Freiwilligenarbeit

Beiträge zum Thema Freiwilligenarbeit

Familie Gynes (Mitte) aus Mörbisch mit Familie Mikula
1 3

Internationaler Tag des Ehrenamts
Jehovas Zeugen leisten Beitrag zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „Internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 36. Mal! Laut Angaben des Sozialministeriums leisten aktuell 46% der Bevölkerung Freiwilligenarbeit. In erster Linie denkt man dabei vielleicht an Organisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe, Pannonische Tafel und viele mehr. Eine Gruppe, die einem dabei vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, sind die mehr als 600 ZeugInnen Jehovas im Burgenland. Wie engagieren sie sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
Jehovas Zeugen beteiligen sich an Hilfsaktionen | Foto: JZ
1

Internationaler Tag des Ehrenamts
Beitrag von Jehovas Zeugen zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 35. Mal. Ein Ziel des Aktionstages ist es, die vielfältige Arbeit von Freiwilligen sichtbar zu machen, um dafür in der Gesellschaft anerkennende Wertschätzung zu fördern. Denn, so titelt das in Österreich für die gesetzlichen Rahmenbedingungen zuständige Sozialministerium auf seiner Website, „freiwilliges Engagement ist unverzichtbar, aber nicht selbstverständlich.“ Laut Angaben des Ministeriums...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Loretz
Gutes bewirken - hier finden Sie das Engagement, das zu Ihnen passt.
2

6. Wiener Freiwilligenmesse

Sie wollen Gutes bewirken? Sie suchen die passende Einrichtung, um sich zu engagieren? Hier werden Sie fündig: 70 gemeinnützige Vereine, NGOs und Einrichtungen präsentieren auf der 6. Wiener Freiwilligenmesse ihre Arbeit und zeigen, wie man sich bei ihnen freiwillig ehrenamtlich engagieren kann. Eintritt frei. Info (vertretene Vereine, Rahmenprogramm usw.) unter www.freiwilligenmesse.at Auf einer Freiwilligenmesse kann man sich schnell, einfach und im persönlichen Gespräch bei vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Frank Butschbacher
Sankt Radegund als Teil der österreichischen Landkarte des Respekts | Foto: verein.respekt.net

St. Radegund ist ein "Ort des Respekts!"

Nominierung durch den "Verein.Respekt.net" im Rahmen des heuer zum zweiten Mal ausgeschriebenen Wettbewerbs „Österreich sucht Orte des Respekts“ für die engagierte Integrationsarbeit in der Gemeinde Der "Verein.Respekt.net" bietet den vielen ehrenamtlich gesellschaftspolitisch engagierten Menschen in Österreich eine Plattform der Wertschätzung und holt auch diejenigen vor den Vorhang, deren wertvolle Arbeit in der öffentlichen Wahrnehmung oft nicht ausreichend Platz findet. In St. Radegund...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny
Brigitte Holzinger mit ihren beiden Patensöhnen Hedayat (links) und Mahdi

Jugendliche Flüchtlinge und PatInnen auf du und du

Möchten Sie gerne einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben zwischen den Völkern leisten? Interessieren Sie sich für andere Länder und Kulturen? Wie wäre es dann mit einer Patenschaft für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling? dUNDu- mehr als nur ein Ehrenamt Was bedeutet überhaupt Integration? Wir von der Volkshilfe glauben, dass Integration dort stattfindet, wo Beziehung entsteht und gelebt wird. Denn nur wenn man miteinander statt übereinander redet, kann man gegenseitige...

  • Kirchdorf
  • Karin Ludwig-Coly

"Treffpunkt Deutsch": Jetzt gemeinsam aktiv werden!

Treffpunkt Deutsch – Gemeinsam aktiv werden Information für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und Zuwander/innen beim Vertiefen ihrer Deutschkenntnisse unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns. Derzeit kommt eine sehr große Zahl an Menschen aus Krisengebieten wie Syrien und Afghanistan nach Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Asylanträge in den ersten Monaten des Jahres um fast 160 Prozent. Damit Asylberechtigte in Österreich Fuß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher

Workshop aus der Reihe "Erfolgreich in Tirol"

Am 16. September findet ein Workshop zum Thema "Freiwillig engagieren - aber wie?" im IZ Tirol statt. Ich möchte mich freiwillig engagieren, weiß aber nicht wo? Was bedeutet Freiwilligenarbeit und warum sollte ich überhaupt ehrenamtlich arbeiten? Diese Fragen gilt es bei dem Workshop "Freiwillig engagieren - aber wie?" zu klären. Denn in Österreich und Tirol gibt es viele Möglichkeiten freiwillig zu arbeiten. Durch Freiwilligenarbeit kann man wertvolle Erfahrungen sammeln, Leute und die Sprache...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher

Infoabend Freiwilligenportal Wir sind dabei

Das Freiwilligenportal www.wirsinddabei.at des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist online: Nun können alle, die sich ehrenamtlich für die Integration von Flüchtlingen und Zuwander/innen engagieren wollen, auf www.wirsinddabei.at ein Angebot online stellen. Zuwander/innen und Flüchtlinge sollen damit passende Initiativen in ihrer Nähe finden können, um gut in Österreich Platz zu finden. Mit dem Freiwilligenportal wollen wir Flüchtlinge, Zuwander/innen und Freiwillige einfach und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher

Tag der offenen Tür im Integrationszentrum Tirol

Am 25. September lädt das IZ Tirol im Zuge des Langen Tags der Flucht zu einem "Tag der offenen Tür". Der ÖIF lädt zum Tag der offenen Tür im Integrationszentrum Tirol und stellt seine Angebote im Bereich sprachlicher und gesellschaftlicher Integration vor. Der Schwerpunkt liegt auf Ehrenamt. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) informiert Zuwander/innen und Flüchtlinge beim Tag der offenen Tür im Integrationszentrum Tirol, insbesondere über seine neuen Angebote zum Deutsch lernen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tobias Höllbacher
Die Preisverleihung des 3. Linzer Integrationspreises fand am 15. Oktober 2014 im Lentos im Beisein von Bürgermeister Klaus Luger und Integrationsreferent Stefan Giegler statt. | Foto: Stadt Linz

Integrationspreise 2014 verliehen

Mit dem „Integrationspreis der Stadt Linz“ im Gesamtwert von 13.500 Euro prämierte die Landeshauptstadt heuer zum dritten Mal die besten Ideen für ein gutes Miteinander. „Der Integrationspreis der Stadt Linz wird zur Anerkennung und Würdigung des Engagements von Personen und innovativen Projekten verliehen, die sich im alltäglichen Leben um die Integration und Gleichberechtigung zugezogener BürgerInnen verdient gemacht haben. Positive Beispiele der Integrationsarbeit sollen aufgezeigt...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.