Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Das Team von The STEM fatale Initiative: Nicole Amberg, Lisa Cichocki, Melissa Stouffer, Angela Bitto-Nemling | Foto: Rafaela Pröll
2

Neue Plattform „The STEM fatale Initiative” für Frauen in der Forschung erhält Forschungspreis

Initiative zur Förderung von Geschlechtergleichheit in Führungspositionen in den MINT-Fächern erhält Wissen schaf[f]t Zukunft Preis des Landes Niederösterreich MARIA GUGGING / NÖ. Wissenschafterinnen in Wien und Niederösterreich gründen „The STEM fatale Initiative“ – ein Ansatz um die Hürden von Frauen in den MINT-Fächern (englisch „STEM“) gezielt abzubauen und eine Plattform für persönliche Vernetzung, Mentoring und Weiterbildung anzubieten. Diese Vision wurde nun vom Land Niederösterreich mit...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Postdoc Nicole Amberg forscht im Team von Simon Hippenmeyer an der genetischen Analyse der Entwicklung des zerebralen Kortex (menschliche Großhirnrinde). | Foto: Foto: Lisa Cichocki / IST Austria
2

IST Austria
Frauen in der Forschung

In Forschung und Technik sind Frauen nach wie vor unterpräsentiert. Über Vorbilder und Inspiration. MARIA GUGGING. Am 25. Juli dieses Jahres wäre Rosalind Franklin 100 Jahre alt. Obwohl durch ihre Forschung die Doppelhelix der DNA entdeckt wurde, ist ihr Name nicht allgemein bekannt. Den Nobelpreis erhielten James Watson und Francis Crick, die ohne Franklins Wissen ihre Forschungsergebnisse benutzen. Rosalind Franklin starb relativ früh nach ihrer Entdeckung der Doppelhelix an Eierstockkrebs,...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
IST-PARK in Maria Gugging / Klosterneuburg | Foto: Peter Havel (kierlingtal.at)

IST-PARK
Spitzenforschung in Klosterneuburg mit Weltniveau

Klosterneuburg (pts018/12.05.2020/14:15) - Das 2017 von Michael Lukesch gegründete Biotech-Unternehmen VALANX Biotech konnte sich eine sechsstellige Seed-Beteiligung eines Syndikats bestehend aus IST cube, tecnet equity und SOSV aus den USA sichern. Hinzu kommt eine Förderungsfinanzierung durch die Österreichische Forschungsförderungs-gesellschaft (FFG) in Höhe eines siebenstelligen Betrags. VALANX Biotech ist am mit dem IST Austria verbundenen Technologiepark IST Park angesiedelt und...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Wissenschaft für 7-12jährige, spannend und experimentell. | Foto: IST Austria
4

Pop-up Science
Superg’scheite Wissenschaft für daheim

Pop-up Science, das online-Wissenschaftsprogramm des IST Austria für Kids von 7-12 Jahren, geht nach erfolgreichem Start in die Verlängerung MARIA GUGGING (pa). Zunächst als Unterstützung von Kindern, Lehrern und Eltern während des Lockdowns konzipiert, können mit dem Pop Up Science-Projekt des IST Austria junge Neugierdsnasen weiter zuhause forschen und Wissenschaftler_innen kennenlernen. Spielerisch zum Forschen anfangenDie Struktur ist dabei jede Woche die gleiche: Zu jedem Thema gibt es ein...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bundesminister Heinz Faßmann, EU Kommissarin Mariya Gabriel und IST Austria President Tom Henzinger.  | Foto: Anna Stöcher / IST Austria
2

EU Kommissarin Mariya Gabriel und Bundesminister Heinz Faßmann besuchen das IST Austria

Die hochrangigen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung des Grundlagenforschungsinstitutes MARIA GUGGING (pa). EU Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel und Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann besuchten heute Vormittag das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg zum Austausch über den Europäischen Forschungsraum und dessen Bedeutung für den österreichischen Innovationsstandort. Im Austausch mit IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Professor Gašper Tkačik erhält den Lieben Preis, den höchsten Preis der Österreichischen Akademie für Wissenschaften. | Foto: IST Austria / Nadine Poncioni

Gašper Tkačik erhält höchsten Preis der ÖAW

Der Biophysiker vom IST Austria wird für seine herausragenden Forschungen an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Neurowissenschaften mit dem Lieben-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. MARIA GUGGING (pa). Hält die Mathematik den Schlüssel bereit, um hochkomplexe biophysikalische Abläufe in Organismen umfassend begreifen zu können? Dieser Frage geht der Biophysiker Gašper Tkačik nach. Für die wegweisenden Forschungen, die er zur Beantwortung dieser...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Angedockte Vesikel an einer kortikalen Synapse. Der Hirnschnitt wurde mit der "flash and freeze" Methode präpariert. 
 | Foto: Carolina Borges Merjane

Forschung & Wissenschaft
„Flash and freeze“ verrät die Dynamik von Nervenverbindungen

Neue Methode zur gleichzeitigen Untersuchung von Struktur und Funktion von Synapsen in intakten Gehirnschaltkreisen von Mäusen vorgestellt - Studie in Neuron erschienen MARIA GUGGING (pa). Wie ermöglichen es die physischen Bestandteile eines Neurons, Information zu verarbeiten und zu kommunizieren? Die Beziehung zwischen Struktur und Funktion zu verstehen ist eine entscheidendes Fernziel in den Neurowissenschaften. In der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Neuron berichtet die Gruppe von Peter...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning. | Foto: IST Austria

Bucherscheinung
Wie Maschinen lernen

IST Austria Professor und Herausgeber Christoph Lampert erklärt Künstliche Intelligenz (KI) verständlich anhand von Alltagssituationen MARIA GUGGING (pa). Wir sehen sie nicht, aber Künstliche Intelligenz (KI) ist überall um uns herum – sie hat längst unser Leben erobert. Sie hilft uns beim Suchen im Internet, übersetzt uns im Urlaub die Straßenschilder, und sie erlaubt es uns, in natürlicher Sprache unser Smartphone zu bedienen. KI ermöglicht es der Feuerwehr im Notfall schneller durch den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Professor Jozsef Csicsvari
 | Foto: IST Austria

Erfolg für IST-Professor
Jozsef Csicsvari wird Mitglied der Academia Europaea

Neurowissenschafter Csicsvari als sechster IST Austria-Professor in die pan-europäische wissenschaftliche Gesellschaft aufgenommen MARIA GUGGING (pa). Jozsef Csicsvari forscht im Bereich der systemischen Neurowissenschaften: Lernprozesse und Gedächtnisbildung, insbesondere in der Gehirnregion des Hippocampus, sind dabei sein Hauptinteresse. Nun ernannte ihn die Academia Europaea aufgrund seiner bisherigen akademischen Leistungen offiziell zum Mitglied in der Sektion Physiologie und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Einfach Cool: Technik bei "Top Models in Science" am IST Austria. | Foto: Patrizia Gapp / IST Austria
2

Jugend & Forschung
Wissenschaftscamp „Top Models in Science“ am IST Austria begeisterte Teenager

Bereits zum 3. Mal lernten Jugendliche am IST Austria über Modelle, die im Innovationszyklus und der Wissenschaft zum Einsatz kommen MARIA GUGGING (pa). Kaum hatten die Volksschulkinder nach Ende des Sommercampus das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) verlassen, sammelten sich bereits Kinder der nächst-höheren Altersgruppe am Campus in Klosterneuburg: 23 Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren besuchten die Veranstaltung „Top Models in Science: Auch die Wissenschaft braucht...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Kinder beim Experimentieren beim Sommercampus | Foto: IST Austria
2

Jugend & Bildung
Forschen für Kinder am IST Austria

Wie wird man eigentlich Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin? Und wie läuft der Tag eines Wissenschaftlers ab? Diese und viele weitere Fragen werden beim diesjährigen Sommercampus in Klosterneuburg gestellt und beantwortet. MARIA GUGGING (pa).  80 Kinder aus Niederösterreich und Wien lauschen den Erfahrungsberichten von ForscherInnen des Instituts und beschäftigten sich eine Woche lang mit eigenen, kindgerecht aufbereiteten Experimenten in den Bereichen Physik, Biologie, Informatik am IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Abschluss"klasse" 2019: PhD-Absolventinnen und Absolventen am IST Austria. | Foto: IST Austria/Anna Stöcher
2

Wissenschaft und Bildung
IST Austria feiert 23 PhD AbsolventInnen

Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg feiert 23 neue AbsolventInnen des PhD Programms. MARIA GUGGING (pa). Diese kommen nicht nur aus 13 verschiedenen Ländern - von Chile und Mexiko über Österreich bis zur Ukraine und Palästina, sondern auch aus allen wissenschaftlichen Fachbereichen, in denen am IST Austria geforscht wird: Physik, Mathematik, Computerwissenschaften und Lebenswissenschaften. Nach Jahren des Einsatzes, des Lernens und der Forschung werden die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Ort der "zweitbesten Forschung der Welt": Campus des IST Austria in Maria Gugging. | Foto: IST Austria

Forschung auf Weltniveau in Maria Gugging
IST Austria Nr. 2 der weltweit besten Forschungsinstitutionen

Nature Index reiht IST Austria in Klosterneuburg an die Weltspitze MARIA GUGGING (pa). Mit dem „Nature Index 2018“ veröffentlichte die renommierte wissenschaftliche Fachzeitung „Nature“ die Ergebnisse der jährlichen Auswertung der Publikationsdaten von 82 weltweit etablierten Fachjournalen. Erstmals wurde dabei auch die Größe der Institutionen berücksichtigt, an denen die publizierenden Forscherinnen und Forscher arbeiten. Die bereinigte Statistik zeigt ein für Österreich erfreuliches Bild: das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Artenspürhunde bei der Arbeit | Foto: IST Austria

Forschung
Hunde erschnüffeln Ameisen am IST Austria

MARIA GUGGING (pa). Spürhunde arbeiten bereits in unzähligen Gebieten im Dienste des Menschen. Dass Spürhunde auch zum Aufspüren von bestimmten Tieren und Pflanzen im Zuge des Naturschutzes und der Forschung erfolgreich eingesetzt werden können, ist noch wenig bekannt. Um herauszufinden, ob Hunde auch invasive Ameisenarten erschnüffeln können, besuchte in den letzten Wochen eine Artenspürhundestaffel aus der Schweiz das IST Austria. Am Campus in Klosterneuburg wurden die drei Hunde Nala, Mia...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: Rafeala Proell

IST Austria
Johannes Reiter mit Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2018 geehrt

MARIA GUGGING (pa). Der "Wissen schaf[f]t Zukunft" Preis wird seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) zu einem jährlich wechselnden Themengebiet für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen) vergeben. Preisträger in diesem Jahr ist Johannes Reiter vom Institute of Science and Technology Austria. In seiner preisgekrönten Arbeit gelang es ihm, die Auswirkung von genetischen Mutationen auf den Verlauf von Krebserkrankungen mittels...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Nadine Poncioni
1

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

IST Austria Professor erhält renommierten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats MARIA GUGGING (pa). In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Betreuerin Kübra, Studentin an der PH mit Jungforscherin Katrin beim Stromerzeugen
4

Sommercampus bei der IST - Kinder entdecken Forschung

Was braucht eine Stadt denn so, um eine Stadt zu sein? Letzte Woche konnten die Jungtalente an der IST in Maria Gugging die ersten Schritte in Richtung Forschung und Entwicklung auf universitärem Niveau machen, zu folgenden vier Themenbereichen: Biologie, Physik, Computer und Kunst. Am Ende der Woche wurden im Rahmen einer Ausstellung die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse von den Kindern präsentiert und wissenschaftlich erklärt. Man konnte die Freude und Begeisterung heraushören, wie das...

  • Klosterneuburg
  • Renate Brandtner
Lob von höchster Stelle: Bundespräsident van der Bellen scheint seine Meinung zum einstigen "verunglückten Renommee-Projekt" der niederösterreichischen Landesregierung, geändert zu haben | Foto: NLK Burchhart
2 2

Kommentar: IST Austria – Vom Skandal zum Welterfolg

Während seines Besuchs in der niederösterreichischen Landeshauptstadt, zeigte sich Bundespräsident Alexander van der Bellen voll des Lobes für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes. Vor einigen Jahren klang das noch ganz anders. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei seinem Besuch in St. Pölten vergangene Woche aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. 2017: IST als "weitblickende Entscheidung" Vor einem Dutzend Journalisten lobte der erste Mann im Staat die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
15 Millionen Euro fließen in das geplante Technologie- und Forschungszentrum – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Elite-Universität IST Austria gelegen. | Foto: IST Austria

15 Millionen Euro für neues Forschungszentrum

MARIA GUGGING (red.) Mehr als 32 Millionen Euro nimmt das Land Niederösterreich über seine Regionalisierungsagentur ecoplus in die Hand, um zwei neue Technologiezentren zu errichten. Neben dem Forschungsstandort Austrian Institute of Technology (AIT) in Seibersdorf wird auch das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) errichtet. IST bei Niederösterreich-Card Die Projekte sind zentraler Bestandteil der „Wirtschaftsstrategie Niederösterreich 2020“, die vom Land laufend an die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Hildegard Uecker: "Katastrophal ist, dass es unbefristete Arbeitsverträge, wenn überhaupt, oft erst relativ spät gibt – mit Ende Dreißig, Anfang Vierzig nach mehreren Ortswechseln. Und natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass man überhaupt irgendwann eine permanente Stelle bekommt. Gerade für Familien ist diese Situation sehr kritisch, und es macht die Familiengründung schwierig, besonders für Frauen." | Foto: Cornelia Grobner

Vom Forschen am IST-Campus: "Wir inspirieren uns gegenseitig"

Eine Nachwuchswissenschafterin vom IST Austria im Gespräch über das vor der Türe stehende Selbstorganisation-Symposium, das Forscherleben in Maria Gugging und die Tücken einer Wissenschaftskarriere für das Familienleben. KLOSTERNEUBURG. Seit Herbst plant und organisiert ein 11-köpfiges Team junger WissenschafterInnen am Forschungsinstitut IST Austria in Maria Gugging das vierte Young Scientist Symposium am Standort, das am 8. Mai den ganzen Tag über stattfindet. Die Bezirksblätter haben mit der...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
IST Austria Assistant Professorin Gaia Novarino identifiziert Gen als Risikofaktor für geistige Behinderung | Foto: IST Austria

Mutation verantwortlich für niedrigen IQ

Geistige Behinderung ist definiert als ein IQ von unter 70 und tritt bei 2-3 Prozent der Bevölkerung auf. In den meisten Fällen ist es sehr schwierig, die genetische Ursache der Behinderung festzustellen. Ein Forscherteam rund um "IST Austria"-Assistant-Professorin Gaia Novarino hat nun neue Mutationen in einem Gen namens SETD5 entdeckt. KLOSTERNEUBURG (red). Gaia Novarino, Assistant Professor am IST Austria, veröffentlicht gemeinsam mit Tim Strom (Universität Bonn) und Hartmut Engels...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Neue Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung: Simon Hippenmeyer | Foto: IST Austria

Hochdotiertes Forschungsstipendium für Neurowissenschaftler

Simon Hippenmeyer forscht mit Partnern aus den USA und dem UK am Aufbau des zerebralen Kortex. Dafür erhielt er jetzt eine sechsstellige Fördersumme (HFSP Grant). KLOSTERNEUBURG (red). Simon Hippenmeyer, Assistant Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), erhält einen Program Grant des Human Frontier Science Programs (HFSP). Gemeinsam mit drei Forschungsgruppen aus den USA und Großbritannien erforscht der Neurowissenschaftler, wie sich die größte Struktur des...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

IST-Präsident Thomas Henzinger erhält Wittgenstein-Preis

Wichtigster Forschungspreis Österreichs geht an weltweit angesehenen Computerwissenschafter MARIA GUGGING. Thomas Henzinger ist einer der beiden Wittgenstein-Preisträger 2012. Dies gaben Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Christoph Kratky, Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, heute Mittag bekannt. Der Präsident des Institute of Science and Technology (IST) Austria erhält den wichtigsten Wissenschaftspreis des Landes gemeinsam mit Niyazi Serdar Sariçiftçi, Physikochemiker an der...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.