Geburt

Beiträge zum Thema Geburt

In Ottakring gab es im Vorjahr 966 Neugeborene. Das waren laut Statistik 61 mehr als Todesfälle im 16. Bezirk. Insgesamt zeigt eine neue Studie aber vor allem wegen der Teuerung einen deutlich sinkenden Kinderwunsch.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

Neue Studie
Krisen dämpfen den Wunsch nach Kindern deutlich

966 Geburten hat es in Ottakring im vergangenen Jahr gegeben. Dabei sind Neugeborene von Müttern mit ausländischer Herkunft laut jüngsten Zahlen der Statistik Wien mit 581 in der Mehrzahl gegenüber 381 von österreichischen Müttern im 16. Bezirk.  Insgesamt sind im Jahr 2022 in Wien 19.182 Kinder lebend geboren worden. Damit hat sich die Zahl der Geburten in den 2000er Jahren seit dem Höchstwert mit 20.804 Neugeborenen im Jahr 2016 reduziert. In ganz Österreich ist der erhobene Kinderwunsch im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
Maria Pachner, Bürgermeisterin von Grieskirchen (r.) und Stadtrat Sebastian Wolfram (l.), freuen sich mit Ärzten und der Familie über den kleinen Marko. | Foto: Stadtinfo Grieskirchen

Geburtenstatistik im Klinikum Wels-Grieskirchen
580 Neugeborene in Grieskirchen

Im Klinikum Wels-Grieskirchen kamen im Jahr 2022 insgesamt 580 Babys auf die Welt. Darunter durften sich zwei glückliche Familien über ihre Neujahrsbabys freuen. GRIESKIRCHEN. Im vergangenen Jahr erblickten im Klinikum Wels-Grieskirchen insgesamt 2.577 Kinder das Licht der Welt. 580 von ihnen wurden am Standort Grieskirchen geboren, 1.997 am Standort in Wels. Die Neugeborenen unterteilen sich in 1.235 Mädchen und 1.342 Buben. Von den frisch gebackenen Müttern war die älteste 48 Jahre und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Mit Stichtag 1. Jänner haben 17.508 Menschen in der Stadt Braunau ihren Hauptwohnsitz.   | Foto: airpix/Archiv
2

Statistik der Stadt Braunau
112 Hochzeiten, 1.025 Babys und 218 Todesfälle

17.508 Menschen leben mit Stichtag 1. Jänner 2022 in der Stadt Braunau, 1.025 Babys kamen 2021 zur Welt und 218 Todesfälle waren zu beklagen.  BRAUNAU. Das Meldeamt und der Standesamtsverband haben ihre Jahresstatistik für 2021 veröffentlicht: Mit Stichtag 1. Jänner 2022 haben 17.508 Menschen in der Stadt Braunau ihren Hauptwohnsitz. Das sind um 17 Bewohner mehr als Anfang 2021. 1.855 Menschen sind im vergangenen Jahr zugezogen, 1.823 Menschen weggezogen.  1.025 Babys im Bezirk Braunau Beim...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das Corona-Jahr 2020 brachte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld einen leichten Anstieg an Geburten. 780 Kinder erblickten im vergangenen Jahr das Licht der Welt. | Foto: Drew Hays
Aktion

Regionalstatistik
780 Kinder erblickten in Hartberg-Fürstenfeld das Licht der Welt

Land Steiermark veröffentlichte seine Statistik zur Bevölkerungsbewegung 2020: In Hartberg-Fürstenfeld kamen 780 Kinder zur Welt. 15 davon alleine in der Gemeinde St. Jakob im Walde. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 10.933 Kinder erblickten im vergangenen Jahr in der Steiermark das Licht der Welt - das zeigt Statistik des Landes Steiermark zur natürlichen Bevölkerungsbewegung 2020, die vor kurzem veröffentlicht wurde. 780 Geburten, also um 2 mehr als im Jahr davor gab es in Hartberg-Fürstenfeld. Mit einer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Geburtenrekord in Braunau und mehr Zuzug: In der Bezirkshauptstadt leben aktuell 17.562 Menschen. | Foto: ssnegireva/Fotolia

1.085 Geburten – 413 Verstorbene
Stadt Braunau wächst weiter

Die Stadt Braunau wächst immer weiter: 17.562 haben in Braunau ihren Hauptwohnsitz. Das sind 286 Menschen als im Vorjahr.  BRAUNAU. 1.181 Neo-Braunauer sind in den vergangenen 12 Monaten in die Bezirkshauptstadt gezogen – 937 Menschen haben ihren Hauptwohnsitz stattdessen aufgelassen. Das zeigt die aktuelle Statistik des Meldeamtes in Braunau.  Geburtenrekord in Braunau Auch gab es 2019, wie bereits berichtet, einen neuen Geburtenrekord: 1.085 Babys haben in Braunau das Licht der Welt erblickt....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Landesrat Josef Tratter | Foto: Land Tirol

Tirol: Entwicklungen im vergangenen Jahr

Alle Informationen bezüglich der Bevölkerungsanzahl, der Geburtenrate, der Finanzen, etc. veröffentlichte nun das Land Tirol im neuen Folder "Tirol Daten 2018". Arbeitsmarkt weiter im Aufwind Es gibt wie bereits in den letzten Jahren positive Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Die Gesamtzahl der Arbeitslosen ist um beachtliche 8,7 Prozent gesunken. Bei den TirolerInnen bis 24 Jahre konnte die Arbeitslosigkeit sogar um ganze 16,1 Prozent erfolgreich verringert werden. Zudem sind um 43,3 Prozent mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Letztes Jahr erblickten kärntenweit 4.872 Kinder das Licht der Welt | Foto: pixabay

Landesstatistik: Die Bevölkerung Kärntens wächst

Die aktuellen Zahlen der Landesstatistik belegen einen Aufschwung bei der Kärntner Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt und im Bauwesen. Laut aktuellen Daten der Landesstatistik wächst die Bevölkerung Kärntens immer weiter. Mit Stichtag 1. Jänner 2017 weist Kärnten eine Einwohnerzahl von 561.077 auf. 273.561 Männer und 287.516 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 0,1 Prozent. Den Höchststand an Einwohnern erreichte Kärnten mit rund 562.000 im Jahr 1996. Auch die Zahl der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Den Zweier-Weg in die Zukunft gingen im Bezirk Jennersdorf nur noch 52 Paare. | Foto: Jennifer Vass

2013 brachte mehr Todesfälle, weniger Hochzeiten

Im Bezirk Güssing starben im Vorjahr doppelt so viele Menschen als zur Welt gekommen sind. Zwischen den Zahlen von Geburten und Sterbefällen klaffte 2013 im Bezirk Güssing eine deutliche Schere. Die Zahl der Neugeborenen ging um 3 % auf 164 zurück, jene der Todesfälle stieg um 14,3 % auf 335. Anders ausgedrückt: Im Bezirk Güssing starben doppelt so viele Menschen als zur Welt kamen. Im Bezirk Jennersdorf war die Entwicklung weniger drastisch. Die Geburtenzahl stieg um 2,9 % auf 108, die Zahl...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Lara und Lina Peischl aus Rohr zählen zu den 164 Babies, die 2013 im Bezirk Güssing zur Welt gekommen sind. | Foto: Privat

Geburtenzahlen 2013 leicht rückläufig

Jennersdorf eine der beiden Ausnahmen Im Burgenland sind 2013 um 1,6 % weniger Kinder zur Welt gekommen als 2012. Die Anzahl der Geburten ist laut Statistik Österreich von 2.126 auf 2.091 gesunken. Zu den einzigen zwei Bezirken mit Geburtenzuwächsen zählte der Bezirk Jennersdorf. Hier wurden 108 Kinder geboren, im Jahr zuvor waren es 105. Um 3,0 % ging hingegen die Zahl der Geburten im Bezirk Güssing zurück. im Jahr 2013 kamen 164 Kinder zur Welt, im Jahr 2012 waren es 169.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vorne: Elvira Heszler mit Tochter Fabienne, Natascha Isak mit Sohn Julian, Romana Macheiner mit Tochter Ronja und Renate Ellmeier mit Tochter Helena.
2. Reihe: Interimistischen Leiter OA Dr. Matthias Domanig und Hebamme Brigitte Steinwender. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchen: Babyboom entgegen dem Österreichtrend

Während anderswo rückläufige Geburtenraten gemeldet werden, stiegen die Geburtenzahlen in der Gyn in einem Jahr von 628 auf 675. Die Geburtenrate steigt – zumindest im Landesklinikum Neunkirchen. Obwohl die Zahl der Geburten in Österreich sinkt, steigerte sie sich im Landesklinikum Neunkirchen von 628 Geburten im Jahr 2011 auf 675 Geburten im Jahr 2012 – ein Plus von acht Prozent. Dabei ist der Anteil an natürlichen Geburten relativ hoch und die Zahl der Kaiserschnitte rückläufig. Obwohl die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.