Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Das neue Fraunhofer Institut "KI4Life" in Klagenfurt soll Kärntner Unternehmen zukunftsfit machen | Foto: Fraunhofer/Helge Bauer
2

Forschung
Internationales Forschungsinstitut in Klagenfurt

Mit der Niederlassung von Frauenhofer Austria in Klagenfurt, darf sich Kärnten über ein international anerkanntes Forschungsinstitut freuen. KÄRNTEN (kh). 2008 wurde die Fraunhofer Austria Research GmbH als erste Tochtergesellschaft der renommierten Forschungsgesellschaft Fraunhofer gegründet. Seitdem wurden Standorte in Wattens, Wien und Graz erschlossen. Mit dem neunen Standort, dem Innovationszentrum "Digitalisierung und Künstliche Intellligenz" (KI4Life) in Klagenfurt kommt dazu nun ein...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

ACR Innovationsradar für KMU jetzt online!

Die ACR – Austrian Cooperative Research veröffentlicht eine Sammlung von Technologietrends für österreichische Klein- und Mittelbetriebe. Der ACR Innovationsradar 2016 identifiziert Zukunftsthemen für: Bauen, Umwelttechnik, Lebensmittel, Werkstoffe und Wettbewerbsfaktoren. www.innovationsradar.at Im aktuellen ACR Innovationsradar zeigen die Expertinnen und Experten aus den ACR-Forschungsinstituten und erstmals auch von Forschungspartnern aktuelle Technologietrends für 2016 und die kommenden...

  • Wels & Wels Land
  • Emilie Brandl
Holztechniker Marius Schorer von der Holzforschung Austria in Wien ist gerade in Dornbirn bei V Research 
(Fotocredit: ACR/V Research)

Automatisierung auch für kleine Stückzahlen

Die ACR-Forschungsinstitute V Research und Holzforschung Austria starten Kooperationslabor in Dornbirn: Im Maschinen- und Anlagenbau ist Automatisierung derzeit erst ab bestimmten Stückzahlen wirtschaftlich interessant. Senkt man aber die Kosten für die Umstellung, können auch spezialisierte kleine und mittlere Unternehmen sehr von Automatisierung profitieren. Wie das funktionieren kann, erarbeiten jetzt die ACR-Forschungsinstitute V-Research (Dornbirn) und Holzforschung Austria (Wien) in einem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Emilie Brandl
Roman Heinzle, Geschäftsführer charity running GmbH; Doris Hummer, Forschungs-Landesrätin OÖ; Rudolf Trauner, Präsident der WKO Oberösterreich; Bernhard Protiwensky, Geschäftsführer PBI Austria GmbH. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Schweineborsten als organischer Dünger

Mit der seit Juli überarbeiteten Förderschiene "easy2innovate" unterstützt das Land Oberösterreich Klein- und Mittelbetriebe. "easy2innovate" unterteilt sich in die Segmente "easy2research" und "easy2market". Bei "easy2research" können KMU maximal 25.000 Euro Förderung für die Entwicklung von Produkten beziehen. "easy2market" ist seit Juli neu und setzt auf "easy2research auf". Diese Förderung von maximal 10.000 Euro soll KMU helfen, ihr entwickeltes Produkt zur Marktreife zu bringen. Seit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Foto: Archiv
2

Technischer Nachwuchs wird gefördert

Die FFG gibt Zuschüsse für Schülerpraktika in Technik und Naturwissenschaft (red). Um junge Menschen schon früh für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu interessieren, stellt die Forschungsförderungsgesellschaft in mehreren Projekten finanzielle Unterstützung. Mädchen in die Technik So stehen in der Initiative "Nachwuchs-Praktika" 1.500 Praktikumsplätze für aus allen Bereichen von Technik und Naturwissenschaft zur Verfügung. Mindestens ein Drittel davon wird an Mädchen vergeben,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

LR Dobernig besuchte TC Maschinenbau Gmbh in St. Veit

Die Firma TC Maschinenbau GmbH in St. Veit an der Glan besuchte gestern Finanzreferent LR Harald Dobernig. Durch das innovative Unternehmen wurde der Landesrat von Geschäftsführer Peter Spendier jun. sowie Annemarie Spendier geführt. „Es freut mich, dass die Familie Spendier seit der Gründung der TC Maschinenbau GmbH im Jahr 1994 das Unternehmen kontinuierlich ausbauen konnte und sich zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region entwickelt hat. Mittlerweile sind bereits rund 60 Mitarbeiter...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Patrick Strauss

LR Dobernig besuchte Spindelböck GmbH in St. Veit an der Glan - Kleine und mittlere Betriebe bilden Rückgrat der Wirtschaft

Die Zentrale der Spindelböck GmbH in St. Veit an der Glan besuchte kürzlich Finanzreferent LR Harald Dobernig. Der Landesrat wurde von den geschäftsführenden Gesellschaftern Manfred und Matthäus Spindelböck durch das Unternehmen geführt. „Jeder der in Haus, Garten oder Wald Arbeiten zu verrichten hat, kommt zwangsläufig mit der Firma Spindelböck in Kontakt. Hier wird hochprofessionell gearbeitet - es freut mich, dass das Unternehmen wichtige Arbeitsplätze in der Region sichert“, betonte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Patrick Strauss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.