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Biberwier ist einiges in Bewegung. | Foto: Symbolfoto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort - Biberwier
Konzepte für die Zukunft werden erstellt

Flächenwidmungspläne und örtliche Raumordnungskonzepte sind jene "Stellschrauben", welche den Gemeinden zur Verfügung stehen, um die Weiterentwicklung selbst lenken zu können. BIBERWIER.  In der Gemeinde Biberwier ist man gerade dabei, die Flächenwidmungspläne und das Raumordnungskonzept heutigen Erfordernissen anzupassen bzw. neu auszugestalten. Das "Korsett", in das man dabei geschnürt ist, ist eng, Wünsche können nur teilweise berücksichtigt werden. Gewerbegebiet wäre wichtig Auf der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Grundstück südlich des Seniorenzentrums Zams-Schönwies soll ein Gebäude für Betreutes Wohnen umgesetzt werden. | Foto: Siegele
4

Gemeinderatsitzung
Weichen für Betreutes Wohnen in Zams gestellt

ZAMS (otko). Auf einem Grundstück der Gemeinde soll durch einen Bauträger südlich des Seniorenzentrums ein Gebäude für Betreutes Wohnen entstehen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Einstimmige Beschlüsse im Gemeinderat Am Zammer Tramsweg soll auf einem gemeindeeigenen Grundstück zwischen dem Seniorenzentrum und dem Geh- und Radweg (Promenade) ein Gebäude für "Betreutes Wohnen" entstehen. Die Umsetzung erfolgt durch einen Bauträger. In der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Tratter: „Digitalisierung und digitaler Austausch in der Raumordnung werden laufend verbessert“. | Foto: BB Archiv

Digitalisierung
Neues Format beim elektronischen Flächenwidmungsplan

TIROL. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland bei dem die Flächenwidmung vollständig digital und gleichzeitig rechtskräftig durchgeführt wird. Künftig soll zudem das neue Datenformat GeoPackage (GPKG) initiiert werden. Vorzeigeprojekt elektronischer FlächenwidmungsplanDer Tiroler elektronische Flächenwidmungsplan zeigte sich im Österreichvergleich als besonders zeit- und kostensparend und mauserte sich somit zum Vorzeigeprojekt bundesweit. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland, das mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei seinem Besuch in Wörgl erklärt LR Johannes Tratter, welche Dinge bei der Stadtentwicklung zu berücksichtigen sind. (li.) | Foto: Christoph Klausner
2

Politik
Liste "Wir für Wörgl" arbeitet an Ideen für Stadtentwicklung

Bei einem Arbeitstreffen mit LR Johannes Tratter bespricht die bürgerliche Liste "Wir für Wörgl", wie die Stadt attraktiver gestaltet werden könnte. WÖRGL. "Wir für Wörgl" hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt in Sachen Kultur, Sport und Freizeit voranzutreiben. Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet, die verschiedene Ideen beleuchten und weiterentwickeln. Die Bürgerinnen und Bürger sollen in diesen Prozess miteinbezogen werden. Zusätzlich versucht man aber auch Expertise zurückzugreifen. Aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Großes Interesse beim Lokalaugenschein des Bauausschusses. | Foto: zvg
Aktion 5

Bauprojekt in der Egerdachstraße (Umfrage)
Anwohner fürchten den Verlust von Licht und Sonne

INNSBRUCK. Noch stehen auf dem Platz zahlreiche Campingfahrzeuge, in der Zukunft wird  dieser Bereich der Egerdachstraße Heimat für zahlreiche Familien sein. Die neue Wohnanlage sorgt aber bei den Anrainerinnen und Anrainern für Sorgenfalten. Durch die Bauhöhe fürchten sie den Verlust von Licht und Sonne. Ein Problem, das nach den geltenden Gesetzen bzw. der Handhabungen, vor allem in den Raumordnungsverfahren, keine besondere Berücksichtigung findet. Bei einem Lokalaugenschein des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LR Johannes Tratter: "Der elektronische Flächenwidmungsplan ist ein österreichweites Vorzeigeprojekt für die Digitalisierung von Widmungsverfahren." | Foto: Land Tirol

Politik
Elektronischer Flächenwidmungsplan als Vorzeigeprojekt

BEZIRK SCHWAZ (red). Der österreichische Verwaltungspreis holt jährlich innovative Entwicklungen und erfolgreiche Modernisierungsprozesse öffentlicher Organisationen vor den Vorhang. Kürzlich wurde der Verwaltungspreis virtuell verliehen. 2021 wurden dabei 167 Projekte in sieben Kategorien eingereicht und 38 Finalprojekte gekürt. Der elektronische Flächenwidmungsplan (eFWP) des Landes Tirol wurde dabei in der Kategorie „Innovatives Servicedesign und digitale Services“ für das Finale der besten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Im Gemeinderat Itter wurden Umwidmungen beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Itter - Flächenwidmung
Umwidmungen nötig, um Hofstelle weiter zu führen

ITTER. Der Itterer Gemeinderat beschloss im Dezember einstimmig Flächenwimdungsänderungen im Bereich der Hofstelle Unterlaiming, die ursprünglich in Kombination mit dem daneben gelegenen Gasthof Schlossblick geführt wurde. Der Gasthof wurde vor einiger Zeit abgetragen und mit einer Wohnsiedlung neu bebaut. Nach einem Besitzerwechsel soll nun die Hofstelle weitergeführt und den aktuell notwendigen Anforderungen an eine zeitgemäße landwirtschaftliche Betriebsführung angepasst werden. Dazu war die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Bereich Hallbruck in Kössen entsteht der neue Recyclinghof Kaiserwinkl. | Foto: Johanna Schweinester

Gemeinderat Kössen
Projekt "Recyclinghof" schreitet weiter voran

KÖSSEN (jos). Die Gemeinde Kössen errichtet gemeinsam mit den Gemeinden Walchsee und Schwendt einen für alle Bewohner der drei Verbandsgemeinden zugänglichen Recyclinghof mit Kompostieranlage (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Der Bereich befindet sich im östlichen Anschluss an die bestehende Kompostieranlage und Wertstoffsammelstelle (Bereich Hallbruck, Anm. d. Red.). Bei der Gemeinderatssitzung am 25. November wurden das Örtliche Raumordnungskonzept und der Flächenwidmungsplan für eine Fläche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Flächenwidmung im Gemeinderat. | Foto: Kogler

Gemeinde Kirchdorf - Flächenwidmung
Mehr Sonderflächen für Schotteraufbereitung

ERPFENDORF. Im Kirchdorfer Gemeinderat wurden im Dezember Änderungen des Flächenwidmungsplanes im Bereich der Fa. Paul Stöckl GmbH in Erpdendorf Wald beschlossen. Die Änderungen betreffen drei Teilflächen/Grundstücken (1.975, 10.188 und 17.990 Quadratmeter) von Freiland bzw. bestehender Sonderfläche in "Sonderfläche standortgebunden (...) für Schotteraufbereitung samt Manipulations- und Lagerflächen sowie Garagen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stubai-Vorstand Johann Hörtnagl (r.) und GF Alexander Durda (l.) am Balkon des bestehendes ZMV-Gebäudes mit Blick auf die Freifläche, wo ein Bau mit weiteren rund 5.000 m3 Kubatur zu den bestehenden 14.000 m3 hinzukommen soll. | Foto: Kainz
2

Fulpmes
Neue Runde im Streit um Lager für Stubai ZMV

Die Diskussionen ziehen sich nun schon eineinhalb Jahre hin – bisher lediglich mit dem Ergebnis, dass das Dorf gespalten ist. FULPMES (tk). Die Firma "Stubai ZMV" (Zentrale für Marketing und Vertrieb) möchte nach wie vor bei ihrem Verwaltungsgebäude in der Dr.-Kofler-Straße ein Lager- und Verwaltungsgebäude errichten. Der Wunsch beruht auf der wirtschaftlichen Entwicklung: "Wir brauchen das zusätzliche Gebäude, um die Bedürfnisse unserer Kunden optimal erfüllen zu können", stellt Vorstand...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LR Johannes Tratter ist von den Vorteilen der digitalen Raumordnung überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Berger

Örtliche Raumordnung durch elektronischen Flächenwidmungsplan erleichtert

Die Digitalisierung machte auch nicht vor dem Tiroler Flächenwidmungsplan halt. Besonders Raumordnungs- und Gemeindelandesrat Johannes Tratter ist von dem neuen digitalen Instrument überzeugt. Der elektronische Flächenwidmungsplan würde die örtliche Raumordnung erheblich erleichtern. TIROL. Seit dem September 2013 veröffentlichte ein Großteil der Tiroler Gemeinden ihren elektronischen Flächenwidmungsplan. Bis Ende diesen Jahres sollen endgültig alle Gemeinden, mit Ausnahme der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Elektronischer Flächenwidmungsplan setzt sich weiter durch

Bereits 217 Tiroler Gemeinden nutzen digitales Raumordnungsinstrument. TIROL. Im September 2013 wurde erstmals der Flächenwidmungsplan von sieben Tiroler Gemeinden in digitaler Form veröffentlicht. Mit 1.12.2017 waren bereits 217 Gemeinden umgestellt, weitere 28 dürften bis Mai 2018 dazukommen. Raumordnungs- und Gemeindelandesrat Johannes Tratter begrüßt, dass der elektronische Flächenwidmungsplan von immer mehr Gemeinden als nützliches Mittel der Raumordnung eingesetzt wird: „Bis Jahresende...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol/Cammerlander

189 Gemeinden nutzen elektronischen Flächenwidmungsplan

Seit dem 1. August sind es nun sage und schreiben 189 Gemeinden, die das Raumordnungsinstrument nutzen. Bedenkt man, dass es 2013 nur sieben Tiroler Gemeinden waren, ist dieser Anstieg enorm. TIROL. Primär ist das moderne Raumordnungsinstrument vorgesehen für eine Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand, da die Abwicklung von Widmungen nun digital vorgenommen werden kann. Die Rechtswirksamkeit der Flächenwidmung tritt mit der digitalen Veröffentlichung in Kraft. Zudem werden BürgerInnen besser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Entwurt zum Bebauungsplan des Fischerfeldes bleibt im Gemeinderat umstritten.
3

Fischerfeld-Bau auf Schiene

Wörgler Gemeinderat setzt notwendige Schritte für Bau und justiert bei Bebauungsplan etwas nach – einig ist man sich dabei aber nicht. WÖRGL (bfl). Die umstrittenen Themen rund um den Fischerfeld-Bau bleiben auch in der nächsten Beschlussphase dieselben. Vor allem die Tiefgaragenausfahrten und die damit verbundene zusätzliche Verkehrsbelastung in der Brixentaler Straße sind einigen Oppositionspolitikern ein Dorn im Auge. "Die Erschließung des Areals ist so nicht ideal", sagt Andreas Taxacher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
LR Johannes Tratter5a_Foto Land Tirol_Tanja Cammerlander.jpg
Raumordnungs- und Gemeindelandesrat Johannes Tratter begrüßt die hohe Akzeptanz des elektronischen Flächenwidmungsplans in Tirol. Bereits 175 Tiroler Gemeinden nutzen dieses zeitgemäße Instrument | Foto: Land Tirol/Sax
1

Hohe Akzeptanz des elektronischen Flächenwidmungsplans

Gemeinden nehmen den digitalen Flächenwidmungsplan sehr gut an. Die Umstellung schreitet zügig voran. TIROL. Seit die ersten sieben Gemeinden den elektronischen Flächenwidmungsplan 2013 veröffentlicht haben, hat sich viel getan. Genau mit erstem Mai haben bereits 175 Tiroler Gemeinden auf die digitale Version umgestellt. Geplant ist, dass mit Ende 2017 217 Gemeinden den elektronischen Flächenwidmungsplan zur Verfügung stellen. Hohe Akzeptanz des digitalen Flächenwidmungsplans Die hohe Zahl der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat für Wohnbau und Raumordnung Johannes Tratter freut sich über den Zuspruch in den Tiroler Gemeinden. | Foto: Land Tirol / Cammerlander

Elektronischer Flächenwidmungsplan für Gemeinden

Bis Ende 2017 soll in 217 Gemeinden der Flächenwidmungsplan digital erhältlich sein - die Abwicklung von Widmungen sind dann elektronisch möglich. TIROL. Der Flächenwidmungsplan in Tirol ist in vielen Gemeinden auch elektronisch erhältlich. Immer mehr Gemeinden nützen diese Möglichkeit. Digitaler Flächenwidmungsplan seit 2013 Im September 2013 wurde der Flächenwidmungsplan von sieben Tiroler Gemeinden in digitaler Form veröffentlicht. Bis März 2017 sind es 161 Gemeinden, deren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bauverbot nach Raumordnungskonzept im Gemeinderat beschlossen | Foto: Marktgemeinde St. Johann

Flächenwidmugsplan: Bauverbot für Grundstück in St. Johann

ST. JOHANN (elis). Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 11. 10. eine Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes und ein damit einhergehendes Bauverbot für zwei Grundstücke einstimmig angenommen. Das neue Raumordnungsgesetz macht das möglich. Eine unbegrenzte Bausperre wurde damit für Grundstücke von Franz Viertel und Anneliese Dötlinger erlassen. Die Betroffenen wurden über die Änderung informiert. In einem Flächenwidmungsplan muss dementsprechend für alle Grundflächen des Gemeindegebietes...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

Digitaler FWP wird vermehrt genutzt

BEZIRK (red). Im September 2013 wurde erstmals der Flächenwidmungsplan von sieben Tiroler Gemeinden in digitaler Form veröffentlicht. Mittlerweile bewährt sich das neue System bestens. Ab Oktober sind 81 Gemeinden umgestellt, bis Dezember kommen noch weitere elf Gemeinden dazu. „Somit setzt bis Jahresende bereits ein Drittel aller Tiroler Gemeinden den elektronischen Flächenwidmungsplan ein und profitiert von der damit verbundenen Verwaltungsvereinfachung und Transparenz“, freut sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Verschiebung für die Flächenwidmung

ST. JOHANN (niko). Die zweite und dritte Auflage des neuen St. Johanner Flächenwidmungsplanes wurde vom Gemeinderat aufgehoben. Bis Februar 2015 soll der Plan letztlich nach Behebung von Formalfehlern endgültig beschlossen werden. Im November werden noch akutelle bzw. wichtige Widmungssachen erledigt (BKH/Pflegeschule, Hotelprojekte u. a.).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beim Schießstand im Schlosswald sind zwei Hausmeisterwohnungen geplant. | Foto: Othmar Kolp
5

Landecker Schlosswald: Widmung sorgt für Zündstoff

SPÖ und Grüne orten bei der Widmungsänderung des Schießstandes im Schlosswald einen Präzedenzfall. LANDECK (otko). Bei der letzten Gemeinderatssitzung sorgte der Punkt "Änderung des Flächenwidmungsplanes Schlosswald/Schießstand" für einen Schlagabtausch. Der Schießstand der Schützengilde Landeck im Schlosswald ist derzeit als Sonderfläche Schießstand gewidmet. Da das Dach beim Gebäude desolat ist und die bestehende Wohnung ebenfalls sanierungsbedürftig ist, möchte die Schützengilde das Dach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Flächenwidmung ist beschlossene Sache

ST. JOHANN. Zwei Stellungnahmen gingen im St. Johanner Gemeindeamt zur zweiten Auflage des neuen Flächenwidmungsplanes ein. Beide waren unzulässig, daher konnte der neu Plan im Gemeinderat beschlossen werden (einstimmig). Die neue St. Johanner Flächenwidmung muss nun vom Land Tirol als Aufsichtsbehörde genehmigt werden, ehe das Konvolut in Kraft treten kann.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach der örtlichen Raumordnung wird auch die Flächenwidmung überarbeitet.

Flächenwidmung wird überarbeitet

Neue Flächenwidmung für Waidring; vorgezogener Erschließungsbeitrag WAIDRING (niko). Nach der Fortschreibung des Raumordnungskonzepts wird auch in Waidring der Flächenwidmungsplan überarbeitet und angepasst. Der Entwurf dazu lag im März zur öffentlichen Einsicht auf. Personen mit Hauptwohnsitz konnten dazu schriftliche Stellungnahmen in der Gemeinde einbringen. In diesem Zusammenhang weist Bgm. Georg Hochfilzer auch auf die neue Ermächtigung zur "Erhebung eines vorgezogenen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.