Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Im Alpenzoo wurde herausgefunden, dass Murmeltiere auch Fleisch fressen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Internationaler Artenschutztag
Der 3. März ist World Wildlife Day!

Ein Hoch auf die Tiere und den Artenschutz! Am 3. März ist internationaler Artenschutztag oder auch World Wildlife Day genannt. Natur und Artenschutz spielt vor allem in Zoos eine große Rolle, so auch im Innsbrucker Alpenzoo. Dieser versorgt nicht nur die dort lebenden Tiere, sondern ist auch in der Forschung tätig.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo ist eines der Wahrzeichen Innsbrucks. Deshalb sollte am internationalen Artenschutztag ein besonderer Blick auf den höchstgelegenen Zoo Europas geworfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Ein Blick in den Tiefspeicher des Naturhistorischen Museums/Vogelsammlung | Foto: H.-M. Berg
3

Aus Großbritannien
19.000 tote Vögel landen im Naturhistorischen Museum

Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) wird laut ORF reichlich beschenkt. Und zwar erhält die Vogelsammlung vom britischen „Harrison Institute“ 19.000 tote Vögel, die demnächst erforscht und digitalisiert werden. WIEN. Einer langjährigen Kooperation mit dem Harrison Institute beschwerte dem Naturhistorischen Museum in Wien ein besonderes Geschenk. Heute wird ein Container mit rund 19.000 Bälgen aus Großbritannien erwartet - Balg ist die Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Im Steirischen Vulkanland fühlt sich unter anderem die Fransenfledermaus wohl. | Foto: Primoz Presetnik
2

Unsere Erde
Fledermäuse fühlen sich in der Südoststeiermark wohl

Seltene Fledermausarten flattern durch das Vulkanland. KLÖCH. Tradition genießt das jährliche Säubern der Fledermauswochenstube im Klöcher Pfarrhof. Dieses Mal war Bernd Wieser, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht, gemeinsam mit den Kollegen Franz Riegler, Erwin Bernhard und Peter Perko von den Ortsstellen Feldbach und Bad Radkersburg aktiv. Die tiefen Temperaturen erleichterten es den Aktiven heuer, die Rückstände in der großen Fledermauswochenstube zu entfernen. Am Ende des Tages hatte man...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Kinder der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach präsentierten die Ergebnisse ihrer Tierzählungen im Naturpark Raab. | Foto: FTI Burgenland

Neuhauser Kinder erforschten Tiere im Naturpark Raab

Als Naturforscher betätigten sich die Kinder der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach. Auf Anregung der Forschungsplattform FTI Burgenland beobachteten, erforschten und zählten sie Exemplare von Tierarten im Naturpark Raab-Örség-Goričko und erfassten sie auf einer Online-Plattform. Dem Projekt waren spezielle Unterrichtseinheiten und Forschungsexkursionen in den Naturpark vorausgegangen. "Ich weiß, dass nicht jedes Kind den Naturkunde-Unterricht gern hat und sich eventuell vor Spinnen oder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Tiergartendirektorin Dagmar Schratter mit Grasfröschen | Foto: Daniel Zupanc
1 2

Tiergarten Schönbrunn und ÖGH vergeben Forschungsfonds

Wissenschaftler aufgepasst! Der Tiergarten Schönbrunn und die Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) vergeben ab sofort jährlich einen Forschungsfonds in der Höhe von 5.000 Euro. Gefördert wird Grundlagenforschung an Amphibien und Reptilien. „Amphibien sind von allen Tiergruppen am stärksten gefährdet. Von den über 7500 bekannten Amphibienarten ist ein Drittel vom Aussterben bedroht. Eine ähnliche Einschätzung gilt für Reptilien. In Österreich sind alle Amphibien- und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Foto: Roswitha Lukas

Rote Pfote - Charity Event für die Krebsforschung

Die Volkskrankheit Krebs macht auch vor unseren vierbeinigen Lieblingen nicht Halt Seit 2007 unterstützt der Verein "Rote Pfote" Forschungsprojekte, die das Leben mit Krebs für Tiere und deren Besitzer einfacher machen. Am Freitag, den 15. November findet im Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Chaity Event statt, um Spenden für die Krebsforschung zu sammeln. Lachen ist die beste Medizin - daher veranstaltet der Verein Rote Pfote am Freitag, den 15. November 2013 einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Rinderforschungsstall - Forschung auf höchstem Niveau
9

Tag der offenen Stalltüren am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Modernste Technik ermöglicht Forschung auf höchstem Niveau! Im neuen Rinderforschungsstall des Lehr - und Forschungszentrums Raumberg - Gumpenstein hat man es geschafft, modernste Technik für wissenschaftliche Untersuchungen und optimale Umweltbedingungen für die Kühe unter ein Dach zu bringen. Sichtlich gelungen sind sowohl die Konzeption des Holzbaus, die Raumaufteilung als auch die technische Ausstattung. Das Gebäude bietet in hellen, freundlichen Räumlichkeiten optimale Lebensbedingungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Lange Nacht der Forschung, 6. August 2011, 18 Uhr - Nationalparkhaus

Lange Nacht der Forschung Samstag, 6. August, 18.00 Uhr - 23.00 Uhr So spannend kann Nationalpark-Forschung sein: Nachtaktive Tiere mittels Fotofallen beobachten, ferne Planeten entdecken, Fledermäuse mit Ultraschall-Detektoren aufspüren und Naturphänomene anhand spannender Experimente näher ergründen. In Kooperation mit dem Kinderbüro Universität Wien präsentieren wir im Nationalparkhaus Highlights unserer Forschungstätigkeit. Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen! Detailprogramm ab...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.