Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Eine Frau zwischen den Welten

Edith Hornig über ihren Einstieg in der Kaffee-Dynastie ihres Mannes, ihre Aufgabe als Honorarkonsulin und ihr Tagebuch. Aus dem Kaffeeunternehmen Hornig haben Sie sich ja zurückgezogen. Nun sind Sie etwa als Honorarkonsulin für Sri Lanka aktiv. Was machen Sie dabei eigentlich? Eine meiner Aufgaben ist es, für gute Beziehungen zu Sri Lanka zu sorgen. Ich unterstütze die Menschen vor Ort etwa, indem ich Charity-Events für Künstler organisiere oder durch ein Projekt, das den Englisch-Unterricht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

„Nein“ bedeutet „Nein“

Seit 30 Jahren hilft der Verein „Tara“ Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Die Geschäftsführerin Anke Hefen über Belästigung und Tabus. Mit welchen Fällen von sexueller Gewalt haben Sie aktuell zu tun? Eine Frau, Anfang 20, wurde als Kind missbraucht und hat sich entschieden, ihr Trauma nun aufzuarbeiten, weil der Leidensdruck zu groß wurde. Eine andere Grazerin, Mitte 40, bekam eine Art K.O.-Tropfen verabreicht und wurde vergewaltigt. In Summe kann man sagen: Die Hälfte der Frauen kommt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Freundlich lächeln? Müssen Frauen nicht, finden Gudrun Maier (2. v. l.) und Rosi Degen (3. v. l.) von den „Rabtaldirndln“. | Foto: Rabtaldirndln

Frauen, Erdbeeren und die Freiheit

Obst einkochen ist Frauensache? Die Grazer Theatergruppe „Rabtaldirndln“ über das Landleben, Emanzipation und Männer, die ihre Stücke verlassen. Es gibt tatsächlich eine Volksmusikantinnengruppe namens „Die Raabtal Dirndln“, die Heimatlieder jodeln. Sie, als Grazer Theatergruppe, nennen sich „Rabtaldirndln“ mit einem „a“. Warum? Rosi Degen: Das war eine spontane Idee, wir haben 2003 beim Short-Cuts-Theaterwettbewerb mitgemacht und einen Namen gesucht. Gudrun Maier: Drei von uns stammen ja...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Die Grazer Eis-Lady

Petra Großschädl von Sax-Eis: Warum sie als Frau manchmal härter sein muss und wie sie mit 17 Jahren zum Eissalon kam. Sie leiten Sax-Eis mit Ihrem Mann – wie sieht denn die Arbeitsteilung in der Praxis aus? Mein Mann ist eher offiziell in der Firma präsent, im Alltag schupfe ich den Laden. Vom Marketing über den Einkauf bis zur Produktion oder Hausmeister-Arbeiten – ich bin quasi für alles zuständig! Zu Hause, beim Abendessen, ist die Firma ein Thema? Ja, leider. Die Verantwortung kann man...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Vom Mut zum Fantastischen

Über Märchen, Sex und Frauen als Chefinnen: Nina Blum im "Fragebogen". Sie ist Regisseurin, Psychologin, Unternehmensberaterin, Kabarettistin,... Sie haben ja recht viele Berufe: Gibt es einen gemeinsamen Nenner? Mich interessieren Menschen und ihre Beziehungen, deshalb habe ich Psychologie studiert. Als Unternehmensberaterin begleite ich andere in ihrer Entwicklung, genauso wie als Regisseurin. Als Schauspielerin und Kabarettistin stehe ich selbst in verschiedenen Rollen und Beziehungen im...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Von der Kunst des Stolperns

Die Grazer Autorin Olga Flor über Alice im Wunderland, Männer in Chefetagen und ihren Weg zur Schriftstellerei. Sind Sie eine Feministin? Ja, natürlich! Hat der Feminismus einen schlechten Ruf? Wenn man feministische Anliegen durchsetzt, bedeutet das Veränderung – dagegen gibt es auch eine Abwehrhaltung. Aber sicher wäre es notwendig: Die Einkommen klaffen auseinander, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie funktioniert kaum, die Geburtenraten gehen zurück … In einem Text schreiben Sie, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

„Ich habe das Herz einer Kämpferin“

Die frischgebackene Box-Weltmeisterin Eva Voraberger über das Einstecken, das Austeilen und ihre Jugend in Graz. Gratulation! Sie sind als erste Österreicherin Box-Weltmeisterin im Superfliegengewicht. Haben Sie es schon realisiert? Schön langsam, Tag für Tag ein Stück mehr… (lacht) – das war ja mein großer Traum! Die nächste Zeit werde ich nun bei meiner Familie sein und entspannen. Sie selbst leben nun in Wien, Ihre Familie lebt in Graz. Was werden Sie hier machen? Am Schwarzl See baden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: ORF

Seit 35 Jahren im Bild

Wie Vera Russwurm sich mit 18 Jahren beim TV-Casting durchsetzte, was sie an ihrem Job liebt und wie sie sich selbst stets kritisch betrachtet. Für Ihre Sendung „Vera bei …“ waren Sie zuletzt in Graz bei den Gabaliers. Nach 35 Jahren im TV-Geschäft und unzähligen Interviews: Was finden Sie an Ihrer Arbeit noch spannend? Die Menschen! Bei den Gabaliers hat mich etwa Willi überrascht, als er über die Zeit nach dem Tod seines Vaters erzählte. Das Schöne an meinem Beruf ist immer: Man spricht mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Von Leuchttürmen und frischem Wind

Gertraud Schaller-Pressler organisiert die „Lange Nacht der Kirchen“. Was sie über Traditionen denkt und was sie mit dem Wiener Lied am Hut hat. Die „Lange Nacht der Kirchen“ ist ein Mega-Event, das Tausende Besucher anlockt. Wie erklären Sie dieses Echo? Man kann die Pfarren einmal anders erleben, sich vom Kirchenturm abseilen oder Hostien backen. Es gibt auch eine Vespa-Tour von Kirche zu Kirche und eine Zeichen-Tour mit Pfarrer Pucher, bei der man Bilder malt. So sprechen wir Leute an, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

„Frauen sind keine defizitären Wesen“

Heide Cortolezis leitet seit 20 Jahren den Verein „Nowa“, der Frauen am Arbeitsmarkt fördert. Angenommen, Sie hätten unbegrenztes Budget und freie Hand: Was würden Sie als erstes für Frauen verändern? Ich würde dafür sorgen, dass mehr Frauen existenzsichernder Erwerbstätigkeit nachgehen können. Da sind viele Maßnahmen nötig – von der Bildungspolitik bis zu Quotenregelungen. Nun verdienen nur 60 Prozent aller Erwerbstätigen so viel, dass sie Lohn- bzw. Einkommenssteuer zahlen – knapp 90 Prozent...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

„Ich bin ein bisschen eine Rampensau“

Elke Lichtenegger moderiert nun auch die ö3 Austria Top 40: Die Grazerin über ihre Sportsucht, Erfolgsdruck und Pannen auf Sendung. Montag bis Freitag sind Sie von 14 bis 16 Uhr auf ö3 auf Sendung. Nun ist es in einer Stunde soweit. Was machen Sie bis dahin? Ich renne meist hektisch durch den Sender und trage meine Sachen zusammen, weil ich die chaotisch überall verstreue. Für die Sendung „Playlist“ bin ich ab 12 Uhr vor Ort. Heute habe ich schon in der Früh moderiert, ich war im Ö3 Wecker zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
pielt in einer Glam-Punk-Band: Als Veranstalterin fördert Droschl-Pieringer Frauen in der Musikbranche. | Foto: geopho.com

„Mädels, gründen wir eine Band!“

Karoline Droschl-Pieringer will mit ihrem Verein „Grrrls“ mehr Frauen auf die Konzertbühne holen. Frauen am Schlagzeug oder am Bass sind immer noch die Ausnahme. Warum? Ich habe darauf noch keine Antwort… Mitunter aber haben Frauen weniger Selbstwert, sie stehen eher im Publikum als auf der Bühne. Meistens sind Frauen in einer Band ja Sängerinnen. Am wenigsten Musikerinnen gibt es an der Lead-Gitarre. Langsam gibt es nun eine Veränderung: Mehr junge Frauen spielen in Bands. Aber sie sind noch...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wie Mode ein Zeichen setzen kann

Die Designerin Bettina Reichl entwirft ökologische Kleidung und Verpackung. Von der Verantwortung als Konsument und Kleidung als Statement. Sie designen Mode und Verpackungen. Gibt es einen gemeinsamen Nenner? Ja, die optische Gestaltung. Ich versuche, geeignete Verpackungen für Produkte und Menschen zu entwerfen (lacht). Und in beiden Bereichen setze ich auf sozial gerechte und umweltfreundliche Produktion. Beginnen wir mit der Mode: Sie leiten das Projekt „Crossing Fashion“, bei dem heimische...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Emanzipation am Stadtplan: "Mehr Straßen brauchen Frauennamen"

Warum mehr öffentliche Plätze nach Frauen benannt werden sollten und wie feministische Graffiti in Graz aussehen. Die Kulturschaffende Ina Mastnak über das Projekt „Lost Space?“ Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März organisieren Sie in Graz die Ausstellung „Lost Space ? – Frauenstraßen Frauenplätze“ und zeigen dabei Bilder von öffentlichen Plätzen, die nach Frauen benannt sind. Warum? Nur 40 Straßen und Plätze sind nach Frauen benannt, aber es gibt ca. 800 topografische Bezeichnungen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Steffi Werger: „Ohne Leidenschaft geht gar nichts“

Was Austropop-Legende Stefanie Werger in ihren „wilden Jahren“ gelernt hat und warum sie nie bei einer Castingshow mitgemacht hätte. Sie sitzen in der Jury bei „Herz von Österreich“. Haben Sie dort die Rolle „der Strengen“? Ich bin, wie ich bin und sage, was ich mir denke. Ich sage den Kandidaten, was ihnen noch fehlt – und das mit gutem Gewissen. Aber für manche Kandidaten ist es schon hart, doch das ist wichtig. Ich sage Ihnen oft, dass ihnen das G‘sicht und der Arsch fehlen – also die Ecken...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Von Gott und Moral

Was die evangelische Pfarrerin Ulrike Frank-Schlammberger anders macht als ihre männlichen Kollegen und warum sie Atheismus nicht stört. Erleben Sie sich als Pfarrerin als „Ausnahmeerscheinung“? Ein Drittel der evangelischen PfarrerInnen sind Frauen. Aber Katholiken reagieren oft positiv überrascht auf mich. Erst letzte Woche hat mir eine Frau gesagt, dass sie nicht gewusst hat, dass es bei uns Pfarrerinnen gibt und dass sie das super findet. Legen Frauen die Rolle als Pfarrerin anders aus?...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Das Ziel immer vor Augen

Hart im Nehmen: Wie Snowboard-Profi Marion Kreiner bei Temperaturen von -30 Grad durchhält und wie sie Erfolg definiert. Haben Sie Snowboarden jemals als Männersport erlebt? Nein, schon als Jugendliche haben wir Mädels und Burschen immer gemeinsam trainiert. Was braucht man, um eine gute Snowboarderin zu werden? Zielstrebigkeit. Wie zielstrebig sind Sie? Ich probiere Sachen meistens so lange, bis sie klappen. Snowboarden war für mich am Anfang einfach ein Hobby, das Spaß macht. Natürlich wollte...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Simone Wallis ist ab 5 Uhr Früh im Radio zu hören. Beim Singen, sagt sie, will ihr niemand zuhören. | Foto: Antenne

Die Frau mit der „Guten Morgen“-Stimme

Antenne-Steiermark-Moderatorin Simone Wallis im „Fragebogen“: Was Frauen- und Männerstimmen attraktiv macht und wie sie in der Früh aus den Federn kommt. Haben Frauen- und Männerstimmen im Radio eine andere Wirkung? Gibt es typische „Einsatzbereiche“? Nein, so darf man das nicht unterscheiden. Das hängt nur von der Stimmlage ab: eine tiefere Stimme macht attraktiv, egal, ob bei Frauen oder Männern! Wo ist Gleichberechtigung von Frauen nötig? Hast du persönliche Erfahrungen dazu? Bei den...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.