FNL Kärnten

Beiträge zum Thema FNL Kärnten

1 5 14

Nassfeld - Die Carnia Talabfahrt als Herausforderung

Allein der 1,8 km lange Zielschuss der Carnia-Abfahrt vom Ederhof bis zur Talstation in Tröpolach weist spektakuläre Steilpassagen auf. Die Carnia ist für einen Skitourengeher eine echte Herausforderung Herminator gegen Rallye-Fahrer Im Jänner 2014 fuhr Willi Stengg, der ehemalige Rallye Staatsmeister, mit einem 400 PS-Boliden den Zielschuss hinauf. Österreichs Ski-Legende Hermann Maier raste die gut 2 km mit seinen Abfahrts-Skiern die Carnia vor gut und gerne sieben Millionen Fernseh-Zusehern...

Der Greim und die Greimhütte
1 3 18

Der Greim - Der Zauberberg der Wölzer Tauern

Bei Bergbildern sind die Wirklichkeit und die Wahrheit nicht auf den Fotos. Die Tiefen, die 100 oder 800 Meter, lassen sich nicht zweidimensional ausdrücken. Die Skitour ist ein Versuch dem Greim als Berg gerecht zu werden. Die Fotos sind eine sanfte Ännäherung an den Berg, der so viele bezaubert. Anderl Heckmair schrieb einmal, was er unter einem Bergsteiger versteht: "Ein Bergsteiger ist meines Erachtens nicht einer, der nur extreme Touren unternimmt oder nur eine zeitlang bergsportlich tätig...

1 5 18

Die Innerkrems : Eine Skitour in der horizontalen Ausgesetzheit

Eine tolle Infrastruktur und unzählige Varianten findet man als Skitourengeher in der Innerkrems vor. Die Skiregion Innerkrems ist der Geheimtipp für Familien mit Kindern, aber auch Treffpunkt für die Weltcup Elite. Kein Zufall, dass das Alpine Leistungszentrum, in dem internationale Skistars wie Maria Riesch, Lindsey Vonn, Bode Miller und die Familie Kostelic, Ivica, Janica und Ante trainieren und trainierten, in der Innerkrems aufgebaut wurde. Die Parkgarage mit zweihundert überdachten...

Am Grat zum Schareck - Blick zurück: Ein Bergsteiger kommt nach (Im Bild die Gletscher-Jet Bergstation des Skigebietes Mölltaler Gletscher)
6 7

Der Wurtenkees Gletscher - Erlebnis Berg

Eine Skitour auf zwei Dreitausender am Wurtenkees Gletscher: By fair means, das heißt mit schwerem Rucksack mit Getränken und Verpflegung und ohne Hüttenstop während des Aufstiegs Abenteuer 3000 Es gibt die Saualm und die Gurktaler Alpen für die Mittelkärntner und dann, später im Frühling die hohen Berge im Westen. Den Wurtenkees Gletscher kenne ich vom Pistenskifahren sehr gut und was lag näher, als einmal mit eigener Muskelkraft und dank der im Mittelgebirge in vielen Skitouren erarbeiteten...

Tolle Skitour auf das Verditz
2 2 8

Verditz - Traumskitour

Im Mai 2012 wurde das "Aus" des Liftbetriebes auf dem Verditz beschlossen. Jetzt findet man am Gipfel vor allem eines: Absolute Ruhe. Rund um das Verditz tobt seit zwei Wintern das Winterleben. Skifahren auf der Gerlitzen, Skitourengehen, Schneeschuhgehen und Schlittenfahren auf dem Dobratsch. Aber hier oben, auf dem ehemaligen Skiberg der Treffener und Afritzer, gingen wir die wohl letzte Frühlingstour in mittleren Höhen, und es hat sich ausgezahlt. Uns verzauberten unglaublich lange und...

2 3 8

Duino - Der Rilkeweg: Ein Frühlingsspaziergang

Rilke verbrachte Herbst, Winter und Frühling 1911/12 in Duino. Im Schloss der Marie von Thurn und Taxis versuchte er einen Neubeginn seines Schreibens zu finden. Aber nicht nur Rilke, auch Mark Twain, Paul Valéry und Victor Hugo waren hier ebenso Gäste wie Franz Liszt oder Johann Strauß. Das Schloß von Duino war den Fischern ein wichtiger Orientierungspunkt, wenn ein Sturm aufzog und ist der Sitz der Familie Torre e Tasso. Duino ist ein bunter, fröhlicher zweisprachiger Ort: Das Slowenische und...

1 7

Valbruna - Schneemassen bei einer Skitour auf die Malga Rauna

Die Saisera birgt ungeahnte Überraschungen - Eine verrückte Skitour An dem Vormittag waren alle Skigebiete komplett überlaufen. In Arnoldstein durften wir mit zwei Autos gar nicht erst ins Skigebiet Dreiländereck abbiegen. In Tarvisio standen die Fahrzeuge bis raus nach Camporosso und Kinder und Erwachsene mit Ski, Rodel, Langlaufski und Bobs suchten Zugang zu den Pisten und verschneiten Wiesen oberhalb der Stadt. Ein Chaos. Bei der langen Auffahrt zum Luschari Pilgerweg mußten wir mit dem...

Haidnerhöhe 1799 m
1 3 12

Haidnerhöhe und Kalteben: Zeit zum Atmen

In napoleonischer Zeit hatten die Saumpfade auf der Haidnerhöhe, Kalteben und am Lattersteig eine ganz besondere Bedeutung: Sie waren berüchtigte Schmugglerwege. Heute bieten sie Möglichkeiten, von denen Skitourengeher träumen. Ausgangspunkt der Skitour ist die Flattnitz und die tief verschneite Spitzeralm und der bezaubernden Hochwald, durch den ich hinauf zur Haidnerhöhe aufsteige. Auf der Haidnerhöhe weicht der Baumbestand breiten baumlosen Almwiesen, und ich klettere mit den Skiern die...

Die obere Moosstritzen und der Höhenrücken der zum Gipfel führt      (Foto: Fritz Grabner)
13

Zwei Skitouren auf das Stubeck

Das Stubeck gilt als erstklassiger Skiberg und als Geheimtip vieler Unterkärntner Der Gipfel des Stubecks ist von der Frido-Kordon-Hütte aus zu erreichen. Hinter dem Nordtor der Künstlerstadt Gmünd biegt man scharf links nach Unter- und Oberkreuschlach ab und folgt dabei den Wegweisern zur Sonnenalpe Stubeck und letztendlich zur Frido Kordon Hütte. Die letzten fünf Kilometer der Auffahrtsstraße werden als Rodelbahn benützt und sind nicht gestreut. Man ist gut beraten, wenn man zur Vorsicht...

1 1 18

Kombinierte Ski- und Wandertour auf der Flattnitz

Es ist eine klassische Skitour: Der Start auf der Flattnitz am frühen Morgen in Richtung Spitzeralm ist gemächlich angelegt und wird bald zum Wettrennen durch den schönen, tiefverschneiten Hochwald. Zwei Sporttourengeher kämpfen vor mir den Berg hoch. Ich folge im Abstand von etwa 10 Metern. Nach 10 bis 15 Minuten ist Schluss. Die beiden weichen aus der Spur, müssen trinken. Ich seh sie nicht mehr wieder und mache auf einer Waldlichtung mit Blick auf Mittelkärnten Pause und fotografiere. Weiter...

Blick zum Klomnock. Die K2 Blacklite sind leichte und drehfreudige Tourenski.
8

Präzise, knallharte Schwünge am Mallnock

Sonne, Schnee und blauer Himmel über St. Oswald: Die erste Skitour im Winter ist etwas ganz Besonderes Zuhause galt es an diesem Sonntagmorgen die komplette Ausrüstung zusammenzustellen und Skiier, Helme, Stöcke, Felle und Skischuhe sorgfältig in das Auto zu schlichten. Einer Skitour liegt ein besonderer Zauber inne, und die erste Skitour im Winter, die hat etwas an sich, was man kaum beschreiben kann. Wir gingen vom Hinteregger durch den Wald gemütlich zur Schafalm rauf. Ein Stück Weidezaun,...

Inspirierend:  Werner Sturm vom Body&Motion Institut
1

LaufClub VITUS St.Veit/Glan: Wintertraining mit phantastischem Personal Trainer

Der St.Veiter Laufclub läd auch heuer wieder jeden Donnerstag um 19:00 zum Wintertraining im Turnsaal der Hauptschule ein Das Wintertraining des St.Veiter Laufclubs LC Vitus St.Veit an der Glan im neu adaptierten Turnsaal der Hauptschule ist ein voller Erfolg. Der inspirierende Mag.Werner Sturm vom Body&Motion Institut sorgt für gut geplante und abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Sportlerinnen und Sportler der Nordic Walking Sektion, der Laufsektion und aus dem Triathlon Bereich trainieren...

Bergbauernhof oberhalb von Schaumboden
1 4 6

Herbstwanderung durch die Wimitzer Berge

Das Wandern ist die schönste Form des Reisens und die beste Methode eine Landschaft zu lesen. Das erfordert aber auch Ausdauer und Leidenschaft. Wandern bedeutet, zu Fuß und mit Gepäck eine längere Strecke zurückzulegen. Die Wimitzer Berge sind kein Spaziergang. Heute waren wir achteinhalb Stunden und etwa 25 km in den Wimitzer Bergen unterwegs. Wir trekkten von St.Veit (482m) über Frauenstein, dem Zietner Bauern (981m) bis Eggen (1072m) (Im Gasthaus Raunig kocht Isolde Raunig phantastisch) und...

Kärntner Sage "Der Schatz auf Landskron" : Illustration von Jakob Kirchmayr
1 8

Wilhelm Kuehs: Kärntner Sagen im Musil-Haus

Ganz Kärnten steckt voller Sagen. Die kurzen Erzählungen, die meist auf mündlicher Überlieferung basieren, sind uns allen aus unserer Kindheit noch bestens bekannt. Der Völkermarkter Autor Wilhelm Kuehs hat sich intensiv mit Kärntner Sagen beschäftigt und ein Buch dazu geschrieben und Jakob Kirchmayer hat es großartig illustriert "In den Sommernächten meiner Kindheit lag ich oft in der Dunkelheit in meinem Bett und hörte, wie das alte Bauernhaus knackte und knarzte. Oben am Dachboden waren...

Im Bereich des Direktaufstiegs auf den Großen Rosennock
1 5

Nockberge: Die Querung vom Kleinen Rosennock zum Großen Rosennock

In der Bergliteratur wird die Überschreitung der beiden Nocke als "Geheimtip" bezeichnet. Die beiden Gipfel bieten einen berühmten Rundumblick in die Nockberge. Im Westen sieht man die prächtige Hochalmspitze und im Süden die herrlichen Julischen Alpen Die Nockberge sind in ihrer Ursprünglichkeit weitgehend erhalten und beherbergen Ökosysteme von besonderer wissenschaftlicher und ästhetischer Bedeutung. Die Bezeichnung "Nocke" wird von den runden Formen der im Durchschnitt 2200 bis 2300 Meter...

1. Klasse der NMS Klein St.Paul am 2044m hohen Gertrusk

Neue Mittelschule Klein St.Paul: Kennenlerntage auf der Weißbergeralm

Die Schüler der 1. Klasse verbrachten mit zwei Begleitlehrern den 1. und 2. Oktober 2013 auf der Weißbergeralm Keinem wurde langweilig, gab es doch ein abwechslungsreiches Programm. Bei verschiedenen unterhaltsamen Gemeinschafts-Spielen konnten die Kinder einander besser kennen lernen und Freundschaft schließen. Die Walderlebnis-Spiele waren sehr lustig, alle Kinder und Lehrer waren den gesamten Nachmittag im Wald unterwegs. Natürlich schmeckten die Kartoffel und Würstel vom Lagerfeuer am Abend...

1 14

Das Hochmoor im Autertal

Das St. Lorenzener Hochmoor befindet sich in einem Talschluss zwischen Großem und Kleinem Speikkofel in den Gurktaler Alpen, nördlich der Ortschaft St. Lorenzen, auf einer Seehöhe um 1.460 m. Das Bergkiefern-Hochmoor im Ausmaß von circa 11 ha, ist von verschiedenen Seggenrieden, Moorbirken-Moorwald, nassen Mähwiesen, nährstoffarmen Weideflächen und Lärchen-Zirbenwald umgeben. Das Hochmoor wird im Österreichischen Moorschutz-Katalog als Regenmoor geführt. Im zentralen Hochmoorbereich zeugt ein...

Lisa und Fritz Grabner und Doris Waditzer
1 4

Gartnerkofel Westgrat

Der Westgrat wird als anspruchsvolle und verglichen zum Normalweg einsame Überschreitung des Gartnerkofels auf nicht sehr solidem Fels mit Kletterstellen bis II- beschrieben. Wir fuhren ins Gailtal und rauf aufs Nassfeld bis zur Watschiger Alm, eine Gemeinschaftsalm mit angestelltem Senner. Die Almhütte wird vom 1.Juni bis zum 30.September 2013 als Jausenstation geführt und bietet verschiedene Käseprodukte sowie Räuchertopfen und anderes mehr. Der Gailtaler Almkäse wurde schon mehrmals...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.