FNL Kärnten

Beiträge zum Thema FNL Kärnten

5 8

Unkraut auf dem Speiseplan – Kräuterpädagogin und Seminarbäuerin Erika Kerbl zeigt was gesund ist und wie es lecker schmeckt!

STEYR/KIRCHDORF. Wildkräuter sind voll im Trend. Wie schnell und einfach wir uns die grünen Gratis-Kraftquellen, die vor jeder Haustür wachsen, zunutze machen können, zeigt Kräuterpädagogin und Seminarbäuerin Erika Kerbl in Kochkursen, Vorträgen und Kräuterwanderungen. "Giersch wächst in jedem Blumenbeet. Wie Petersilie kann man ihn zur Zubereitung von Kartoffeln nutzen, Wiesen(un)kräuter mit Salz vermischt halten bis zu 4 Wochen frisch im Kühlschrank. Das frische Kräutersalz lässt sich auch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Workshop - Gründonnerstagssuppe

Die "Grüne Neune" Schon die alten Kelten und Germanen wussten was zu tun ist, um den Körper nach einem langen kalten Winter wieder auf Vordermann zu bringen. Ein bisschen Magie braucht es natürlich auch dazu. So soll die Suppe drei mal drei also neun “Zauberkräuter” enthalten, um ihre Wirkung entfalten zu können. Die Zahl drei gilt als eine magische Zahl und macht das Ganze dreifach wirksam. Im Mittelalter wurde dieser alte Brauch vom Christentum übernommen, hier soll die etwas bittere Suppe an...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christine Spazier
2

Frauendreißiger - Kräuterworkshop in der Kadutschen

Frauenheilkräuter im Frauendreißiger Der Frauendreißiger erstreckt sich vom 15. August bis zum 14. September – eine Woche nach Maria Geburt – auch Maria Namen genannt. In dieser Zeit werden traditionell Kräuter geerntet, vor allem diejenigen, die viele ätherischen Öle enthalten. Der Gehalt an diesen und manch anderen wirksamen Pflanzeninhaltsstoffen ist nun am Höchsten. Der Frauendreißiger wurde von der alten Vegetationsgöttin, die als „ Tod-im-Leben-Göttin“ verehrt wurde, übernommen. Diese...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christine Spazier
16 18 2

HAFER. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind Gebliebene - Teil 60

Hafer ist ein Getreide, das hauptsächlich durch die Verwendung als Pferdefutter bekannt ist. Die nahrhafte Haferflocken-Suppe ist gut für die Verdauung, schmeckt lecker als Vorspeise und lässt Kranke wieder zu Kräften kommen. In der Homöopathie hilft Avena sativa vor allem nervösen Menschen, die sich häufig überfordert fühlen und unter Schlafstörungen leiden. Hafermehl gilt als ausgezeichnete Grundlage für Schönheitsmasken (Quelle: Die Kräuter in meinem Garten). Landwirtschaftlich gesehen, war...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
11 8

EISENHUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene - Teil 58

Als ich die Prüfung zur Kräuterpädagogin ablegte, war eine der gestellten Aufgaben Pflanzen nach ihrer Giftigkeit zu reihen. An oberster Stelle kam der Eisenhut, denn er gilt neben dem Fingerhut als giftigste Pflanze Europas. Er ist so giftig, dass er als Grundlage für Jagd- und Pfeilgifte gedient haben soll. Der Name Wolfskraut rührt wahrscheinlich von der Aussage her, dass der Eisenhut selbst Wölfe töte. In der Antike und im Mittelalter, wo Giftmorde noch an der Tagesordnung standen, spielte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 14 2

TOLLKIRSCHE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 57

Trotzdem mir seit einiger Zeit andere Pflanzen im Kopf "herumspuken", war es die Schwarze Tollkirsche (Atropa Belladonna), die sich in meiner nächsten Geschichte zu Wort meldete. Die Giftpflanze mit den verführerisch schwarzen Beeren gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und begegnet Wanderern häufig am Wegrand, wenn sie durch dunkle Wälder unterwegs sind. Ihre Beeren sind hoch giftig. Ihr Genuss, so sagt man, kann zum Tod führen. Trotzdem wurden sie früher angeblich von Wilderern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
12 16 3

KORNBLUME. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 55

Heute ist Sommersonnenwende. Doch leider ist der Tag, an dem die Sonne die meiste Kraft besitzt und am längsten am Himmel zu sehen ist, diesmal ein grau in grauer, der von Regenschauern und Kälte geprägt ist. Man findet kaum ein Regenfenster, um die zu trocknenden Kräuter zu schneiden. Da tut der tiefblaue Farbtupfer den die Kornblume an unsere Wegesränder zaubert, richtiggehend in der Seele wohl. Da ich über die heilenden Eigenschaften der Kornblume bereits in meiner ersten Geschichte im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Kräuterstäbe mit Beifuß
2

Sommersonnenwende - Beifuß und der Räucherstab

Viele alte Bräuche ranken um die Sommersonnenwende. Das Sonnwendfeuer hat ihre Wurzeln in der Keltenzeit und die uralte Tradition wird auch heute noch gelebt. Traditionell wird die Sommersonnenwende am 21. Juni - der längste Tag - die kürzeste Nacht gefeiert. Warum jedoch die Frauen über die Feuer sprangen und dabei noch geflochtene Gürtel aus Beifuß trugen und sich erhofften so ganz nebenbei ein bisserl von Thors Kraft auf sich zu übertragen erzähle ich bei der Kräuterwanderung am Montag den...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christine Spazier
6 12

GUNDELREBE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene – Teil 47

Wie die Gundel ihr Glück gefunden hat … Vor langer Zeit lebte am Rande vom Hausruckwald der Kronstein-Bauer. Er war verwitwet und hatte sieben Töchter. Die Älteste, sie war auf den Namen Gundel getauft, half ihm schon recht tüchtig bei der Arbeit – vor allem beim Kinder hüten. Trotzdem haderte der Witwer oft mit seinem Schicksal und war unzufrieden. Da half nichts anderes, als seinen Kummer beim Krögner Wirt in ein paar Schnapserln zu ertränken. Aber in letzter Zeit konnte ihn auch der Rausch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
11 15 2

Vogelmiere. Märchen und Geschichten für Kinder Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 41

Bei meinen Kräuterwanderungen und Singing Farm Aktivitäten auf unserem Bauernhof, hab ich besonders ein Kräutlein zu schätzen gelernt: die Vogelmiere. Ihre zierlichen Pflanzenteile färben Brötchen und Smoothies grasgrün, auch ihr Geschmack - nach Zuckermais - ist recht angenehm. Kinder lieben es, den gummiartig-elastischen Strang im Inneren des Stängels freizulegen, der wie ein Darm wirkt. Daher dürfte auch der volkstümliche Name "Headarm"(Hühnerdarm) entstanden sein. Ihre eleganten weißen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
14 16 2

HIRTENTÄSCHEL. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 40

Das Hirtentäschel ist eine recht unscheinbare Pflanze. In der Wiese verschwindet es gern zwischen all den anderen Gräsern und Kräutern - und doch besitzt es eine beachtliche Heilkraft: Hirtentäschel wirkt zusammenziehend, blutstillend und austrocknend. Es wird daher äußerlich gerne bei Blutungen eingesetzt. Letzte Woche habe ich meine erste eigene Hirtentäschel-Erfahrung gemacht. Eine unserer Muttersauen, die eben erst Ferkel bekommen hatte, bekam immer wieder starke Blutungen. Nicht einmal der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Das Drüsige- oder Indische Springkraut wuchert regelrecht an Wasserläufen. Ein Spaß ist es, beim Wegschleudern der Samen nachzuhelfen.
10 14

SPRINGKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 39

Vor Kurzem entdeckte ich auf "meinbezirk" die ersten Fotos vom Kleinen Springkraut - ein Kraut, das uns aus Wäldern, Lichtungen und Waldrändern mit seinen kleinen gelben Blüten entgegenzwinkert. Sein Bruder, das Echte Springkraut, fällt durch seine etwas größeren, dunkelgelben Blüten auf. Man sagt, wenn sich ein müder Wanderer eine Springkraut-Blüte mit etwas Spucke auf die Stirn klebt, bekommt er einen regelrechten Energieschub. Ich hab das einmal mit einer Kindergruppe auf Kräuterwanderung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
12 18 5

Roter Mohn. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene – Teil 37

100 Jahre sind vergangen seit Ausbruch des ersten Weltkrieges – "The Great War", wie ihn die Engländer nannten. Am 28. Juni 1914 wurde Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet. Genau einen Monat später folgte die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Ein besonderes Symbol für das viele Blut, das in den Schützengräben in Belgien, Flandern, an der Somme vergossen worden ist, ist der Rote Mohn, der dort in den darauffolgenden Jahren regelrecht gewuchert haben soll. Am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
14 19 3

KORNBLUME. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 36

Die Kornblume ist für mich eine der symbolträchtigsten Mittsommerpflanzen. Ihr intensives Blau stellt den Innbegriff des Sommers dar. Ein Blau, das in der Pflanzensymbolik für alles Geistige steht. Außerdem ist die Kornblume auch als Zeichen der Treue bekannt. Ein alter Aberglaube besagt allerdings, dass Frauen, die Kornblumen bei sich tragen, die Blicke der Männer auf sich ziehen. In der Volksheilkunde sind es ebenfalls die Augen, auf die die Kornblume heilend wirken soll. Als Dekoration auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
9 2

EISENKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 33

Überall im Land sind momentan Matura- und Abschlussprüfungen in vollem Gange. Dabei wird gelernt was das Zeug hält. Die Nerven liegen - nicht nur bei den Prüflingen - blank. Die richtigen Worte finden, Blackout vermeiden und Gelerntes auf Abruf parat haben, lautet die Devise. Als ich kürzlich mit meinem Patenkind 2 Stunden vor der alles entscheidenden Mündlichen telefonierte, und sie weinerlich in Panik auszubrechen drohte, begann ich krampfhaft zu überlegen, ob nicht auch für Prüfungen ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 16 2

WIESENSCHAUMKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 27

Einen wunderbar frühlingshaften Farbtupfer hat in den letzten Tagen das Wiesenschaumkraut in die Natur rings um uns gezaubert. Es ist nicht nur wunderbar anzusehen. Durch die enthaltenen Senfölglykoside, die ihm eine leichte Schärfe verleihen, ist es eine willkommene Abwechslung auf dem Butter- oder Topfenbrot. Sein hoher Vitamin-C Gehalt galt früher als bewährtes Hausmittel gegen Skorbut. Würmern soll es den Garaus bereitet haben. Ich verbinde mit dem Wiesenschaumkraut viele Erinnerungen -...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
4 3

"Ach du grüne Neune"

Schon die alten Kelten und Germanen wussten was zu tun ist, um den Körper nach einem langen kalten Winter wieder auf Vordermann zu bringen. Ein bisschen Magie braucht es natürlich auch dazu. So soll die Suppe drei mal drei also neun “Zauberkräuter” enthalten, um ihre Wirkung entfalten zu können. Die Zahl drei gilt als eine magische Zahl und macht das Ganze dreifach wirksam. Im Mittelalter wurde dieser alte Brauch vom Christentum übernommen, hier soll die etwas bittere Suppe an das Leiden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
Maiwipferln

Workshop Maitee und Wipferlsirup

Der traditionelle Haustee war früher der Stolz jeder Familie. Die überlieferten Rezepte wurden von Generation zu Generation weitergegeben und variieren von Tal zu Tal. Wir sammeln die ersten Kräuter, die für diese - über das ganze Jahr gesammelte – Teemischung benötigt werden. Maiwipferln werden von alters her in der Volksmedizin als sanfter Hustenstiller verwendet. Mit den gesammelten jungen Sprossen setzen wir gemeinsam einen Sirup zum mit nachhause Nehmen an. Freitag, 17. Mai 2013 14 -18 Uhr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.