Digitalisierung
10.000 Widmungsverfahren in Tirol digital durchgeführt

Seit 2018 arbeiten nun 276 Gemeinden mit dem digitalen Werkzeug der Raumordnung. | Foto: pixybay
2Bilder
  • Seit 2018 arbeiten nun 276 Gemeinden mit dem digitalen Werkzeug der Raumordnung.
  • Foto: pixybay
  • hochgeladen von Birgit Marktl

Tirol hat vor zehn Jahren mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen. Nun wurde bereits das 10.000 digital  Verfahren abgewickelt.

TIROL. Vor zehn Jahren, im Jahr 2013, hat Tirol mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen und den elektronischen Flächenwidmungsplan (eFWP) eingeführt. Jetzt wurde mit dem 10.000 digital abgewickelten Verfahren nunmehr eine Schallmauer durchbrochen.

„Der elektronische Flächenwidmungsplan wurde als eines der ersten Digitalisierungsprojekte der Verwaltung umgesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren sowie Rechtssicherheit und Transparenz zu schaffen. Damit werden Kosten und Zeit gespart, die Qualität der Planungen erhöht sowie der Zugang zu wichtigen Informationen für die Tirolerinnen und Tiroler erleichtert“,

freut sich LHStv Josef Geisler über die Vorreiterrolle Tirols. Mit September 2023 hat man begonnen sämtliche Tiroler Gemeinden in die elektronische Abwicklung des Widmungsverfahren zu überführen. Seit 2018 arbeiten nun 276 Gemeinden mit dem digitalen Werkzeug der Raumordnung. Allein im vergangenen Jahr waren es 1.319 Verfahren, welche elektronisch durchgeführt wurden. Im Jahr 2023 bis zum heuten Tag sind es bereits 599. Mit der Integration der Stadt Innsbruck, welche sich gerade in der Umsetzung befindet, hat Tirol in Zukunft ein flächendeckendes, vollständiges und öffentlich einsehbares Raumordnungs-Instrument. 

Warum ist das wichtig?

Warum sind diese Verfahren für die Bürgerinnen und Bürger so wichtig? Flächenwidmungen regeln die Nutzung von den Grundstücken in de jeweiligen Gemeinden. So gibt es zum Beispiel Wohn- oder Gewerbegebiete. Die Flächenwidmungen für Wohngebiete beinflussen beispielsweise die Verfügbarkeit von Wohnraum und damit die Wohnbedingungen der Bevölkerung. Jetzt bietet der elektronische Flächenwidmungsplan einen einfachen Zugang zu Informationen zu den Widmungen. Außerdem fördert das digitale Tool die Transparenz in der Raumplanung und ermöglicht eine größere Beteiligung der Menschen. Indem die Bürgerinnen und Bürger jederzeit auf den eFWP zugreifen können, haben sie die Möglichkeit, sich über Widmungen zu informieren und ihre Meinungen und Bedenken zu äußern. 

„Der eFWP ist für diese Zwecke ein bedeutendes Projekt auf dem Weg zur modernen, digitalen und bürgerInnennahen Verwaltung“,

so LHStv Geisler. So sind zum Beispeil pro Jahr an die 3.000 postalischen Sendungen nicht mehr nötig, was zu den wegfallenden Kosten auch eine enorme Beschleunigung der Abläufe mit sich bringt.

Lesen Sie weiterer Nachrichten aus Tirol. 

Seit 2018 arbeiten nun 276 Gemeinden mit dem digitalen Werkzeug der Raumordnung. | Foto: pixybay
Vor zehn Jahren, im Jahr 2013, hat Tirol mit der Digitalisierung der örtlichen Raumordnung begonnen und den elektronischen Flächenwidmungsplan (eFWP) eingeführt. (Symbolbild) | Foto: Stadtgemeinde Weiz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.