Gasthaus

Beiträge zum Thema Gasthaus

Eine Fortführung des Betriebs ist geplant.  | Foto: Panthermedia/Kiwar

Nächste Gastro-Pleite
Beliebtes Linzer Innenstadt-Lokal ist insolvent

Der beliebte "Linzer Heuriger" in der Lederergasse ist pleite. Am Freitag, 14. Juli, hat der Betreiber das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Linzer Landesgericht beantragt, heute Montag wurde es eröffnet, berichtet der KSV1870. Details zur Insolvenz sind aktuell noch keine bekannt. LINZ. Nur soviel: Laut KSV wurde der Antrag auf Sanierung handschriftlich eingebracht, außerdem sei geplant das Lokal fortzuführen. Dafür wurde ein 20 prozentiger Sanierungsplan, zahlbar binnen zwei Jahren,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nach dem Tod ihres Sohnes, hat sich Ingrid Daringer für die Wiedereröffnung entschieden. | Foto: Daringer

Daringer´s Vorstadttreff
Nach Schicksalsschlag folgt die Wie­der­er­öff­nung

Ingrid Daringer eröffnet ihr Traditionswirtshaus nach dem tragischem Verlust ihres Sohnes wieder. Die Eröffnung ist für den 13. Juni geplant. ALTHEIM. Ingrid Daringer aus Altheim hat sich nach dem Verlust ihres Sohnes Roman dazu entschlossen, ihr Traditionswirtshaus "Daringers Vorstadttreff" wieder zu eröffnen. Roman, 19 Jahre alt, kam am 6. Januar 2023 bei einem Verkehrsunfall ums Leben und hinterließ tiefe Trauer in der Stadtgemeinde Altheim. "Roman hätte gewollt, dass es weitergeht. Ich...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Beim "Wirt zur Hoftaverne" freute man sich gemeinsam über die begehrte Auszeichnung zum Bierwirt des Jahres. Von links: Stiegl-Bierversilberer Dietmar Greul, Wirte Monika und Arthur Gahleitner, und Karin Baumgartner (Stiegl-Regionalverkaufsleiterin Oberösterreich). | Foto: Neumayr/C. Leopold

Auszeichnung
Wirt zur Hoftaverne in Herzogsdorf ist "OÖ Bierwirt 2023"

Das Gasthaus "Wirt zur Hoftaverne", der Familie Gahleitner in Herzogsdorf erhielt eine besondere Auszeichnung. Um "Bierwirt des Jahres" zu werden, gibt es einige Kriterien zu erfüllen. HERZOGSDORF. Österreichs GastwirtInnen erleben seit drei Jahren äußerst bewegte und herausfordernde Zeiten. Mehr denn je gilt es daher, die „GastgeberInnen” des Landes zu unterstützen und vor den Vorhang zu holen. Und so wurde auch in diesem Jahr wieder die Auszeichnung „Wirtshausführer Bierwirt des Jahres” an...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anzeige
Foto: Robert Maybach
6

Gastro öffnet komplett
„Zruck ins echte Leben, rein in Oberösterreichs Gastronomie“

Die lange Zeit der Zurückhaltung ist passé. Genussmomente, gemütliche, unterhaltsame und romantische Treffen in Oberösterreichs Gastronomiebetrieben sind wieder uneingeschränkt möglich. Freuen wir uns wieder, mit Freunden gemütlich am Stammtisch zu sitzen und ein Feierabendbier zu trinken, beim Lieblingswirt wieder die Leibspeise zu genießen oder den Abend zweisam bei einem genüsslichen Dinner im Restaurant zu verbringen – all das bringt Lebensqualität in unseren Alltag. Und auch wer eine...

  • Oberösterreich
  • Armin Fluch
Foto: vb/BRS
4

Projekt "Pollhamerhof"
Ein "Motor" für das Dorfleben in Pollham

Mit dem Projekt "Pollhamerhof" ist im 1.000 Einwohner-Ort Pollham ein Projekt auf die Beine gestellt worden, das die Belebung des Ortszentrums vorantreiben und den Zusammenhalt in der Gemeinde stärken soll. Rund drei Millionen Euro wurden dafür investiert. POLLHAM. Eine Belebung für das Dorfleben und den Zusammenhalt in einer Gemeinde. Das war das Ziel, als in Pollham der Bau des "Pollhamerhofs" beschlossen wurde. Neben der Feuerwehr und dem Musikverein beherbergt das kürzlich in Betrieb...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Das Wirtshaus St. Ura sucht ab Dezember 2021 einen neuen Pächter. | Foto: Verena Radler
3

Ab Dezember
Traditionsgasthaus in St. Ulrich sucht neuen Pächter

Die legendäre Wirtin Greti Reingruber geht in Pension – nun wird ein Nachfolger für das Wirtshaus in St. Ulrich gesucht. ST. ULRICH. 17 Jahre lang war Greti Reingruber mit Herz und Seele Wirtin im Wirtshaus St. Ura. Heuer im Winter wechselt sie in den wohlverdienten Ruhestand. Die St. Ulricher können es sich kaum vorstellen, wie es sein wird ohne die legendäre Sulz, das hausgemachte Beuscherl oder die kalten Buffets von Reingruber. Umso größer ist die Hoffnung, dass bald ein Nachfolger oder...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Ulrike Übermasser ist im Alter von 68 Jahren verstorben. | Foto: Privat
3

Nachruf
Gramastetten trauert um ehemalige Wirtin Ulrike Übermasser

Ulrike Übermasser führte jahrelang den Gramastettnerhof, bevor sie 2006 in Pension ging. GRAMASTETTEN. Ulrike Übermasser ist am 27. April nach langer, schwerer Krankheit im 69. Lebensjahr von uns gegangen. Sie wird als gesellige Wirtin am Gramastettnerhof in Erinnerung bleiben. Ganz der Gastro gewidmetAls geborene Führlinger besuchte sie die Volksschule und die Hauptschule in Peilstein (Bezirk Rohrbach). Sie absolvierte im Gasthof Post in Peilstein, dem elterlichen Betrieb, eine Lehre als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mathias Tausch (l.) und Michael Kepplinger (r.) übernehmen das Gasthaus Reisinger. | Foto: Esszimmer
1 2

Neuübernahme
Frischer Wind im Gasthaus Reisinger

Zwei junge Unternehmer hauchen dem Lichtenberger Wirtshaus ab September neues Leben ein. LICHTENBERG (vom). Das Gasthaus Reisinger in Lichtenberg hat zwei neue Pächter: Michael Kepplinger und Mathias Tausch eröffnen am 2. September um 15 Uhr den Betrieb. Es soll in eine klare Richtung gehen: Landgasthaus und Heuriger. "Wir wollen vor allem im Sommer die Jausenkultur zurück nach Lichtenberg holen", erzählt Mathias Tausch. Traditionelles steht genauso auf der Karte wie Ausgefallenes – von...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: dogachov/panthermedia
3

Gastronomische Struktur retten
Langfristig zählen die Gäste

Nie war es edler, einfach nur ins Wirtshaus zu gehen: WKOÖ-Wirteobmann Thomas Mayr-Stockinger fordert die Oberösterreicher zur Mithilfe bei der „Rettung der gastronomischen Struktur“ auf.  OÖ. Das „Wirtshaus-Paket“ der Bundesregierung verspricht den heimischen Gastronomiebetrieben Entlastungen im Ausmaß von insgesamt 500 Millionen Euro. Enthalten sind unter anderem Sofortmaßnahmen wie eine befristete Steuersenkung für nicht alkoholische Getränke auf zehn Prozent oder die Abschaffung der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: mrsiraphol/panthermedia
6

Geheimtipps
Lokale und Restaurants in Urfahr-Umgebung

In Urfahr-Umgebung gibt es zahlreiche Adressen für gutes Essen – man muss sie nur kennen. URFAHR-UMGEBUNG. Ob Bratl in der Rein oder ein in der Pfanne mit Butter gebackenes Schnitzel. Die Urfahraner Wirtshäuser, Restaurants und Lokale sind bekannt für ihre gute Hausmannskost. Das wissen auch die Leute aus der Landeshauptstadt zu schätzen. Daher sind die Gaststätten an den Wochenenden meist voll und es ist eine Tischreservierung empfohlen. Wir haben fünf Geheimtipps für Sie gesammelt, wo sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
An immer mehr Gasthäusern im Bezirk findet man die gleiche Information. "Betrieb geschlossen, wir bedanken uns bei unseren Gästen". | Foto: Christina Gärtner
4

In Stadt und Land gehen bei vielen Gasthäusern die Lichter aus
Sperrstund is'

BEZIRK (cg). Die Gründe, warum im ganzen Bezirk alteingesessene Gasthäuser aus dem Ortsbild verschwinden, sind vielfältig. Die Personalsuche dagegen für alle schwierig. Einerseits sind es pensionsbedingte Schließungen und/oder mangelnde Nachfolger innerhalb der Familie, andererseits gesundheitliche Probleme oder Personalmangel, die dazu führen, dass immer mehr Gasthöfe und Wirtshäuser im Bezirk schließen bzw. auf der Suche nach neuen Pächtern sind. Neuer Laahener Wirt gesucht Ende des Jahres...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
In der Jausenstation wartet die g'schmackige Stärkung für die nächsten Kilometer beim Wandern oder Radeln. | Foto: Monster/Fotolia
7

Geheimtipps
Jausenstationen zum Rasten und Genießen

Gemütliche Einkehr in Jausenstationen und zünftige Gasthäuser nach der Wanderung oder Radtour im Bezirk Perg. Plus ein "Grenzlandtipp" aus dem Bezirk Freistadt. BEZIRK PERG. Wo einkehren, wenn unterwegs die Kehle trocknet und der Magen knurrt? Oder wenn man am Wochenende wieder einmal Lust auf eine deftige Brettljause hat? Wir haben einige Tipps zur gemütlichen Einkehr in Jausenstationen und zünftige Gasthäuser im Bezirk Perg auf Lager. Inklusive einem "Grenzlandtipp" aus dem Bezirk Freistadt....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Anzeige
Manuela und Karl Aschauer sind die Pächter des Kulinariums Aschauer und bauten es zu einem florierenden Wirtshaus aus. | Foto: Reinhard Niederkrottenthaller

Gastronomie
Kulinarium Aschauer- eine gastronomische Erfolgsgeschichte

Manuela und Karl Aschauer sind seit zwei Jahren die Pächter des Gastronomieteils im ehrwürdigen Gebäude Herzogentum in Adlwang. Vormals führte das erfolgreiche Gastwirtepaar drei Jahre das Lokal Kulinari in Neuzeug. Aus platztechnischen Gründen trafen sie die Entscheidung sich zu vergrößern. Als sich die Gelegenheit ergab in ihrer Heimatgemeinde Adlwang ein Lokal mit entsprechender Größe zu erwerben, griffen sie sofort zu.  Von Anbeginn entwickelte sich der Betrieb schnell zu einem geselligen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Monika Ratzenböck
Foto: Polizei

Einbrecher stehlen Tresor aus Gasthaus in Schwanenstadt

Zu einem Einbruch in ein Gasthaus in Schwanenstadt kam es am 21. Jänner 2018 in der Zeit zwischen 3 Uhr bis 6:30 Uhr. SCHWANENSTADT. Wie die Polizei mitteilt, brachen die unbekannten Täter zwei Türen auf der Rückseite des Gasthauses auf und gelangten so in das Innere. Die Täter stahlen einen Tresor mit Schmuck und Uhren. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro. Die Spurensicherung wurde durchgeführt. Die polizeilichen Erhebungen laufen.

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger

Kirchenwirt Niederneukirchen hat neue Pächter

NIEDERNEUKIRCHEN (bks). Sabine Höbarth und Christian Schuster, so heißen die neuen Pächter des Kirchenwirtes in Niederneukirchen. Höbarth, gelernte Köchin und Kellnerin übernimmt das Service. Sie bringt viel Erfahrung mit, unter anderem war sie oftmals auf Saison in Kitzbühl. Für die Schmankerl aus der Küche ist Christian Schuster, der Koch, zuständig. Er kann auf eine langjährige und vielseitige Karriere zurückblicken. Unter anderem verbrachte er einige Jahre im Ausland. Zudem schrieb er...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Kzenon/fotolia

Einbruch in Gasthaus: Vöcklabrucker Polizei sucht dreiste Tresor-Diebe

Zwei Männder dürften es gewesen ein, die am Samstag, 4. November 2017 aus einem Gasthaus in Straß im Attergau einen Standtresor gestohlen haben. STRASS IM ATTERGAU. Wie die Polizei mitteilt, passierte der Diebstahl gegen 10:30 Uhr. Zwei bislang unbekannte Männer betraten das Gasthaus in Straß im Attergau. Einer der beiden bestellte in der Wirtschaft des Gasthauses im Erdgeschoss zwei Getränke. In dieser Zeit dürfte sich der zweite Täter in die Privaträume im Obergeschoss geschlichen haben dort...

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger
Die gelebte Wirtshauskultur in der Stadt wollen die "Linzer Bier Wirte" in den Vordergrund stellen. Dazu soll auch das soeben neu aus der Taufe gehobene "Linzer Bier" beitragen. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bier: Auferstehung eines Originals

Elf Traditionsgasthäuser haben sich zu den "Linzer Bier Wirten" zusammengeschlossen und schenken ab sofort wieder das "Linzer Bier" aus. Bis 1981 wurde das Linzer Bier ausgeschenkt, dann der Vertrieb eingestellt. 36 Jahre später feiert es ein Comeback. Die "Linzer Bier Wirte" haben das alte, neue Linzer Bier heute offiziell aus der Taufe gehoben. Insgesamt elf traditionelle Wirtshäuser in der Stadt haben sich in der Interessensgemeinschaft zusammengeschlossen. Mit dabei sind die Bärenstub’n,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Gasthaus in Linz sucht wieder einen Pächter, der das Potential erkennt. | Foto: Stadt Linz

Traditionsgasthaus Oberwirt sucht neuen Pächter

LINZ (vcp). Das Gasthaus Oberwirt im Herzen von St. Magdalena gehört seit vielen Jahren zu einem beliebten Ort, um einzukehren und Feste zu feiern. Nun hat das Lokal keinen Betreiber mehr. Die Stadt Linz sucht daher ab sofort nach einem neuen Pächter. Zu den Vorzügen des alten Wirtshauses gehört die Lage mit dem Ausblick über ganz Linz. Außerdem verfügt man über ausreichend Räumlichkeiten für Veranstaltungen. "Wir suchen jemanden, der das Gasthaus mit traditioneller österreichischer Küche...

  • Linz
  • Victoria Preining
Bürgermeister Herbert Strasser (links) mit Sandra (2.v.l.) und Salvatore Privitera (rechts) samt Kindern. | Foto: Walter Humer

Gasthaus in Waldkirchen eröffnet als Pizzeria neu

"Il Padrino" feiert am Samstag, 25. März, Neueröffnung WALDKIRCHEN AM WESEN. Das seit einiger Zeit verwaiste Gasthaus im Ortszentrum von Waldkirchen am Wesen öffnet schon bald wieder seine Türen. Die Unternehmerfamilie Sabine und Markus Haider aus St. Agatha hat das Gebäude saniert und baute das Obergeschoss zu Wohnungen und Fremdenzimmer um. Die Gastwirtschaft im Erdgeschoss haben sie an Sandra und Salvatore Privitera verpachtet. Die beiden eröffnen das Gasthaus am Samstag, 25. März, um 17 Uhr...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
In geselliger Runde tauschen sich Stammtischkollegen untereinander aus. | Foto: © panthermedia.net/Kzenon

Stammtisch ist Aushängeschild für viele Wirte

BRAUNAU. Der Stammtisch ist mit einer langen Tradition verbunden und hat stets das Dorf an einen Tisch zusammengebracht. Neben interessensgebundenen Stammtischen zählt auch der Sonntagsfrühschoppen in vielen Gemeinden zu einem der wichtigsten sozialen Treffpunkte. Während in der Vergangenheit ein Dorfstammtisch oft nur aus den örtlichen Honoratioren wie Bürgermeister, Ärzte, Lehrer oder wohlhabende Bauern bestand, ist er heutzutage ein gängiger Treffpunkt für sämtliche Gemeindemitglieder. Egal...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Viele Wirte klagen, dass ihnen mit aufwendigen Verordnungen Steine in den Weg gelegt werden. | Foto: © panthermedia.net/Kzenon
1

Ein wichtiger Treffpunkt in jeder Gemeinde: Der Dorfwirt

BEZIRK. Jedes Dorf braucht einen Wirt – Dies gilt schon beinahe als Grundregel in unseren Breitengraden und war bisher für viele auch ganz selbstverständlich. In den letzten Jahren hat sich jedoch bemerkbar gemacht, dass eben genau diese Selbstverständlichkeit von einem oder mehreren Gaststätten in jeder Gemeinde nicht mehr gilt. Immer mehr Wirte schließen ihre Pforten und beeinflussen damit das gesellschaftliche Leben im Bezirk stark. Rauchverbote und Allergene-Verordnungen machen den...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Foto: Günter Menzl/Fotolia
5

Schlemmen im Bezirk – hier die besten Tipps

BEZIRK. Der Herbst ist bekannt für seine kulinarischen Genüsse. Deshalb hat die BezirksRundschau in dem Sonderthema "Treffpunkt Lokal" die besten Ausgehtipps im Bezirk, Rezepte sowie ein "Nusstorten-Ranking" zusammengestellt. Einfach durchblättern und sich Tipps für den nächsten "Genuss-Aufenthalt" holen. Das BezirksRundschau Team wünscht viel Spaß. Hier gehts zu den "Genuss-Tipps": http://www.meinbezirk.at/epaper/treffpunkt-lokal-schaerding-kw41-e9306.html

  • Schärding
  • David Ebner
Der Weinwirt in der 661-Seelen-Gemeinde Bachmanning wurde zum 18. Mal mit einer Haube ausgezeichnet.

Drei Hauben in der Region Wels

In einer der 24 Wels-Land-Gemeinden gibt es Haubenküche. Wels-Stadt hat eine Haube verloren. BEZIRK (il). Speziell in den kleinen Gemeinden im Bezirk Wels-Land ist es oft nicht leicht, Wirtshäuser am Leben zu erhalten - sei es wegen zu geringen Umsatzes oder Nachfolgeproblemen. Nichtsdestotrotz gibt es in jeder der 24 Gemeinden zumindest ein traditionelles Gasthaus. Einige davon sind durchaus als Vorbildbetriebe hervorzuheben. In der 661-Einwohner-Gemeinde Bachmanning wurde Haberfellners...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Klaus Wallner, Martina Bamberger und Hans Schmölzer (v.l.n.r.) lieben das Wienerische in allen Facetten und musizieren und theatern durch den Abend! | Foto: Salettl
  • 14. Juni 2024 um 20:00
  • Gasthaus Mayrhuber
  • Waizenkirchen

Wiener Schmäh und mehr mit "Salettl"

Am Freitag, dem 14. Juni 2024, 20:00 Uhr findet im Gasthaus Mayrhuber Waizenkirchen Wiener Schmäh und mehr mit "Salettl" statt. WAIZENKIRCHEN. SALETTL – das sind Hans Schmölzer, Klaus Wallner und Martina Bamberger, auch kurz: „da Herr Inschinöör, da Herr Laundgrof und die Frau Seggreddeer“. Die Drei liebe das Wienerische in sämtlichen Facetten, von spritzig frech bis fast schon kitschig schön, von alten Gassenhauern bis hin zu moderneren Liedern mit jazzigem Beigeschmack und auch dem einen oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.