Früchte

Beiträge zum Thema Früchte

5

Die Kirchberger dürfen ernten
Die Früchte im Naschgarten reifen

Die Früchte, die in Kirchbergs Naschgarten reifen, sind für alle da. KIRCHBERG. Bis 1960 befand sich an jener Stelle, wo heute der Kirchberger Naschgarten steht ein Viehplatz. Später wurde der Viehplatz zu einer Wiese umgestaltet, noch später wurde die Wiese mit Blumen und einem Insektenhotel ergänzt. Und nun, vor drei Jahren, wurde der Naschgarten angelegt. Einfach durchkosten Heuer sollen bereits heimische Früchte geerntet werden können. So wachsen bereits Mispeln, Äpfel und allerlei Beeren....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Michael Leichtfried und Kathrin S.
10

"Wick Früchteparadies" in Wernersdorf
Heidelbeeren zum Selberpflücken

NEIDLING (ms). Die Bezirksblätter besuchten vorigen Mittwoch das "Wick Früchteparadies" in Wernersdorf zum Heidelbeeren pflücken. "Was ist ihr Lieblingsobst?" ,wollten wir von den Gästen wissen. Michael Leichtfried erklärte: "Tatsächlich sind Heidelbeeren mein Lieblingsobst, ich kannte so ein Feld gar nicht. Meine Freundin hat mich aus Wien hierher entführt um mir eine Freude zu machen." Denise Mallmann antwortete: "Ich liebe Himbeeren und Heidelbeeren, ich pflücke mehrmals pro Saison hier...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Henni Breimayer, Martin und Tanya Schreier, Michael und Steffi Moser und Harald Ponweiser (v.l.) beim Schnapsverkosten. | Foto: Harald Ponweiser
12

In Zweiersdorf floss drei Tage Hochprozentiges in Strömen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Schnapsbrenner Hubert Kastner, Rudolf Sulzbacher mit seiner Johanna und Andreas Sederl aus Zweiersdorf luden von 12.-14. Jänner zur die Schnapsbrennermeile. Bei der Gelegenheit stieß Höfleins Amtsleierin Hennrietta Breimayer mit Bürgermeister Harald Ponweiser, Martin und Tanya Schreier, Michael und Steffi Moser und Peter Farcher auf ihren Geburtstag an. Ebenfalls gesehen: Justiz-General und Rot Kreuz Landespräsident Sepp Schmoll, Schneebergs Damböckhaus-Wirtsleute Gisi...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Gemeinschaftsarbeit aller Generationen wurden die 46 Pflanzlöcher gegraben, Bäume eingesetzt und vor Wildverbiss geschützt. Für Franz Mathias (knieend) ein besonders schöner Tag.
1 26

Fahr nicht fort, pflück im Ort

KREUZSTETTEN. Diese Idee von drei Burschen mit einem grünen Daumen wird auch die nächsten Generationen noch begeistern. Franz Mathias, Can Halmágyi und Daniel Gepp gaben den Anstoß für die Pflanzung von verschiedensten Obstbäumen, die öffentlich zugänglich sind und der Ortsbevölkerung zum Kosten und Naschen der Früchte zu Verfügung stehen werden. Die insgesamt 46 Jungbäume wurden größtenteils bei der Obstbaumschule Schreiber in Poysdorf bezogen, aber auch aus eigener Zucht bereitgestellt und...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.