Geburten

Beiträge zum Thema Geburten

Am 1. Jänner 2023 lebten in Österreich 9.104.772 Menschen. Damit wuchs die Bevölkerung im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent an. Diese Entwicklung lässt sich auf die deutliche angestiegene Migration zurückführen – die Geburtenbilanz ist hingegen negativ. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
4

Dank Zuwanderung
Stärkstes Bevölkerungswachstum in Österreich seit 1945

Am 1. Jänner 2023 lebten in Österreich 9.104.772 Menschen. Damit wuchs die Bevölkerung im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent an. Diese Entwicklung lässt sich auf die deutliche angestiegene Migration zurückführen, da die Geburtenbilanz erneut negativ ausfiel. Während die Einwohnerzahl in Wien am stärksten anwuchs, verzeichnete Kärnten den geringsten Anstieg aller Bundesländer. ÖSTERREICH. Um 125.843 Personen wuchs die österreichische Bevölkerung im Jahr 2022 an, wie das endgültige Ergebnis der...

  • Maximilian Karner
Die Differenz der Anzahl der Geborenen und der Sterbefälle, fällt das zweite Jahr in Folge negativ aus. | Foto: FamVeldman/Panthermedia
5

Leichter Bevölkerungszuwachs
Mehr Zuwanderung und weniger Neugeborene in Linz

Nach der Stagnation im Jahr 2022 verzeichnete die Stadt Linz wieder einen leichten Bevölkerungszuwachs von mehr als 900 Personen. Wie bereits im Jahr davor glich auch 2021 nur die Zuwanderung in die Stadt die ansonsten negative Geburtenbilanz aus. LINZ. Insgesamt 208.729 Hauptwohnsitze verzeichnete das Linzer Melderegister mit 1. Jänner 2022. Bürgermeister Klaus Luger geht davon aus, "dass die Covid-19-Pandemie noch starken Einfluss auf die Bevölkerungsbewegung zu Jahresbeginn hatte". Mit dem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bevölkerungsentwicklung in den Bezirken im Jahr 2020. | Foto: Land OÖ/Statistik
7

Bevölkerungswachstum Bezirk Braunau
Trendwende: Raus aus den Städten

Kleine Gemeinden werden immer attraktivere Wohnorte. Der Trend geht jetzt raus auf das Land. BEZIRK, OÖ. Besonders die Gemeinden unter 5.000 Einwohnern verzeichneten im Jahr 2020 deutlichen Zuwachs. Das besagt der Zukunftsbericht des Österreichischen Gemeindebunde, der kürzlich von Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und dem Präsidenten des OÖ Gemeindebundes, Hans Hingsamer, vorgelegt wurde. Landflucht war über Jahrzehnte ein Problem, doch seit der Corona-Krise wendet sich der Trend:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1.234 Babys kamen 2020 im Bezirk zur Welt. | Foto: pixabay
2

Bevölkerungswachstum
52 "Zugezogene" und 1.234 Geburten lassen Bezirk Amstetten wachsen

2020 mehr Personen zugezogen als abgewandert 
Kasser: "Die Zahlen sprechen für einen lebenswerten Bezirk Amstetten." AMSTETTEN. Niederösterreichweit sind 2020 um mehr als 10.500 Personen zugezogen – daher ergibt sich ein positiver Wanderungssaldo. Auf den Bezirk Amstetten bezogen, zeigt sich ebenfalls ein positives Ergebnis, ein Zuzug von 52 Personen. Weiters kann der Bezirk im Jahr 2020 ingesamt 1.234 Lebendgeburten verzeichnen. Anton Kasser, Landtagsabgeordneter und Allhartsbergs...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Mit Stand 01.01.2021 lebten im Bezirk Landeck 44.346 Menschen, 7.686 davon sind in der Bezirkshauptstadt Landeck gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Landesstatsitik
Der Bezirk Landeck in Zahlen gegossen

BEZIRK LANDECK (otko). Die neue Broschüre der Landesstatistik Tirol informiert über Entwicklung in den verschiedensten Bereichen im Bezirk Landeck. Broschüre "Tirol in Zahlen" Kürzlich präsentierte die Landesstatistik die neue Broschüre "Tirol in Zahlen" (Online abrufbar unter www.tirol.gv.at/statistik). 760.105 Menschen leben in Tirol, 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen, die Lebenserwartung liegt bei 84,5 Jahren bei Frauen und 80,1 Jahren bei Männern. „Alle, die sich für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Karl Gerstl vor den neu gebauten Wohneinheiten in Mühling. Einige davon wurden bereits bezogen.

Bevölkerungsstatistik
Bezirk Scheibbs: Keiner geht, 17 kommen dazu

Im Bezirk Scheibbs herrscht demografisch laut den Zahlen von Statistik Austria ein leichtes Nord-Süd-Gefälle. BEZIRK SCHEIBBS. Die Statistik Austria hat vor Kurzem die Bevölkerungszahlen für ganz Österreich veröffentlicht. Mit gemischten Gefühlen darf man auf den Scheibbser Bezirk blicken. Ein absolutes Bevölkerungswachstum von 17 Personen bedeutet praktisch weder Zu- noch Abwanderung. Niederösterreichweit ist Scheibbs somit der einzige Bezirk mit einer Bevölkerungsveränderung von 0,0 Prozent....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Leichter Bevölkerungsrückgang: 44.362 Personen lebten im Jahr 2018 im Bezirk Landeck. | Foto: Grafik Land Tirol

Leichter Bevölkerungsrückgang
Bezirk Landeck schrumpft 2018 um 25 Einwohner

BEZIRK LANDECK (otko). Laut der Tiroler Landesstatik hat der Bezirk im Jahr 2018 einen Bevölkerungsrückgang von 0,1 Prozent zu verzeichnen. Die Stadt Landeck schrumpfte um 83 Einwohner. Demographische Daten Tirol Die Tiroler Landesstatistik hat unter dem Titel "Demographische Daten Tirol 2018" eine Datenerhebung durchgeführt und diese kürzlich veröffentlicht (siehe Link). Dies ist eine Sammlung von Zahlen, Tabellen und Grafiken die Aufschluss über Bevölkerungsstand, Geburten, Sterbefälle, über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Tirol steigt die Bevölkerungszahl weiterhin langsam an. Bessere medizinische Versorgung und Zuwanderung sind dafür verantwortlich. | Foto: unsplash/chuttersnap – Symbolbild

Bevölkerungsentwicklung
Die Zahl der Bewohner in Tirol steigt weiter – mit Karte

TIROL. In Tirol steigt die Bevölkerungszahl weiterhin langsam an. Bessere medizinische Versorgung und Zuwanderung sind - trotz sinkender Geburtenrate - dafür verantwortlich. Wachsende Bevölkerung in TirolIn Tirol leben derzeit 754.821 Menschen (Stand Jänner 2019), im Jahr 2018 waren es noch 751.140 und vor 10 Jahren 704.662. Die Wachstumsrate von 2018 auf 2019 beträgt tirolweit 0,49 Prozent (im Vergleich zu 2009: 7,45 Prozent). Dabei verteilt sich die Bevölkerung wie folgt auf die einzelnen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Ramsau am Dachstein hat die beste Geburtenbilanz: 2016 standen 25 Geburten lediglich 11 Todesfälle gegenüber. | Foto: Steiermark Tourismus/photo-austria.at

Bevölkerungszahl im Bezirk Liezen steigt wieder

Nachdem die Bevölkerungszahlen zuletzt rückläufig waren, verzeichnete der Bezirk wieder ein Wachstum. Laut einer aktuellen Studie der Statistik Austria wies der Bezirk Liezen mit 1. Jänner 2017 genau 80.011 Einwohner auf. Damit ist die Bevölkerungszahl im Jahr 2016 um insgesamt 151 Personen gestiegen. Zieht man einen Vergleich zwischen Geburten (706) und Todesfällen (810), so stellt man fest, dass die Entwicklung eigentlich klar negativ ausfällt. Für das Wachstum verantwortlich ist der Zuzug –...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Letztes Jahr erblickten kärntenweit 4.872 Kinder das Licht der Welt | Foto: pixabay

Landesstatistik: Die Bevölkerung Kärntens wächst

Die aktuellen Zahlen der Landesstatistik belegen einen Aufschwung bei der Kärntner Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt und im Bauwesen. Laut aktuellen Daten der Landesstatistik wächst die Bevölkerung Kärntens immer weiter. Mit Stichtag 1. Jänner 2017 weist Kärnten eine Einwohnerzahl von 561.077 auf. 273.561 Männer und 287.516 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 0,1 Prozent. Den Höchststand an Einwohnern erreichte Kärnten mit rund 562.000 im Jahr 1996. Auch die Zahl der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Von 2015 auf 2016 stieg die Zahl der Geburten im Bezirk Jennersdorf um 18 %. | Foto: Bernd Kasper / Pixelio.de

Bezirk Jennersdorf hatte den größten Geburtenzuwachs

Von allen burgenländischen Bezirken hatte Jennersdorf im Jahr 2016 mit plus 18 % den größten Geburtenzuwachs zu verzeichnen. In den zwölf Gemeinden kamen laut Statistik Österreich zusammengerechnet 118 Babies zur Welt, im Jahr 2015 waren es 100 gewesen. Der Bezirk Güssing war hingegen mit dem größten Geburtenverlust konfrontiert. Hier wurden 167 Kinder geboren gegenüber 199 im Jahr davor. Das Minus betrug 16,1 %. Auch bei den Sterbefällen war die Entwicklung gegenläufig. Im Bezirk Jennersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bevölkerungswachstum: 43.000 Menschen sind im Vorjahr nach Wien gezogen. | Foto: Hertha Hurnaus

Wien ist gewachsen: Plus 43.200 Einwohner im Jahr 2015

Durch die Flüchtlinge gab es einen stärkeren Anstieg als 2014. Mit einem Plus von 6.800 waren Syrer die stärkste Gruppe. WIEN. 43.200 neue Einwohner gab es im Vorjahr, 2014 waren es rund 33.000 gewesen. Das Plus von 6.800 syrischen Staatsbürgern entspricht 0,4 Prozent der Wiener Bevölkerung - das heißt auf 270 Wiener kommt ein neu zugewanderter Syrer. Laut Klemens Himpele, Leiter des Magistrats für Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), ist die Steigerung aufgrund der Flüchtlingsbewegungen...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Foto: Michael Riedmüller

Hilfe, unser Hietzing schrumpft!

Der Bezirk teilt sein Schicksal mit jenem der Inneren Stadt: die Zahl der Bewohner sinkt deutlich. Die fetten Jahre sind vorbei, zumindest was die Zahl der Bezirksbewohner betrifft. Denn mit 51.014 Hietzingern hat sich die Bewohnerzahl deutlich verringert. Zu wenig Babys Im Laufe des Jahres 2011 reduzierte sie sich diese um 278 – immerhin um 0,5 Prozent. Der Grund für dieses Minus liegt vor allem in den geringen Geburten. Denn während 2011 443 Babys zur Welt kamen, verstarben im gleichen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Berühmter Wien-Zuwachs: Chris­tine Hödl mit Jacqueline (l.) und Baby Luzia. | Foto: Alexandra Laubner
2

So rasant wachsen die Bezirke

Fast 3.700 mehr Bezirksbewohner verzeichnet die Donaustadt. Die City dünnt hingegen aus. Wiens Bevölkerung wächst: Am 31. Dezember 2011 verzeichnete die Stadt 1,7 Mio. Einwohner – immerhin eine Steigerung von einem Prozent. Ein Wachstum, das sich jedoch sehr ungleich auf die Bezirke verteilt: Denn während die Donaustadt ein Plus von 3.659 Bezirksbewohnern verzeichnet (2,3 Prozent), muss die Innere Stadt einen Verlust von 57 Bewohnern (0,3 Prozent) und Margareten einen von 77 Bewohnern (0,1...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.