Gütesiegel

Beiträge zum Thema Gütesiegel

Das Museum im Grünen Haus in Reutte darf nun bis ins Jahr 2026 das österreichische Museumsgütesiegel tragen.  | Foto: Museumsverein

Museum im Grünen Haus
Gütesiegel bis 2026 verlängert

"Pickerl" als Bestätigung der hohen Qualität: Das Museum im Grünen Haus darf weiterhin das österreichische Museumsgütesiegel tragen. REUTTE (eha).  Das Museum im Grünen Haus, ein Betrieb der Marktgemeinde Reutte, hat heuer erneut das Österreichische Museumsgütesiegel erhalten, und darf dieses nun für weitere fünf Jahre tragen. Geprüft wurden unter anderem das Museumskonzept, die Öffnungszeiten sowie die Organisation im Hintergrund. Ein schöner Erfolg und Bestätigung der sehr guten Arbeit des...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Wolfgang Muchitsch (Präsident, Museumsbund Österreich), Josef Mair (Bürgermeister Dölsach), Leo Gomig (Obmann Aguntum), Stefan Weis (Museum Schloss Bruck), Karl C. Berger (Volkskunstmuseum Innsbruck), Heimo Kaindl (Juryvorsitzender) | Foto:  Museumsbund Österreich

Zum 4. Mal
Schloss Bruck erneut mit Museumsgütesiegel ausgezeichnet

Das Museum der Stadt Lienz erhält zum vierten Mal in Folge das an nationalen und internationalen Museumsstandards ausgerichtete Prädikat. GRAZ/LIENZ. Seit 2006 darf sich Schloss Bruck mit dem Museumsgütesiegel schmücken. Die Verleihung erfolgt aber nur auf Zeit – ein Ansporn, die Qualität nicht nur zu halten, sondern ständig zu verbessern. Dass dies kein Selbstläufer ist, wurde auch im Rahmen des 32. Österreichischen Museumstages in Graz von der Jury klargemacht, erhielten doch einigen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Freuen sich über das neue Gütesiegel: Museumsleiter Daniel Strassnig, Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeisterin Manuela Karner (von links) | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Museum im Lavanthaus
Gütesiegel zum dritten Mal in Folge erhalten

"Pickerl" als Bestätigung der hohen Qualität: Das Museum im Lavanthaus darf weiterhin das Museumsgütesiegel tragen. WOLFSBERG. Da nicht jedes Museum zwangsläufig ein "wirkliches" Museum ist, wurden von ICOM (International Council of Museums) Richtlinien bezüglich Qualitätsstandards in Museen entwickelt. Nur wer diesen festgelegten Standards gerecht wird, kann sich für das Österreichische Museumsgütesiegel bewerben. Jeder Träger muss sich dabei nach fünf Jahren erneut einer Bewertung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Von links: Leiter für Sonderausstellungen Karl Himmelbauer, Brigitte Handlbauer, Kustodin Gerlinde Vorholzer und Museumsobmann Josef Plöchl.  | Foto: Erwin Pramhofer

Bauernmöbelmuseum Hirschbach
Gütesiegel bis zum Jahr 2025 verlängert

HIRSCHBACH. Eine Auszeichnung gab es für das kleine aber feine Bauernmöbelmuseum in Hirschbach: Erneut bekam es das Museumsgütesiegel bis zum Jahr 2025 von einer Jury, bestehend aus Experten des Österreichischen Museumsverbandes, verliehen. Positiv wurden die ambitionierten Mitarbeiter, die immer wieder stattfindenden Sonderausstellungen sowie das Engagement zur Bewahrung und Ausstellung der regionalen Kulturschätze bewertet. Coronabedingt musste die Plakette per Post zugestellt werden. Aus...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Über die Auszeichnung für das Landtechnikmuseum St. Michael freuten sich Ingrid Martinek, Karl Ertler, Gerhard Marx und Landtagspräsidentin Verena Dunst (von links). | Foto: Büro Dunst

Bildein, Gerersdorf und St. Michael
Gütesiegel für drei südburgenländische Museen

Drei südburgenländische Museen dürfen weitere fünf Jahre das Österreichische Museumsgütesiegel tragen: das Geschichte(n)haus Bildein, das Freilichtmuseum Gerersdorf und das Landtechnikmuseum St. Michael. Das vom internationalen Museumskomitee ICOM Österreich und vom Museumsbund Österreich verliehene Siegel hebt Museen hervor, die sich besonders für Qualitätskontrolle und Qualitätsverbesserung einsetzen. Aktuell tragen 269 Museen das nationale Gütesiegel.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Museum Lauriacum wurde mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.  | Foto: Museumsbund Österreich

Ennser Museumsverein ausgezeichnet
Gütesiegel für Museumsverein Lauriacum

Grund zur Freude gab es beim Museumsverein Lauriacum-Enns: Das Österreichische Nationalkomitee (ICOM) und der Österreichische Museumsbund haben dem Museum Lauriacum für weitere vier Jahre das österreichische Museums-Gütesiegel bei einem Festakt in Salzburg verliehen. ENNS. Dieser Verleihung erfolgte nach einer eingehenden Prüfung, bei der festgestellt wurde, dass die geforderten nationalen und internationalen Museum-Standards voll erfüllt werden. „Diese hohe Anerkennung ist ein weiterer...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Pongauer Museen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Gleich sechs Ausstellungen freuen sich über besondere Ehre. PONGAU (ap). Höchste Qualitätsstandards wurden nun vom Land gleich sechs Museen im Pongau attestiert. Von den Wänden des Bergbaumuseums und des Schaustollens Mühlbach am Hochkönig, des Waggerl Haus Wagrain, des Salzburger FIS-Landesskimuseum in Werfenweng, des Seelackenmuseums St. Veit und im Museum Tauernbahn Schwarzach blitzen demnächst die Museumsgütesiegel. Es wird jährlich gemeinsam von den beiden Verbänden ICOM (International...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Stolzer Direktor: Christian Ortner vom Heeresgeschichtlichen Museum mit dem neuen Gütesiegel. | Foto: HGM
1

Top! Auszeichnung für das Landstraßer Heeresmuseum

LANDSTRASSE. Jährlich pilgern mehr als 150.000 Menschen ins Heeresmuseum am Arsenal. Nun wurden die Verantwortlichen mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnet. "Der ehrt uns und motiviert natürlich auch für die nächsten Jahre. Es sind schon wieder einige interessante Ausstellungen für 2014 im Gespräch", so Direktor Christian Ortner. Einen virtuellen Rundgang durch das Heeresgeschichtliche Museum können Sie auch via www.hgm.or.at durchführen.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.