Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Von Medizin bis Geschichte – die Lange Nacht der Forschung ging am Freitagabend, 20. Mai, über die Bühne. | Foto: MedUni Wien/Harson
4

Wissenschaft zum Greifen
Lange Nacht der Forschung als Publikumsmagnet

In Österreich stand von Freitag auf Samstag alles im Zeichen der Wissenschaft. Bei der Langen Nacht der Forschung wurde in allen Bundesländern gezeigt, womit sich die Expertinnen und Experten täglich befassen. ÖSTERREICH. Eine Nacht für die Wissenschaft. Das war sie, die Lange Nacht der Forschung. Zwischen Dornbirn und Eisenstadt konnten sich alle Interessierten kostenlos einen Einblick in die vielfältigen Forschungsgebiete verschaffen. Von Chemie, Physik, Medizin bis zur Geschichte – für jeden...

  • Johannes Reiterits
Der schlaue Fuchs der Jungen Uni Innsbruck ist auch am Mondsee zu Hause | Foto: Universität Innsbruck
3

Junge Uni
Sommerspaß und Forschung für Kinder in Mondsee

Trotz eingeschränkter TeilnehmerInnenzahl und strikten Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen freuen wir uns vier Junge Uni Termine im Sommer 2020 am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee anbieten zu können. Von den Aliens in unseren Gewässern über die Anleitung fürs Einrichten eines Aquariums bis zum Tag im Labor können Kinder ab 6 Jahren (je nach Termin!) bei vier Workshops mitmachen. Die Termine sind: Gibt es Aliens in unseren Gewässern? 13.07.2020 13-15 Uhr, 6-12 Jahre, max 8 Kinder...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Arnold Hanslmeier – "Unser Platz im Kosmos"
Unser Verständnis von unserer Welt

Woher kommen und wohin gehen wir, was wissen wir wirklich? Diese Grundfragen beschäftigen die Menschen immer schon, egal aus welcher Kultur. Im Buch "Unser Platz im Kosmos" gibt es viele Antworten dazu, reich illustriert und verständlich aufbereitet, und es regt an, sich eigene Gedanken zu machen. Der Weg zur Erkenntnis ist ein langer und spannender. Wir können nur einen kleinen Bruchteil beobachten, manches bleibt unerforscht. Pustet Verlag, 176 Seiten, 25 € ISBN 978-3-7025-0952-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kopfsache: Wie wir uns fühlen, ist auch eine Frage unserer inneren Einstellung. | Foto: Foto: Archiv

Persönliches Glück ist weder Zufall noch Schicksal

(skl). Seit Jahrzehnten schon wird erforscht, warum manche Menschen glücklicher sind als andere. Ist es Geld, Erfolg? Sind es Beziehungen? Oder Gesundheit? Für Dr. Margot Schmitz, Leiterin des Psychosomatischen Instituts in Wien, ist es vor allem das individuelle Emotions-Management – also die Fähigkeit, Gefühle angemessen zu regulieren und gleichzeitig mit dem „Denk-Hirn“ zu reflektieren. Denn nicht die Dinge an sich, sondern unsere Sichtweise macht glücklich oder unglücklich. Schließlich sind...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Forscher gewinnen laufend neue Erkenntnisse über Krebserkrankungen. | Foto: Foto: Archiv

Neuer Therapieansatz gegen Krebs: Zuckerentzug

(skl). Im Kampf gegen Krebs haben deutsche Forscher an der Charité Berlin und am Max-Delbrück-Centrum einen neuen, vielversprechenden Therapieansatz entwickelt: Tumorzellen, die durch Chemotherapie nicht gestorben sind, können mittels Hemmung ihres Energiestoffwechsels vernichtet werden. Der Hintergrund: Krebszellen, die nach einer Chemotherapie ihr Wachstum stoppen, aber nicht absterben (man nennt diesen Zustand „Seneszenz“), sind zwar nicht mehr aktiv, bleiben aber gefährlich. Sie produzieren...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Neue Therapie für Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs

(skl). Mit einem Zäpfchen, dessen Wirkstoffe das Immunsystem beeinflussen, können Vorstufen von Zervixkarzinomen (Gebärmutterhalskrebs) ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden. Diese neue Therapie wurde von Wissenschaftern des Comprehensive Cancer Center Vienna entwickelt und jetzt auch klinisch erfolgreich getestet.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Regelmäßiges Abtasten und Untersuchungen helfen bei der Früherkennung von Brustkrebs. | Foto: Foto: APA/dpa

Genveränderung verursacht Brust- und Eierstockkrebs

Das TERT-Gen erhöhrt das Risiko von unkontrolliertem Zellwachstum im Bereich der Brust und der Eierstöcke. Eine Veränderung am sogenannten TERT-Gen erhöht das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erheblich. Dieser Zusammenhang wurde nun in der weltweit größten Studie zu diesem Thema (100.000 Patientinnen aus Europa, den USA und Asien) bewiesen. Das TERT-Gen beeinflusst den Bereich der Brust und der Eierstöcke. An der Studie war auch die Uniklinik für Frauenheilkunde beteiligt. Christian Singer,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.