Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Abschluss"klasse" 2019: PhD-Absolventinnen und Absolventen am IST Austria. | Foto: IST Austria/Anna Stöcher
2

Wissenschaft und Bildung
IST Austria feiert 23 PhD AbsolventInnen

Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg feiert 23 neue AbsolventInnen des PhD Programms. MARIA GUGGING (pa). Diese kommen nicht nur aus 13 verschiedenen Ländern - von Chile und Mexiko über Österreich bis zur Ukraine und Palästina, sondern auch aus allen wissenschaftlichen Fachbereichen, in denen am IST Austria geforscht wird: Physik, Mathematik, Computerwissenschaften und Lebenswissenschaften. Nach Jahren des Einsatzes, des Lernens und der Forschung werden die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Ort der "zweitbesten Forschung der Welt": Campus des IST Austria in Maria Gugging. | Foto: IST Austria

Forschung auf Weltniveau in Maria Gugging
IST Austria Nr. 2 der weltweit besten Forschungsinstitutionen

Nature Index reiht IST Austria in Klosterneuburg an die Weltspitze MARIA GUGGING (pa). Mit dem „Nature Index 2018“ veröffentlichte die renommierte wissenschaftliche Fachzeitung „Nature“ die Ergebnisse der jährlichen Auswertung der Publikationsdaten von 82 weltweit etablierten Fachjournalen. Erstmals wurde dabei auch die Größe der Institutionen berücksichtigt, an denen die publizierenden Forscherinnen und Forscher arbeiten. Die bereinigte Statistik zeigt ein für Österreich erfreuliches Bild: das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Zellen verlieren den Kontakt miteinander während der Verflüssigung (links). Zellen bleiben in engem Kontakt, wenn die Verflüssigung beeinträchtigt ist (rechts). Rot/Grün – Zellmembran, Blau – Zellkern, Cyan – interstitielle Flüssigkeit zwischen den Zellen.  | Foto: Nicoletta Petridou

IST Austria
Wenn Fische flüssig werden

MARIA GUGGING (pa). Zebrafische sind nicht nur von Flüssigkeit umgeben, sondern werden während ihrer Entwicklung teilweise flüssig. Während sich der Zebrafischembryo von einem Zell-Ball zu einem voll ausgebildeten Fisch entwickelt, wechselt ein Bereich des Embryos von viskos zu flüssig. Dieser Prozess wird als Fluiditätsübergang bezeichnet. Es wird seit langem spekuliert, ob ein solcher Übergang in lebenden Organismen existiert. Eine heute in Nature Cell Biology erschienene Studie beschreibt...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria

IST Austria
Kompetitive Forschungsförderung als Qualitäts- und Produktivitätskatalysator

MARIA GUGGING (pa). Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung war gestern das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) Gastgeber eines international besetzten Symposiums mit dem Titel „The Role of Competitive Research Funding in Science”. Den hochkarätigen Experten zufolge ist themenoffene, kompetitive Forschungsförderung die effizienteste und zielführendste Art, Forschungsgelder einzusetzen. Auf nationalen Ebenen sollen weitere unterstützende...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Rafeala Proell

IST Austria
Johannes Reiter mit Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2018 geehrt

MARIA GUGGING (pa). Der "Wissen schaf[f]t Zukunft" Preis wird seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) zu einem jährlich wechselnden Themengebiet für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen) vergeben. Preisträger in diesem Jahr ist Johannes Reiter vom Institute of Science and Technology Austria. In seiner preisgekrönten Arbeit gelang es ihm, die Auswirkung von genetischen Mutationen auf den Verlauf von Krebserkrankungen mittels...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das IST Austria hat einen neuen Mathematikprofessor: Tim Browning. | Foto: IST Austria

Neuer Mathematikprofessor am IST Austria

MARIA GUGGING (pa). Mit August 2018 kam Tim Browning als neuester Professor für Mathematik an das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria). Seine Berufung erhöht die Zahl der Mathematikprofessoren am Campus auf 9, und die Gesamtanzahl der Professorinnen und Professoren auf 49. Browning, der zuvor eine Professur an der Universität Bristol (UK) innehatte, forscht auf dem Gebiet der analytischen Zahlentheorie und daran, wie dieses Feld auch auf Probleme in anderen Bereichen der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: IST Austria

IST Austria unterstützt EU-Pläne zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums

Investitionen in Wissenschaft und Forschung als Schlüssel zur langfristigen Stärkung Europas MARIA GUGGING (pa). Die von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger letzte Woche präsentierten Zahlen zum EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 werden vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) nachdrücklich begrüßt. Insbesondere der Ausbau der Forschungs- und Innovationsförderung ist das richtige Signal zum richtigen Zeitpunkt. „Wer die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Zukunft...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Archiv

Forscher rekonstruieren Video sich bewegender Scheiben aus den Neuronensignalen einer Ratten-Netzhaut

Methoden, die spontane neuronale Signale ignorieren können, erzielen höhere Genauigkeit in der Rekonstruktion KLOSTERNEUBURG (pa). Ein Forschungsteam hat einen kurzen Film von kleinen, sich zufällig bewegenden Scheiben aus Signalen rekonstruiert, die von Netzhautneuronen von Ratten erzeugt wurden. Dafür benutzten sie Methoden des maschinellen Lernens. Vicente Botella-Soler vom Institute of Science and Technology Austria und seine Kollegen publizierten diese Arbeit in PLOS Computational...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Nadine Poncioni
1

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

IST Austria Professor erhält renommierten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats MARIA GUGGING (pa). In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Polymun-Mitarbeiter forschen an HIV-Impfstoff. | Foto: Polymun
4

EU-Initiative für Entwicklung eines HIV-Impfstoffs – Klosterneuburger Unternehmen federführend beteiligt

Mit der European AIDS Vaccine Initiative (EAVI2020) soll die Entwicklung eines HIV-Impfstoffs vorangetrieben werden. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission mit 23 Mio. Euro finanziert und vernetzt führende HIV-Forscher von öffentlichen Organisationen und Biotechunternehmen – darunter auch Polymun aus Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG (pa). „Mit der European Aids Vaccine Initiative setzt die EU ein starkes Zeichen im Kampf gegen HIV. Dieses grenzüberschreitende Projekt zeigt, dass wir...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Lob von höchster Stelle: Bundespräsident van der Bellen scheint seine Meinung zum einstigen "verunglückten Renommee-Projekt" der niederösterreichischen Landesregierung, geändert zu haben | Foto: NLK Burchhart
2 2

Kommentar: IST Austria – Vom Skandal zum Welterfolg

Während seines Besuchs in der niederösterreichischen Landeshauptstadt, zeigte sich Bundespräsident Alexander van der Bellen voll des Lobes für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes. Vor einigen Jahren klang das noch ganz anders. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei seinem Besuch in St. Pölten vergangene Woche aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. 2017: IST als "weitblickende Entscheidung" Vor einem Dutzend Journalisten lobte der erste Mann im Staat die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Schmuckenschlager, Jäger, Guggenberger, Rosner, Cichocki, Eder und Kaufmann beim ersten wissenschaftlichen Stammtisch am IST. | Foto: Talkner
1 2

Klosterneuburg will zweisprachig werden

Erster wissenschaftlicher Stammtisch: Bürgermeister kündigt neue "Wissenschaftsepoche" und Zweisprachigkeit an. KLOSTERNEUBURG (bt). "Klosterneuburg wird als Wissenschaftsstandort international wesentlich besser wahrgenommen als von den Bürgern selbst", bedauert Stadtrat Christoph Kaufmann, der mit Stadträtin Maria-Theresia Eder und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager zum ersten wissenschaftlichen Medienstammtisch lud. Eine Plattform, die Stadt, Presse, IST Austria, Konrad-Lorenz-Institut...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Sandra Siegert leitet eine Forschungsgruppe. | Foto: IST Austria/Nadine Poncioni
2

Klosterneuburgs Frauen brechen aus Rollen aus

Internationaler Frauentag: Zu Gast bei Klosterneuburgerinnen, die sich erfolgreich in Männerdomänen behaupten. KLOSTERNEUBURG. Am 8. März feiert die Welt den Internationalen Frauentag. Ein Anlass um auf die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten hinzuweisen. Etwa verdienen Frauen weniger und sind seltener in Führungspositionen tätig. Die Bezirksblätter sprachen mit Klosterneuburgerinnen, die sich davon nicht abschrecken ließen und erfolgreich in Männerdomänen vorgeprescht sind. Stark in der...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
15 Millionen Euro fließen in das geplante Technologie- und Forschungszentrum – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Elite-Universität IST Austria gelegen. | Foto: IST Austria

15 Millionen Euro für neues Forschungszentrum

MARIA GUGGING (red.) Mehr als 32 Millionen Euro nimmt das Land Niederösterreich über seine Regionalisierungsagentur ecoplus in die Hand, um zwei neue Technologiezentren zu errichten. Neben dem Forschungsstandort Austrian Institute of Technology (AIT) in Seibersdorf wird auch das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) errichtet. IST bei Niederösterreich-Card Die Projekte sind zentraler Bestandteil der „Wirtschaftsstrategie Niederösterreich 2020“, die vom Land laufend an die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Im Bild: Ein über 15 Meter langes, sechs Meter breites und ebenso hohes Kellergewölbe mit verfüllten Fortsetzungen. | Foto: Heinrich Kusch
4 9

Wundersame Klosterneuburger Unterwelt

Klosterneuburg ist von historischen Anlagen unterhöhlt – manche Gewölbe werden sogar auf die Jungsteinzeit datiert. Aber warum wurden sie im 16. Jahrhundert mit dem Albrechtsbach geschwemmt und verschüttet? Das Forscher-Ehepaar Kusch widmet sich in seinen Forschungen seit Jahren darum, Licht ins Dunkel zu bringen. KLOSTERNEUBURG (Printausgabe, 10. Februar 2016). Hunderte Meter weit unterhalb des Stiftes im zentralen Bereich des Stadtplatzes und unter dem Stift selbst befinden sich historische...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Im Versuchslabor der Hof Gruppe am IST Austria Campus. | Foto: IST Austria
2

Staatssekretär zu Besuch am IST Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (red.) Österreichs Life-Science-Branche boomt und sichert selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erstmalig über 51.000 Arbeitsplätze
, die Zukunftsbranche in Österreich floriert. Global Incubator Network "Das IST Austria in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut der Spitzenklasse und ein wichtiges Herzstück unserer Internationalisierungsoffensive. Die Wissenschafter spielen am internationalen Forschungssektor ganz vorne mit. Darauf können wir auf der ganzen Welt stolz...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Johann Harnisch, Imker-Bezirksobmann, beklagt einen geringen Ertrag. Er macht die Schwechater Großimkerei dafür verantwortlich. | Foto: Cornelia Grobner
3

Imkerstreit in der blühenden Idylle

Bienen einer Schwechater Großimkerei bedienen sich am Klosterneuburger Nektar – das sorgt für Unmut. KLOSTERNEUBURG/SCHWECHAT (cog). Das war eine Aufregung unter den ImkerInnen in Klosterneuburg, als sich der Schwechater Großimker Stefan Mandl vor etwa sechs Jahren mit seinen Bienen in Klosterneuburg ausbreitete. "Es gibt keine Zahlen" Gemeinsam mit seinem Partner Martin Oliva besitzt er 7.000 Bienenvölker an mehr als 500 Standorten in Niederösterreich und Wien. Friktionsfrei geht das nicht...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
LA Lukas Mandl, Rainer Krebs, BM Stefan Schmuckenschlager, Minister Karlheinz Töchterle, Josef Höchtl, NR Johannes Schmuckenschlager, LA Willibald Eigner | Foto: Christine Zippel
2

Wissenschaftsminister Töchterle: Plädoyer für starke Unis

Dem Präsidenten Josef Höchtl der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung ist es wieder gelungen, eine interessante Persönlichkeit für einen Vortrag zu begeistern. Diesmal war es Bundesminister Karlheinz Töchterle, der zum Thema „Antworten auf Herausforderungen – Wissenschaft und Forschung braucht sie“, sprach. Da Wissenschaft und Forschung völkerverbindend ist, waren Monseigneur Kapellari, die Botschafter von Mexiko, Venezuela und Kroatien, ebenso Johannes und BM Stefan...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.