Frösche

Beiträge zum Thema Frösche

2

Seltene Gäste: Gelbbauchunken in einem Heimbiotop!
Küss die Hand (schöne Frau...)

Sehr selten bekommt man die kleinen Gelbbauchunken zu Gesicht. Bei einer Freundin im Raum Gamlitz hatte ich kürzlich dieses schöne Erlebnis. Ein kleiner Feuchtbiotop, der angrenzende Wald, ein naturbelassener Garten: Beste Voraussetzungen für nicht alltägliche Gäste. Frösche können auch sehr galant sein, wie man beim "Handkussfoto" deutlich erkennen kann. Aber auch der Familienzusammenhalt wird durch das "Kuschelfoto" eindeutlig demonstriert. Eine wahrlich faszinierende Begegnung!

1:39

Tausende Amphibien gerettet
Krötenwanderung in Leoben erreicht Rekordniveau

Aktuell herrscht wieder reges Treiben auf der Proleberstraße. Aber nicht nur bedingt durch den Straßenverkehr. Vielmehr sorgen Kröten und Frösche auf dem Weg zu ihren Laichgewässern für erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der Landesstraße. Heuer so viele wie nie zuvor. LEOBEN/PROLEB/TRABOCH. Seit Wochen absolviert Franz Tüchler seinen täglichen Spaziergang entlang der Proleberstraße. Seine Route verläuft entlang der auffälligen grünen Zäune, die Augen sind konzentriert auf den Boden gerichtet. Sein...

Erdkröten riskieren ihr Leben bei der Überquerung steirischer Straßen. | Foto: Frank Weihmann
1 3

Erdkröte, Frosch & Co retten!
Die österreichweite Plattform Froschklaub-Börse sucht auch in der Steiermark dringend Helfer*innen!

Mit der großen Artenschutzaktion „Froschklaub-Börse“ starten der Naturschutzbund und die Naturschutzjugend Steiermark ab März mit der Rettung von Amphibien auf steirischen Straßen. GRAZ-UMGEBUNG. Für verschiedene Amphibienstrecken in Graz-Umgebung (Gratwein, Judendorf-Straßengel, Schirning, Purgstall bei Eggersdorf, Äußere Ragnitz und Pachern) werden noch dringend Helfer*innen gesucht, die während der ca. sechswöchigen Wanderperiode (die Dauer ist witterungsabhängig) regelmäßig Schutzzäune...

Die Frösche sind wieder unterwegs - besonders auf stark befahrenen Straßen lauert für sie Gefahr. | Foto: Robert Hofrichter
3

Straßen als Gefahr
Der Naturschutzbund sucht Frosch-Lebensretter

Der Frühling kommt und damit beginnt auch die Wanderzeit der Amphibien. Tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander machen sich auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Doch auf dieser Reise lauern Gefahren wie stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Leben der gefährdeten Tiere zu retten und gleichzeitig mehr über sie zu erfahren. STEIERMARK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von...

Armin Lenz ist zum Wohl der Amphibien, die auf Wanderschaft gehen, ausgerückt.  | Foto: Bernd Wieser
1 3

Stainz bei Straden
Feuerwehr lässt Amphibien im Laichtümpel aufleben

Die Feuerwehr Dirnbach half in Stainz bei Straden dabei mit, vor der Amphibienwanderung Laichtümpel anzulegen.  STAINZ BEI STRADEN. "Die Amphibien wandern wieder – Frösche, Kröten, Molche, sie alle haben jetzt nur ein Ziel: Ihren Laichteich zu finden. Dazu wandern sie oft Kilometer weit zu einer geeigneten Stelle", lässt Bernd Wieser, Blaurackenverein-Geschäftsführer und Bezirksverantwortlicher der Berg- und Naturwacht, wissen. Er betont, dass die Wanderung heuer so früh wie noch nie zuvor...

Einsatzleiter Toni Plaschzug (Bildmitte) mit Berg- und Naturwächtern bei der Errichtung des Krötenzauns in der Johannesstraße. | Foto: Edith Ertl
1 14

Die Kröten wandern wieder

In den nächsten Wochen suchen Amphibien ihren Geburtsort auf. Viele Grasfrösche, Molche und Erdkröten bezahlen diese Wanderschaft mit ihrem Leben. Seit Millionen von Jahren haben sich diese Wirbeltiere, die im Wasser und an Land leben, behaupten können, doch Autoreifen machen ihnen den Garaus. An der Ortsgrenze von Premstätten zu Haselsdorf-Tobelbad errichtete die Berg- und Naturwacht einen Krötenzaun. Dieser Schutzzaun leitet die Kröten zu Kübeln, die Naturwächter Konrad Guggi bis Mitte April...

Die Kolleginnen und Kollegen der Berg- und Naturwacht, Orts-Einsatzstelle Hausmannstätten, stellten auch heuer wieder in Fernitz-Mellach lobenswerter Weise einen Krötenzaun auf! | Foto: Josef Limberger
1 2 6

Krötenzaun
„Zum Kinderkriegen zurück zum Heimatteich“

Jedes Jahr im Frühjahr suchen Kröten, die aus ihrer Winterstarre erwachen ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. Zu ihrem Schutz wurde in der Vorwoche wieder der Krötenzaun von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Hausmannstätten, aufgebaut.  Diese nützliche Aktion wird schon seit 2013 an der Murbergstraße in Fernitz-Mellach durchgeführt. Der Krötenzaun in Enzelsdorf entlang der Murbergstraße wird zum Schutze der vorkommenden...

An ausgesuchten Orten in der Südsteiermark fühlt sich auch der Lobfrosch wohl. | Foto: Renner

Wo quakt es noch in der Südsteiermark?

Der Narurschutzbund sucht nach Amphibien – Bevölkerung soll Beobachtungen von Frosch & Co. melden. Ihre Lebensweise macht sie zu ganz besonderen Lebewesen: Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land. Doch gerade das macht sie höchst empfindlich gegenüber Veränderungen ihres Lebensraums. Genügt einer dieser beiden Bereiche nicht mehr ihren Lebensansprüchen, verschwinden sie. Inzwischen sind sämtliche heimischen Amphibienarten bedroht. Hauptursache ist die intensive Nutzung der Landschaft....

Foto: Berg- und Naturwacht
13

Berg- und Naturwacht Leibnitz
Froschzaun in Leibnitz-Altenmarkt bitte beachten

Aufgrund der Witterung wurde drei Wochen früher als im Vorjahr der Froschzaun in Leibnitz/Altenmarkt aufgebaut! Pünklich um 8 Uhr begann die Berg- und Naturwacht Leibnitz heute mit der Arbeit. LEIBNITZ. Erstmalig konnte die Berg- und Naturwacht Leibnitz heute auch drei Schüler von der Schule Sonnenhaus Leibnitz zu dieser Aktion begrüßen, die im Rahmen ihres "Sozialpraktikums der Sekundaria" eifrig bei der Sache waren. Ein großer Dank an die Ortseinsatzstelle Leibnitz für die Durchführung des...

Der Feldbacher Künstler Wolfgang Wiedner mit seinem fertigem Werk – dem Kalender "Unken, Kröten und Konsorten".  | Foto: WOCHE
2

Kunst in Kalenderform
Von Unken, Kröten und Konsorten

Künstler Wolfgang Wiedner zeigt in Kalender Schönheit der Amphibienwelt. Das Weihnachtsfest steht langsam, aber sicher vor der Tür. Viele entscheiden sich, was die Geschenkswahl anbelangt, für einen Kalender. Einen besonders "tierischen" Kalender hat der Feldbacher Künstler Wolfgang Wiedner erstellt. Unter dem Titel "Unken, Kröten und Konsorten – eine malerische Annäherung" – zeigt der Vertreter des Realismus die heimische, teils vom Aussterben bedrohte Amphibienwelt. Der Kalender ist quasi das...

Wie viele Kröten in den Kübeln sind, ist wetterabhängig.
1 1 5

Amphibienaktion Aflenz
Der Kröte über die Straße helfen

Renate Angerler organisiert seit nunmehr 30 Jahren die Amphibienaktion in Dörflach bei Aflenz.  In den Morgenstunden ziehen sie mit Kübel und Gummistiefel los, um den Kröten bei ihrer Wanderung zu helfen. Die Rede ist nicht nur von Renate Angerler, sondern auch von ihren insgesamt rund 15 fleißigen Helferinnen und Helfer. Bei Dörflach in der Gemeinde Aflenz wandern die Kröten seit jeher vom Berg zu ihren Laichgewässern, welche sie in den Fischteichen finden. Jedoch wird ihre Wanderstrecke von...

Mit solchen Fangeimern können die geretteten Amphibien eingesammelt, regisitriert und wieder freigelassen werden. | Foto: Kurt Maritschnegg (Symbolfoto)
1

Krötenzaun in Eibiswald gestohlen

Ein kurioses Diebsgut wurde jetzt in Eibiswald bekannt: Die Berg- und Naturwacht vermisst 100 Meter Krötenzaun. Es wurde Anzeige erstattet. EIBISWALD. "Es ist einfach nicht zu fassen, was die Leute alles mitgehen lassen", ist Martin Povoden, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg, erstaunt. Gestohlen wurden ca. 100 Meter eines insgesamt 550 Meter langen und ca 60 cm hohen Krötenzaunes, der parallell zur Straße von Pitschgau nach Wies installiert worden ist. "Gut zehn Leute...

Die Schüler der Neuen Mittelschule Paldau halfen beim Errichten der Zäune in Reith mit. | Foto: KK
2

Viele Hände greifen für den Amphibienschutz zusammen

Zäune, Forschungsprojekt und Unterricht sollen Bestände erhalten. Der regionale Naturschützer Bernard Wieser vom Blaurackenverein ist wesentlicher Motor des Amphibienschutzes im Bezirk. Einmal im Jahr gehen Molche, Frösche und Kröten auf Wanderung. Viele davon lassen auf den Straßen ihr Leben. Berg- und Naturwächter, Blaurackenvereinsmitglieder, Lebenshilfe-Kunden und weitere freiwillige Helfer waren heuer für die Errichtung von rund drei Kilometer Schutzzaun verantwortlich. Ein neuer...

Die Schüler der Neuen Mittelschule Gnas bei Arbeiten zum Schutze der Amphibien. | Foto: KK

Sicherheit für Tiere und deren Schützer

Im Bezirk schützen Verkehrsmaßnahmen fleißige Helfer beim Aufstellen von Zäunen für Amphibienschutz. Mit der wärmeren Jahreszeit werden auch Kröten, Frösche und Molche wieder aktiv. Sie legen zwischen den Wäldern und Laichgebieten oft mehrere Kilometer zurück und queren dabei selbstverständlich auch die Straßen. Schon seit Jahren werden im Bezirk unter Mithilfe vieler Schulen Amphibienzäune errichtet, um die Tiere vor dem Tod zu bewahren. Um auch die Sicherheit der Helfer bei den Arbeiten zu...

Paar: Diese zwei Kröten haben sich auf einem Zaunsteher niedergelassen. | Foto: Berg- und Naturwacht
7

Frösche wandern in Graz-Umgebung

Bevölkerung gefragt: Berg- und Naturwacht bittet um Mithilfe Mitte März, ein lauwarmer Abend, leicht regnerisch: das braucht es, damit die Frösche auf Wanderung gehen. Für die Autofahrer heißt es aufpassen, damit der ohnehin schon gefährlich niedrige Froschbestand in Graz-Umgebung nicht noch weiter reduziert wird. "In den letzten Jahren haben wir in den Amphibienzäunen statt 600 bis 800 Exemplaren nur mehr 200 gezählt", sagt Toni Plaschzug von der Berg- und Naturwacht Lieboch, deren Mitglieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.