Gartenblumen

Beiträge zum Thema Gartenblumen

Vergissmeinnicht, Blume, Pflanze, Garten
17 6 10

Blume Vergissmeinnicht!

Der Name Vergissmeinnicht kommt vermutlich von einer alten Sage aus dem Mittelalter, wonach die Pflanze den Herrgott gebeten hat, sie nicht zu vergessen. Das Vergissmeinnicht ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse. Die Sorten einiger Arten werden als Zierpflanzen verwendet. Oft sind die krautigen Pflanzen nur einjährig. Doch das Vergissmeinnicht sät sich selbst am Standort aus, wenn die Samen nach der Blüte nicht abgeschnitten werden. Oft wachsen die kleinen Pflanzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: Gartenbauschule
Video 24

Gartenbauschule Großwilfersdorf
30. Landesbewerb der steirischen Junggärtner*innen

Am Mittwoch, dem 21. Juni, fand in der Gartenbauschule Großwilfersdorf der Steirische Junggärtner*innen Wettbewerb statt. Bei strahlendem Sonnenschein stellten 24 Gärtner-Anwärter*innen ihr Können und Wissen unter Beweis! Theorie & Praxis Der Wettbewerb gliedert sich in 4 Teilbereiche... Die Erkennungsstraße: 60 Objekte des Gartenbaus, Gemüse, Schnittblumen, Sträucher usw...wurden ausgestellt und mussten erkannt und mit botanischen Namen benannt werden.Ein mehrseitiger Wissenstest rund um die...

1 40

Hinter dem Gartentor
ÖAAB-GU: Virtueller Garten-Treff – „Bulletin 6“

Wir sind in der KW28, wo das ÖAAB-GU „Umwelt-Team“ unterwegs war und einen interessierten Blick „Hinter dem Gartentor“ machen durfte. Diesmal war das Team in der Marktgemeinde Gössendorf, bei einer ehemaligen Gemeinderätin unterwegs. Sie pflegt und hegt einen Hausgarten, der einem Kleingarten auf Eigengrund entspricht. Vollständigkeitshalber, so ÖAAB-Bezirksobmann AK-Rat Peter Kirchengast, fällt dieser „Kleingarten“ nicht unter den Bestimmungen des in Österreich geltenden Kleingartengesetzes...

1 40

Hinter dem Gartentor
ÖAAB-GU: Virtueller Garten-Treff – „Bulletin 5“

In der KW25 war das ÖAAB-GU „Umwelt-Team“ bei einer Gartenliebhaberin in der Marktgemeinde Deutschfeistritz. Eingeladen wurde zu einem Spaziergang „Hinter dem Gartentor“ entlang der abgeblühten Bienen-Wiese, seitwärts von Obstbäumen bis hin zur Rosenecke mit den vier Birken. Mit offenen Augen konnte man die herrliche Blütenpracht dieser besonderen Ecke wahrnehmen. Erstaunliche farbliche Übergänge der bodennahen Blüten kamen genauso zu Tage, wie auch die strotzenden Rosen in verschiedenen Farben...

1 40

Hinter dem Gartentor
ÖAAB-GU: Virtueller Garten-Treff – „Bulletin 4“

Den Garten, den wir diesmal in der KW25 im Rahmen des ÖAAB-GU Projektes „Hinter dem Gartentor“ besuchten, befindet sich in der Marktgemeinde Thal. Die Pensionistin, die nebenbei noch Unterkünfte vermietet, legte ihren Garten mit der wunderbaren Blütenpracht, hangabwärts bis knapp vor dem Waldrand an. Es blühen und gedeihen in den unterschiedlichen Etagen auch viele Rosen in üppigen Farben und verschiedenen Größen. Die Blumen, Pflanzen und Bäume sind eine Freude für die Gäste, die oft auch das...

1 40

Hinter dem Gartentor
ÖAAB-GU: Virtueller Garten-Treff – „Bulletin 3“

Die heimischen Kraftoasen von Arbeitnehmer/-innen, Landwirte/-innen und Pensionisten/-innen, welche sich „Hinter dem Gartentor“ befinden, inspirieren viele Damen und Herren. Viele Beobachtungen regen die Blumen- und Pflanzenliebhaber selbst zur Nachahmung an. Das vom ÖAAB Graz-Umgebung zurzeit laufende Projekt „Hinter dem Gartentor“ findet immer mehr an Beliebtheit. Diesmal, aber noch in der KW24, war das ÖAAB Umwelt-Team bei einer Bäuerin in Hörgas und durfte den Hof mit Garten bildlich...

3 40

Hinter dem Gartentor
ÖAAB-GU: Virtueller Garten-Treff – „Bulletin 2“

Das „außergewöhnlichen Frühjahr“ veranlasste den ÖAAB Graz-Umgebung in den Sommermonaten die heimischen Kraftoasen von Arbeitnehmer/-innen unter dem Slogan „Hinter dem Gartentor“ zu präsentieren. Der Corona-Shutdown mit allen seinen Nebenerscheinungen wie Homeoffice, Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit, bewegte viele Beschäftigte als Ausgleich im eigenen Garten, Gestaltungen vorzunehmen. Gerade jetzt, bei schönem Wetter lohnt es sich durch den eigenen Garten zu gehen, um die Blütenbracht und das...

1 40

Hinter dem Gartentor
ÖAAB-GU organisiert virtuellen Garten-Treffpunkt

Blumen, Gräser, Sträucher und Bäume zieren unsere Gärten. Schöne Wege, interessante Plätze zum Verweilen und eigenartige Skulpturen, sowie kunstvoll gestaltete Artefakte verschönern den Bereich hinter dem Gartentor. Viele lieben diese bunte Naturlandschaft, die oft reich an grünen Ruheplätzen sind. Egal ob Schreber- oder Wintergärten, ob Dachterrassen oder Innenhöfe. Sie spenden Energie, inspirieren und geben Halt. Vor allen wenn ein arbeitsreicher Tag vollbracht ist, genießt man in der...

1

Geschichten am Schwalbenhof
Des Rosenfräuleins kleines Kindchen

Des Rosenfräuleins kleines Kindchen Das Rosenfräulein trägt in ihrer Mitte, ein duften Kind, mit einer Bitte... Man möge es recht zart behandeln, dann wird es sich für dich verwandeln in einen Duft der dich berührt der deine Sinne gar verführt... Lieblich, zart und fein strömt es in dein Herzchen ein... denn schon bald welket die Hülle doch bleibt sie dir in ihrer Fülle, als strahlend Wesen, Duft im Wind, des Rosenfräuleins kleine Kind, in deinem Herzen stehts lebendig immer bei dir, auf ewig...

6

SOMMERFRISCHE - Das Gänseblümchen (Bellis perennis)
Gänseblümchen bucht mittels Samenflug allein Sommer-Urlaub mit Vollpension

SOMMERFRISCHE - Das Gänseblümchen (Bellis perennis) Das Gänseblümchen, auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler. Da es auf fast jeder Wiesenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas. Wikipedia Gänseblümchen bucht mittels Samenflug allein Sommer-Urlaub mit Vollpension

Wildblumen für den eigenen Garten: Michael Fend, Franz Fartek und Initiator Johann Kaufmann (v.l.). | Foto: WOCHE

Bienenweiden für Zuhause
Die Bienenweide vor der eigenen Haustür

Nun gibt's für Private Saatgutmischungen für ein Bienenparadies im eigenen Garten. "Bienenweiden helfen die Welt retten", so Projektinitiator Johann Kaufmann, er ist auch Markenverantwortlicher für das Vulkanlandschwein. Nachdem erstmals Landwirte Bienenweiden an Ackerrändern angebaut haben, hat sich die Fläche für die Weiden im letzten Jahr vervielfacht (siehe unten). Konsequenterweise geht man nun den nächsten Schritt: Ab sofort ist die Saatgutmischung auch für Private in kompakten Mengen...

4 4 5

Neues aus dem hochsommerlichen Garten (2)

Seerosenidylle mit Libellchen Seerosenidylle ohne Libellchen Blühender Urwald (zumindest sieht es aus dieser Perspektive so aus ;)) Plätschernder Brunnen an einem schattigen Platzerl Versteckter Brunnen in der grünen Wand Wo: Graschnitz, 8641 Sankt Marein im Mu00fcrztal auf Karte anzeigen

8 4 8

Neues aus dem Frühlingsgarten

Akelei Mohn Kugellauch (mit Bienchen) Libellchen (fliegt mit drei Flügel genauso) Seerosenblätter mit Kaulquappen und kleinen turtelnden Libellchen Kaulquappen an den Wasserwurzeln der Wasserminze (der ganze Teich duftet herrlich minzig) Zwergflieder mit unbekanntem Viech (könnte eine Wanze sein, erst nachträglich entdeckt) Ehrenpreis (vermutlich vielfach als "Unkraut" ausgerupft) Wo: Unser Garten, 8641 Sankt Marein im Mu00fcrztal auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.