Gebet

Beiträge zum Thema Gebet

Simmering begegnet Olmütz: Pfarrerin Anna Kampl und ihr Amtskollege aus Tschechien, Jan Lukas | Foto: Christian Buchar
1 7

Evangelische Pfarrgemeinde Simmering
Österreichisch-tschechische Begegnung in der Glaubenskirche – und noch viel mehr

Ein gleichzeitig in vielen verschiedenen Sprachen gebetetes „Vater unser“ ergibt kein Sprachengewirr, sondern einen großen Klang der Gemeinsamkeit. Die Simmeringer Glaubenskirche beweist das. So viele Sprachen – und trotzdem versteht man einander. Unter dem Motto „Beten geht immer – sogar mehrsprachig“ feierte die evangelische Pfarrgemeinde Simmering einen Gottesdienst der Vielsprachigkeit. Deutsch und Englisch, Farsi und das in Ghana gesprochene Akan waren ebenso zu hören wie Tschechisch....

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Schon seit zwei Jahren befindet sich die Ukraine im Krieg – die Diözese ruft zum Gebet auf. | Foto: Symbolbild/Pixabay

Zwei Jahre Krieg
Beten für die Ukraine

Am 24. Februar findet im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet zum Jahrestag statt. Zusätzlich dazu werden von der Katholischen Jugend in der gesamten Diözese Innsbruck weitere Initiativen durchgeführt. TIROL. Am 24. Februar gedenkt die Ukrainische Gemeinde gemeinsam mit Bischof Hermann Glettler dem zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine. An diesem Tag ruft sie zu einem ökumenischen Gebet für den Frieden in der Ukraine und weltweit um 18 Uhr im Innsbrucker Dom zu St. Jakob auf. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Foto: Pfarre St. Valentin

Pfarre St. Valentin
Gebet der Hoffnung

Zum Gedenken an den Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine, gestaltete die PfarrCaritas am 24. Februar ein „Gebet der Hoffnung“ in der Stadtpfarrkirche St. Valentin. Mit unterschiedlichen Texten, gemeinsamen Gebeten und Liedern wurde die Hoffnung sehr gefühlvoll spürbar gemacht. Gerade das zu Beginn von Organisten Christoph Bitzinger gespielte, sehr emotionale Stück berührte jede und jeden! Besonders sei auf das Hoffnungsgebet von Sr M. Huberta Rohrmoser, Marienschwester aus Erla,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Die Schüler:innen sammelten Geld für die Menschen in der Ukraine.  | Foto: Privat

Deutschfeistritz
Schüler:innen sammeln Geldspende für Ukrainer:innen

Der Monat März stand im Pflichtschulcluster Deutschfeistritz ganz im Zeichen des Friedens. Die Schule, genauer gesagt die Schüler:innen, haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um Geld für Menschen in der Ukraine zu sammeln. DEUTSCHFEISTRITZ. Die Jugendlichen der Sportmittelschule und die Polytechnische Schule in der Marktgemeinde Deutschfeistritz haben große Herzen und wollten auch andere motivieren hilfsbereit zu sein. Kurzerhand wurde eine Spendenaktion gestartet um Menschen in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Christian Köstler, Gerda Großalber (Musik), Pfarrer Mag. Peter Bösendorfer, Sr. Elvira Reuberger und Mag. Michaela Lugmaier | Foto: Köstler

Friedensgebet für Ukraine
Zeichen der Solidarität in der Pfarre Amstetten St, Stephan

Mehr als 150 Teilnehmer folgten der Einladung der PfarrCaritas und der Pfarre Amstetten St. Stephan am Aschermittwoch zu einem Friedensgebet. AMSTETTEN, Bei diesem berührenden Abend wurde mit Gesängen, stärkenden Gedanken, meditativer Stille und beim Entzünden von Kerzen um den Frieden in der Ukraine gebetet. Ein großes Lichtermeer vor dem Friedenskreuz symbolisierte die tiefe Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine. Die Initiatorinnen Sr. Elvira Reuberger, Michaela Lugmaier und Christian...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Erzbischof Lackner mit Pfarrer Vitaliy Mykytyn, Priester John Reves und VertreterInnen der Ökumene beim Gebet.  | Foto: Erzdiözese Salzburg
4

Starkes Zeichen
Friedensgebet und Lichtermeer vor dem Salzburger Dom

Erzbischof Franz Lackner lud am Samstagabend für den Frieden in der Ukraine zum Gebet des byzantinischen Hymnos Akathistos in den Salzburger Dom. SALZBURG. Geleitet wurde die Feier, an der rund 600 Menschen teilnahmen, von Pfarrer Vitaliy Mykytyn und Priester John Reves (Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche). In seiner Botschaft rief der Erzbischof zum Gebet für ein Ende des Krieges in der Ukraine auf und bat um Unterstützung für die Kriegsgeschädigten. „Nun ist es auch an uns, dass wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Christian Buchar
1

Überkonfessionelle Aktion:
Glocken und Schweigen gegen den Krieg

Mit Glockengeläut und einer Schweigeminute haben Vertreter verschiedener Konfessionen angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine am Freitag, 25. Februar, 15:00 Uhr, ein Zeichen gegen den Krieg gesetzt. Auch die Simmeringer Glaubenskirche war dabei. „Glaube“, „Liebe“ und „Hoffnung“ sind die Namen der drei Glocken auf dem zierlichen Glockenturm der Simmeringer Glaubenskirche, die nun – vereint mit vielen weiteren Kirchenglocken in ganz Österreich - mit ihrem Läuten ein Signal für den...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Am Samstag, 26. Februar 2022, lädt Erzbischof Franz Lackner um 18.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet in den Salzburger Dom  | Foto: Neumayr
2

Feier im Dom
Erzbischof Franz Lackner lädt zum Friedensgebet

Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine findet im Salzburger Dom ein gemeinsames Gebet statt. Die Feier wird durch die ukrainische griechisch-katholische Gemeinde Salzburg gestaltet. SALZBURG. Die Erzdiözese Salzburg reiht sich in die zahlreichen Aufrufe zum Gebet um Frieden in der Ukraine ein. Für Samstag, 26. Februar 2022, lädt Erzbischof Franz Lackner um 18.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet des byzantinischen Hymnos Akathistos in den Salzburger Dom ein. Lichterkette vor dem Dom Die Feier wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.