Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Grausamkeiten und Leid werden spürbar

Die Schrecken des Krieges werden via TV, Internet und Printmedien tagtäglich serviert, doch erst der persönliche Kontakt machen diese erst so richtig greifbar. Die Ausstellungseröffnung der "Bilderwelten zwischen Krieg und Hoffnung" war so ein Moment, der das Leid und die Grausamkeiten spürbar werden lassen. Auch wenn Sprachbarrieren das Verständnis der Worte verhinderten, waren die Emotionen deutlich wahrnehmbar und das Berührende und Bedrückende einer Melodie, eines Gedichtes oder der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Frohe Weihnachten in einer konfliktreichen Zeit

Streiks, Konflikte, Krieg und Terror – von Weihnachtsfrieden ist nur wenig spürbar. Auch die "stille Zeit" ist fast gänzlich der Hektik gewichen. Das Angebot ist schließlich sehr groß: hier ein Punschstand, dort ein Adventmarkt und natürlich gehören auch diverse Weihnachtsfeiern dazu. Dennoch lässt sich gemütlich mit einem Punsch oder Glühwein in geselliger Runde ein wenig von der Hektik Abstand nehmen und bei besinnlicher Weihnachtsmusik friedvolle Momente erleben. Schließlich geht es darum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
2

Kommentar
Nicht mehr Krieg sondern Frieden - EU ist Friedensprojekt

Seit Ewigkeiten töten Menschen andere Menschen. Forscher haben nun 5.000 Jahre alte Hinweise auf systematische Kriegsführung in Europa gefunden. Rund um die Welt werden bis heute Kriege geführt. Hier ist die EU ein leuchtendes Beispiel, dass auch langwährende Rivalitäten und kriegerische Auseinandersetzungen beendet werden können, um friedlich miteinander zu leben, sodass alle ein besseres - friedlicheres und sichereres - Leben haben. Nicht ohne Grund hat die EU 2012 den Friedensnobelpreis...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: RegionalMedien Burgenland
1

Kommentar
Denken und Handeln als Konfliktlösung

Der Mensch denkt und handelt, doch handelt er oft ohne zu denken und manchmal denkt er zu viel, ohne zu handeln. So lässt es sich wohl erklären, dass es nach so vielen Kriegen und menschlichem Leid in den mehreren Tausend Jahren seit der Homo Sapiens den Erdball eroberte, ein Friedenszentrum notwendig ist und in der heutigen Zeit wohl wichtiger denn je. Seit 40 Jahren widmet sich das Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) dem Thema Krieg und Frieden sowie Konflikten aus denen dann...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: RegionalMedien Burgenland
1

Kommentar
Solidarität als ein Bild der Hoffnung

Es ist schon beklemmend, wenn die Bilder aus der Ukraine aufs Handy oder ins TV-Gerät "flattern" und die Nachrichten vom Krieg, der praktisch fast vor der Haustür nunmehr seit über einer Woche herrscht, einen nachdenklich und traurig stimmen. Es geht um Macht einerseits und Freiheit andererseits. Dabei spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle, die Frieden kaum zulassen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das in der Demokratie gelebt werden darf – auch von jenen, die gerne, laut...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kommentar von Redakteurin Sara Handl | Foto: RegionalMedien Austria

Kommentar
Ist es so schwierig, in Frieden zu leben?

Der Messerangriff am Traisner Oktoberfest. Einbrüche. Diebstähle. Die Täuschung von Menschen im Internet. Oder gar der Krieg zwischen Ukraine und Russland. Überall auf der Welt passiert Leid. Ich frage mich nur: Warum? Das Leben ist so kurz. Auch dann, wenn niemand mit Gewalt nachhilft. Es ist immer wieder verwunderlich, dass Menschen nichts aus der Geschichte lernen und – koste es, was es wolle – ihren Willen durchsetzen wollen. So führt nur eines zum anderen und der Kreislauf des "Hasses"...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Freiheit und Frieden durch Demokratie

Es ist eine bewegte Zeit, die gleichermaßen auch bewegend ist. Der Fasching ist vorbei, wobei er aufgrund der Corona-Pandemie kaum spürbar war und nur ein laues Karneval-Lüftchen wehte. Nächstes Jahr soll es wieder anders sein und der Fasching im Bezirk groß gefeiert werden. Der Fasching ist vorbei, doch die Feierlaune beginnt erst, denn mit 5. März fallen die Corona-Maßnahmen und ist sozusagen wieder alles erlaubt. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, damit die Prognosen nicht gleich wieder...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.