Funknetz

Beiträge zum Thema Funknetz

Notstromversorgte Funkmasten wie auf der Hinterhornalm finden sich in ganz Tirol. Durch sie ist die Alarmierung von Einsatzkräften aber auch der Digitalfunk auch bei Stromausfällen gewährleistet. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Zivilschutzwoche
So sichern sich Einsatzkräfte gegen Stromausfälle ab!

Selbst bei Stromausfällen bleibt die Sicherheit in Tirol dank des notstromversorgten Warn- und Alarmierungssystems gewährleistet – Einsatzkräfte können schnell alarmiert und entsendet werden. TIROL. In Tirol bleibt die Sicherheit auch bei einem Stromausfall gewährleistet. Dank des notstromversorgten Warn- und Alarmierungssystems des Landes (WAS-Tirol) können Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Rettungsdienst selbst in Krisensituationen schnell alarmiert werden. Die Leitstelle Tirol nutzt dafür 156...

Die Hälfte der 196 Funkbasisstationen in Tirol sind als sogenannte als sogenannte A-Standorte technisch aufgerüstet. | Foto: © Land Tirol/Christanell
Video 7

Digitalfunknetz
Blaulicht-Kommunikation auch in Krisenfällen möglich

Das Tiroler Digitalfunknetz macht es möglich, dass die Kommunikation zwischen den Blaulichtorganisationen einwandfrei funktioniert. Das Österreichweite einzigartige Funk-Standort-Konzept gewährleistet eine flächendeckende Digitalfunkversorgung für Behörden und Einsatzkräfte. Mittlerweile sind 95 Prozent der Landesfläche mit dem Digitalfunk versorgt. TIROL. Dank des tirolweiten Digitalfunknetzes funktioniert die Kommunikation der Blaulichtorganisationen im Einsatzfall oder die Abstimmung der...

Die geehrten Bergretter mit Landesleiter-Stv. Anton Mattle, Ortsstellenleiter Stefan Zangerl und Bezirksleiter Hubert Schöpf (v.l.).
8

50 Jahre bei der Bergrettung

Die Bergrettung Landeck-Zams blickte auf ein eher ruhigeres Jahr zurück. Funknetz wurde ausgebaut. ZAMS (otko). Die Bergrettung Landeck-Zams zog bei der Jahreshauptversammlung Bilanz über das vergangene Jahr. Ortsstellenleiter Stefan Zangerl konnte unter anderem Landesleiter-Stv. Anton Mattle, Bezirksleiter Hubert Schöpf sowie die Bürgermeister Siegmund Geiger (Zams) und Wolfgang Jörg (Landeck) als Ehrengäste begrüßen. Derzeit umfasst die Bergrettung Landeck-Zams 66 Mitglieder, davon vier...

Richtfunkstation auf dem Lottersberg in Huben in Osttirol | Foto: Land Tirol/Goßner
3 2

Zehn Jahre Digitalfunk für Einsatzkräfte in Tirol

Richtfunknetz des Landes gewährleistet Kommunikation im Katastrophenfall: Am 4.1.2006 ging in Tirol das Digitalfunknetz für Einsatz- und Rettungsorganisationen BOS – Austria in Betrieb. „Tirol war damals das erste Bundesland mit einer flächendeckenden Digitalfunkversorgung und ist auch heute Vorreiter auf dem Gebiet der Kommunikationssicherheit im Krisen- und Katastrophenfall“, freut sich Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler. Zum zehnjährigen Jubiläum will das Land Tirol gemeinsam mit...

SOS aus dem Funkloch

BEZIRK BADEN.Liebesgezwitscher im Busserl-Tunnel? Wenn damit ein Flirt auf Twitter gemeint ist, eher nicht. Im einzigen richtigen Tunnel im Bezirk Baden, auf der Südbahn bei Pfaffstätten, ist ein Funkloch, keine Chance für Smartphones & Co. Nicht allzu überraschend. Funkloch nervt Doch auch "open air" gibt es auf der Bahnstrecke zwischen Baden und Mödling einen Punkt, an dem kein Handy mehr funktioniert. "Jeden Tag sehe ich Leute entnervt dreinschauen, weil sie ihre Gespräche nicht mehr...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.