Frauen in der Politik

Beiträge zum Thema Frauen in der Politik

 ‚Girls in Politics‘ - Einblicke in die Gemeindepolitik für Mädchen und junge Frauen | Foto: Franziska Stritzl
3

St. Pölten, NÖ
‚Girls in Politics‘ – Einblicke in die Gemeindepolitik

Unter dem Motto ‚Girls in Politics‘ starten die Wir Niederösterreicherinnen eine Initiative, um Mädchen und jungen Frauen Einblicke in die Gemeindepolitik zu ermöglichen. ST. PÖLTEN/NÖ. „Frauen sind in vielen Bereichen der Gesellschaft stark unterrepräsentiert – so auch in der Politik. Wir möchten gegensteuern und Mädchen und Frauen Mut machen, politische Verantwortung zu übernehmen und sich politisch zu engagieren“, betont Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer. Anlässlich des ‚Girls Days‘ am 25....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
STR Claudia Pfeffer präsentiert LTP Karl Wilfing die Ergebnisse ihrer Masterarbeit
 | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
2

Internationaler Frauentag
Gender-Gap in der Politik. Muss das noch so sein?

Mit ihren 26 Jahren schloss Mistelbachs Kulturstadträtin ihr Studium am FH IMC Krems ab. Thema ihrer Masterarbeit war "Gender-Gap in der Politik & Gründe warum tendenziell weniger Frauen politische Ämter in Österreich bekleiden“. Die BezirkBlätter wollten es genauer wissen. BEZIRKSBLÄTTER: Was sind die herausgefundenen Gründe, dass es weniger Frauen in der Politik gibt? PFEFFER: Das politische Interesse von Frauen besteht, aber viele Frauen finden die Rahmenbedingungen in der Politik nicht...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Hernsteins Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer ist überzeugt: "Das beste können wir erreichen, wenn wir unsere Talente einsetzen." | Foto: Preineder
11

Nur 5 von 30
Politik-Mangelware: Bürgermeisterinnen sind in Unterzahl

Frauen in der regionalen Politik sind deutlich in der Unterzahl. Rund ein Drittel der Gemeinderäte des Bezirks Baden ist weiblich, nur ein Sechstel der Bürgermeisterposten ist weiblich besetzt. Eine davon ist Michaela Schneidhofer aus Hernstein.  HERNSTEIN/BEZIRK BADEN. Hernsteins Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer ist seit 2020 im Amt, davor war sie schon 19 Jahre Gemeinderätin. Michaela Schneidhofer sagt selbst: "Ich bin schon ewig in der Politik." Ihre erste Begegnung mit Politik war mit...

  • Triestingtal
  • Mirjam Preineder
2

Kommentar
Frauen werden (in der Politik) nicht ernst genommen

Obwohl wir im 21. Jahrhundert leben, sind Frauen in der Politik in der Minderheit, die Zahlen entwickeln sich sogar negativ. Viele sagen, Frauen interessieren sich weniger für Politik, haben nicht die Zeit. Viele Frauen wollen sich auch die unvermeidbaren Anfeindungen nicht antun. Die Erfahrungen von Frauen in der Politik sind unterschiedlich. Nicht jede Frau erfährt wie Helene Schwarz Unterstützung in ihrer Partei. Christa Kratohwil (FPÖ) berichtet von Neid und Anfeindungen, dass Frauen von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Sooßer Bürgermeisterin Helene Schwarz mit ihrem Vize Christian Stuefer vor dem Rathaus. Sie ist eine von nur fünf Bürgermeisterinnen im Bezirk Baden. | Foto: Preineder
12

Nur 5 von 30
Bürgermeisterinnen sind immer noch Politik-Mangelware

Frauen in der regionalen Politik sind deutlich in der Unterzahl. Rund ein Drittel der Gemeinderäte des Bezirks Baden ist weiblich, nur ein Sechstel der Bürgermeisterposten ist weiblich besetzt. Eine davon ist Helene Schwarz aus Sooß. Sie sagt: "Ich wurde als Frau unterschätzt." SOOSS/BEZIRK BADEN. Helene Schwarz (ÖVP) aus Sooß ist im Bezirk Baden beinahe eine Rarität, denn sie ist Bürgermeisterin, und das seit 18,5 Jahren. Obwohl wir im 21. Jahrhundert sind, sind Frauen in der Politik in der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Waltraud Balaska ist Ortsvorsteherin von Weidlingbach. | Foto: zVg
3

Frau in der Politik
Ortsvorsteherinnen über ihre politischen Rollen

Waltraud Balaska und Helga Fucac sprechen über ihre Wahrnehmungen und Empfindungen als Frauen in der regionalen Politik. KLOSTERNEUBURG/WEIDLINGBACH/HÖFLEIN. Klosterneuburg ist ein Bezirk der Ortsvorsteherinnen. Insgesamt vier Ortschaften befinden sich im Bezirk unter weiblicher Obhut. So ist etwa Helga Fucac für Höflein an der Donau zuständig, Gabriele Pöll für Maria Gugging, Ingrid Pollauf für Kritzendorf und Waltraud Balaska amtiert als Ortsvorsteherin in Weidlingbach. Generell geht...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Kommentar
Es sollten mehr Frauen für Spitzenpositionen gewählt werden

BEZIRK TULLN. Die Tatsache, dass lediglich ein Fünftel aller Bürgermeister im Bezirk Tulln weiblich sind, hat mich – zugegeben – ein wenig überrascht. In anderen Gemeinden etwa kommen wir auf nicht einmal ein Neuntel weibliche Beteiligung. Dabei haben Frauen oft viel Empathie und eine ausgeprägte soziale Ader, was in Führungspositionen von großem Vorteil sein kann, wie Bürgermeisterin von Sieghartskirchen, Josefa Geiger mitteilt. Dass das Amt des Bürgermeisters und generell die Ämter von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ulrike Schachner gibt immer Gas für ihre Stadt Ybbs.
Aktion 2

Fokus Frau
Melks starke Frauen an der Spitze der Politik (mit Umfrage)

Anteil der Ortschefinnen nimmt in Niederösterreich immer mehr zu. Im Bezirk sind es schon sieben. BEZIRK. Gabriele Kaufmann (Golling), Gerlinde Schwarz (Leiben), Margit Straßhofer (Pöggstall), Lisbeth Kern (Petzenkirchen), Rosemarie Kloimüller (St. Oswald), Ulrike Schachner (Ybbs) und Veronika Schroll (Yspertal). Ganze 17,5 Prozent der 40 Gemeinden im Bezirk Melk werden von Frauen regiert. Dies liegt sogar über dem NÖ-Wert (13,3 Prozent) und dem Ö-Wert (9,6 Prozent). Dazu kommen noch sieben...

  • Melk
  • Daniel Butter
Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer - das politische Enkerl von Rosemarie Bauer. | Foto: Goll
3

Frauen in der Politik
Hollabrunn hat tolle Frauenpower

Im Bezirk gibt es doch einige Frauen in der Politik. Die Bezirksblätter stellt zwei erfolgreiche Frauen vor. HOLLABRUNN (ag). Im Bezirk Hollabrunn gibt es vier Vizebürgermeisterinnen sowie eine amtierende und eine ehemalige Nationalrätin. Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer erzählte aus ihren Erfahrungen und sprach vielen Frauen aus der Seele: "Als ich damals gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, Nationalrätin zu werden, erbat ich mir einmal Bedenkzeit, und das ist etwas was typisch Frau...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Gerda Erdner, ehem. Vize-Bgm. von Horn | Foto: Stadtgemeinde Horn
1

Gerda Erdner: "Die weibliche Sicht braucht Gehör!"

Ehemalige Vize-Bürgermeisterin Gerda Erdner im Gespräch über Frauen. BEZIRK. "Frauen haben auf viele Dinge eine andere Sichtweise als Männer", erzählt Gerda Erdner, ehemalige Vize-Bürgermeisterin von Horn im Gespräch zum Thema 'Frauen in der Politik'. In Österreich machen Frauen 51,4 % der Bevölkerung aus. "Darum ist es mir wichtig, dass Frauen auch Gehör bekommen." Haben es Frauen in der Politik schwieriger? "Ich persönlich habe keine Vorurteile oder Sexismus erfahren, aber man muss sich...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
St. Margarethens neue Bürgermeisterin Brigitte Thallauer ist bodenständig, zielstrebig und mit ihrer Gemeinde stark verwurzelt. | Foto: Markus Helmreich
1

FokusFrau, Pielachtal
St. Margarethen hat neue Bürgermeisterin

Brigitte Thallauer ist gebürtige St. Margarethnerin und seit Kurzem Bürgermeisterin. ST. MARGARETHEN (th). "Ich dachte mir immer, wenn man etwas bewegen will, muss man dabei sein", erinnert sich Brigitte Thallauer. Sie ist im Pielachtal die einzige Bürgermeisterin. Das nimmt sie ganz locker: "Wenn du ein Team hinter dir hast, mit dem es passt und dir das Amt Spaß macht, ist es egal ob du Mann oder Frau bist. Das ist für alle gleich." Mit einem Lächeln fügt sie hinzu: "Und ich bin davon...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landesleiterin Petra Bohuslav, Gemeindeleiterin Nicole Kerck und Bürgermeisterin Josefa Geiger. | Foto: ÖVP

Gemeinde Sieghartskirchen
Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP

Bei ihrem Besuch bei Bürgermeisterin Josefa Geiger in Sieghartskirchen betonte die Landesleiterin der Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen, Landesrätin Petra Bohuslav einmal mehr, wie wichtig die weibliche Beteiligung in der Kommunalpolitik sei. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). „In Niederösterreich zählen wir zwar im Moment 2868 Mandatarinnen, doch im Verhältnis zur gesamten Mandatsverteilung sind das nur 24,2%“, führt sie aus. Diese Zahl spiegle keineswegs den weiblichen Bevölkerungsanteil von 51%...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Frauen leisten Großes: Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner, Maria Theresia Eder, Dorothea Schittenhelm, Karl Wilfing, Landesleiterin Petra Bohuslav, Maria Rauch-Kallat,  Rosemarie Bauer und Susanne Feldhofer | Foto:  Wir Niederösterreicherinnen

Frauen in der Politik
100 Jahre Wahlrecht der Frau

NIEDERÖSTERREICH. Landesleiterin Petra Bohuslav eröffnete die Festsitzung in den Klubräumlichkeiten der Volkspartei im Palais Niederösterreich: „Die Verankerung des allgemeinen Wahlrechts in der niederösterreichischen Landesverfassung legte vor 100 Jahren den Grundstein für die aktive Frauenpolitik von heute. Unsere Vorreiterinnen waren nicht nur beeindruckende Frauen, sie haben vor 100 Jahren durch ihren Idealismus und ihren Einsatz das Fundament für unser heutiges Tun gelegt!“ Landesleiterin...

  • Niederösterreich
  • Sebastian Puchinger
Vbgm. von St. Bernhard-Frauenhofen | Foto: Volkspartei NÖ
2 2

Frauenanteil im Horner Bezirk
Frauen in der Politik

In Niederösterreich gibt es aktuell 504 Bürgermeister und 69 Bürgermeisterinnen. Auch nach 100 Jahren Frauenwahlrecht gibt es noch immer verhältnismäßig wenige Frauen in der Politik. Wie sieht es im Horner Bezirk mit dem Frauenanteil aus? Ein Lokalaugenschein. Im Horner Bezirk stehen in 19 der insgesamt 20 Gemeinden nach wie vor Bürgermeister an der Spitze. In 9 Gemeinden entscheidet eine Frau als Vize mit. Niederösterreichweit gesehen bedeutet das für den Bezirk Horn sogar die höchste Quote an...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Irene Wallner-Hofhansl, Vizebürgermeisterin von Pressbaum | Foto: Sasa Raskovic
2

Frauen in der Politik

REGION PURKERSDORF (ae). „So lange es mehr Bürgermeister die Franz heißen gibt, als Frauen als Bürgermeister, so lange stimmt etwas nicht.“ So pointiert benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme, nur ein Viertel der Sitze in den Gemeinderäten Niederösterreichs besetzen Frauen. Das zeigt eine Auswertung des Gemeindebundes. Grund genug uns zu fragen: Wie sieht’s mit der Gleichberechtigung in der...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Power-Frauen in politischem Amt: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Petzenkirchens Bürgermeisterin Lisbeth Kern.

Bürgermeisterinnen-Nachwuchs gesucht
Melks starke Frauen an der Macht

BEZIRK. „Solange es mehr Bürgermeister die Franz heißen gibt, als Frauen als Bürgermeister, solange stimmt etwas nicht.“ So pointiert, benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer zu wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme, nur ein Viertel der Sitze in den Gemeinderäten Niederösterreichs besetzen Frauen. Das zeigt eine Auswertung des Gemeindebundes. Grund genug uns zu fragen: Wie sieht's mit der Gleichberechtigung in der Politik im...

  • Melk
  • Daniel Butter
 Katharina Danninger, Petra Bohuslav, Juliane Bogner-Strauß, Maresi Eder, Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Schmatz
1 2

Politik
Frauenpower in der Politik

KLOSTERNEUBURG. „So lange es mehr Bürgermeister die Franz heißen, gibt, als Frauen als Bürgermeister, so lange stimmt etwas nicht.“ So pointiert benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme, nur ein Viertel der Sitze in den Gemeinderäten Niederösterreichs besetzen Frauen. Das zeigt eine Auswertung des Gemeindebundes. Grund genug uns zu fragen: Wie sieht’s mit der Gleichberechtigung in der Politik...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Martina Eder-Müller und Nationalratsabgeordnete Melanie Erasim.

In Niederhollabrunn sitzt keine Frau im Gemeinderat

Den Weltfrauentag vergangene Woche nahmen Nationalratsabgeordnete Melanie Erasim und SPÖ-Bezirkparteifrauenvorsitzende Martina Eder-Müller zum Anlass, sich Gedanken über Frauen in der Politik und Arbeitswelt zu machen. BEZIRK KORNEUBURG. Und beide stellen fest: "Bei frauenpolitischen Themen ist der Wind ein sehr rauer." Zwar orte man bei börsennotierten Unternehmen, die gesetzlich zu einer Frauenquote verpflichtet sind, einen großen Fortschritt und entkräftet so oft angebrachte Kritik mit der...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Grüne

"Seit damals ist wenig passiert"

Wir haben der Schwechater Vizebürgermeisterin Brigitte Krenn ein paar Fragen zum Frauenvolksbegehren gestellt. Unterstützen Sie das Frauenvolksbegehren? Brigitte Krenn: "Ja, ich unterstütze das Frauenvolksbegehren. Vor 20 Jahren hat das letzte stattgefunden und seit damals ist wenig passiert." Warum glauben Sie, dass es wichtig ist? Krenn: "Noch immer bekommen Frauen einen geringeren Lohn für die gleiche Arbeit als Männer. Frauen sind noch immer mehr belastet mit Haushalt, Familie und Beruf....

  • Schwechat
  • Maria Ecker
140 Bürgermeisterinnen sind derzeit in Österreich im Amt. | Foto: Wikipedia/J. Howard Miller
5

Frauenpower: Alle 140 Bürgermeisterinnen in Österreichs Gemeinden im Überblick

Von 17. bis 19. August treffen Österreichs Bürgermeisterinnen einander in der burgenländischen Gemeinde Bernstein. Wir stellen Ihnen zu diesem Anlass auf unserer interaktiven Karte alle Bürgermeisterinnen des Landes vor. BERNSTEIN. Aktuell sind in Österreich 140 Bürgermeisterinnen im Amt. Das sind acht Frauen mehr an der Spitze unserer Gemeinden als noch im März des Vorjahres, obwohl die Zahl der Gemeinden aufgrund von Zusammenschlüssen gesunken ist. In Prozent umgerechnet ergibt sich beim...

  • Hermine Kramer

Eine Frau als Ministerin fuer Landesverteidigung und Sport?

Liebe Bisamberger, liebe Bisambergerinnen! Seit Jahren leidet unser Bundesheer an der Bereitstellung der notwendigen Budgetmitteln. Egal welche Partei die Regierung stellte. Seit Jahren haben die Minister und einige Generaele dieses Spielchen durchgezogen - Kasernen verkaufen, Einheiten aufloesen. Der Schaden fuer die oertliche Wirtschaft wurde ignoriert. Traurig - traurig wie die Ereignisse in Paris und Belgien. Und ploetzlich gelingt einer Ministerin genau dass wovon kluge Generaele traeumten...

  • Korneuburg
  • Franz Kratschmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.