Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Die Schulband "Out of Order" der HAK/HAS OP komponierte und schrieb sogar einen eigenen Song für die Veranstaltung
64

Musikschulen & HAK/HAS Oberpullendorf
4. Konzert der Reihe Musik.Gedenk.Schule in der Synagoge Kobersdorf

Beim 4. Konzert Musik.Gedenk.Schule in der Synagoge Kobersdorf waren SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz sowie die Schulband der HAK/HAS Oberpullendorf zu hören. Die SchülerInnen der 3. Klassen HAK stellten Rechercheergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte der Region vor. KOBERSDORF. Der Abend in der Synagoge Kobersdorf stand in der Erinnerung an das jüdische Alltagsleben und an die gelebte jüdische Tradition im Burgenland vor...

Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Gedenkstätte des Attentats von 1995. | Foto: Gesa Buzanich
3

HAK Oberpullendorf
Einblicke in die jüdische Geschichte des Burgenlands

Im Rahmen des Projekts „Musik.Gedenk.Schule“ haben die Schülerinnen und Schüler der 3. HAK-Klassen der HAK Oberpullendorf seit Beginn dieses Schuljahres intensiv an einem wichtigen Gedenkprojekt gearbeitet. OBERPULLENDORF. Zusammen mit den Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz setzen sich die Jugendlichen mit der jüdischen Vergangenheit des Burgenlands auseinander und lernen den kulturellen sowie wirtschaftlichen Verlust durch das NS-Regime zu verstehen. Ein zentrales Ziel dieses...

Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Gedenken an das Roma-Attentat im OHO: Wolfgang Horwath, Andreas Lehner, Nora Demattio (OHO Geschäftsführerin), Horst Horvath, Susanne Horvath, Peter Wagner | Foto: Michael Strini
13

30 Jahre Roma-Attentat
Vier Roma mit Rohrbombe in Oberwart getötet

In der Nacht vom 4. auf 5. Feber 1995 kamen vier Roma in Oberwart ums Leben, als eine vom Briefbomben-Terroristen Franz Fuchs installierte Rohrbombe explodierte. 30 Jahre danach wird diesem tragischen Vorfall in mehrfacher Form gedacht und gleichzeitig aufgearbeitet. OBERWART. Am 4. Feber 1995 kurz nach 23 Uhr brachen vier Männer zum Kontrollgang durch ihre Roma-Siedlung in Oberwart auf, weil sie verdächtigen Lärm gehört hatten. Sie entdeckten auf einer Kreuzung, rund 250 Meter von der...

Bürgermeister Johann Heisz, Landtagsabgeordnete SPÖ Elisabeth Trummer, Obfrau des ungarischen Kulturvereins  Elizabeth Hausmann-Farkas, Nikolaus Dominkovits Vizebürgermeister von Oberpullendorf, und Horst Horvath Geschäftsführer der Roma mit Historikern Herbert Brettl und Gerhard Baumgartner sowie Zeitzeugin.
17

Vortrag und Gedenken
Die Verfolgung der Romnja während der NS-Diktatur

In Oberpullendorf fand eine bewegende Gedenkveranstaltung statt, bei der zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur und Kirche eindrucksvolle Reden hielten, um an die Opfer des Roma-Lagers Lackenbach zu erinnern. Sie riefen gleichzeitig zu einem klaren Bekenntnis gegen Hass und Rassismus auf. OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz betonte die Bedeutung der Anerkennung der Volksgruppe der Roma und Sinti als „gesellschaftlichen Meilenstein“ und lobte das Engagement für mehr Sichtbarkeit und...

Michael Schreiber (Burgenländische Forschungsgesellschaft) mit Dr. Felix Tobler | Foto: Buzanich
3

Europäische Tage der jüdischen Kultur
Erinnerung an das jüdische Leben im Burgenland - auch bei uns im Bezirk

Seit 2014 werden an den "Tagen der jüdischen Kultur" Geschichte, Tradition und Religion der ehemaligen, in der Verfolgung durch den Nationalsozialismus zerstörten, jüdischen Gemeinden des Burgenlandes einer breiten Öffentlichkeit vermittelt – heuer bereits zum 10 Mal!  LACKENBACH/KOBERSDORF/DEUTSCHKREUTZ. Bis Mitte Oktober werden in diesem Rahmen burgenlandweit rund 20 Veranstaltungen stattfinden, zehn davon bereits am 3. September.  Die Veranstaltungen quer durch das Burgenland werden von der...

Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde monatelang von radikalen Corona-Maßnahmengegnern massiv bedroht: Morddrohungen wie diese waren an der Tagesordnung. | Foto: Praxis Kellermayr
4 1 4

Nach Tod von Ärztin
Gesetzesverschärfung bei Hass im Netz gefordert

Lisa-Maria Kellermayr, Ärztin aus Oberösterreich, ist am Freitag, 29. Juli, gestorben. Sie wurde monatelang von radikalen Corona-Maßnahmengegnern bedroht, bis sie ihre Ordination schließen musste. Aus ganz Österreich gab es bestürzte Reaktionen, etwa von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Gesundheitsminister Johannes Rauch. Oberösterreichs Gesundheitslandesrätin fordert nun eine Gesetzesverschärfung bei Hass im Internet. ÖSTERREICH. Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr...

  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Horst Egresich versammelte sich mit einigen Teilnehmern des Lichtermeeres
23

Lichtermeer in Kaiserdorf
Kaisersdorfer zeigten Solidarität mit der Ukraine

KAISERSDORF. Lichtermeer für die Ukraine in Kaisersdorf - Am Freitagabend versammelten sich viele Personen, um bei einem Lichtermeer ihre Solidarität mit der Ukraine zu bekunden. Der leise Protest startete bei drei verschiedenen Treffpunkten. Darunter waren die Routen von der Landseerstraße, der Mittelgasse, als auch der Aloisiusgasse zur Kirche. Bürgermeister Horst Egresich betonte besorgt: ,,Die momentane Kriegssituation ist wirklich unglaublich schrecklich.. wir setzen uns in Kaisersdorf für...

Um 15.00 Uhr läuteten im ganzen Land die Kirchenglocken, der ORF unterbrach für eine Minute sein Programm. | Foto: Martin Wurglits
1

Kirchenglocken und Sendepause
Gedenkminute für den Frieden in der Ukraine

Anlässlich des Krieges in der Ukraine riefen die österreichischen Kirchen und Religionsgemeinschaften für heute, Freitag, um 15.00 Uhr zu einer überkonfessionellen Gedenkminute für den Frieden auf. Auch im Burgenland läuteten die Kirchenglocken. Der ORF unterbrach sein Programm, viele Menschen hielten in ihren Tätigkeiten inne. An der Initiative beteiligten sich die katholische und die evangelische Kirche, die Israelitische Religionsgesellschaft, die Islamische Glaubensgemeinschaft,...

Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für die Roma- und Sinti-Opfer in Lackenbach. | Foto: LMS
4

Lackenbach
Gedenken an Roma- und Sinti-Opfer

Vertreter der Politik, der Kirche und des Kulturvereins österreichischer Roma haben am 13. November , in Lackenbach gemeinsam mit Überlebenden und Angehörigen der Roma- und Sinti-Opfer des Nationalsozialismus gedacht. LACKENBACH. Seit der 50. Wiederkehr der Errichtung des „Zigeunerlagers Lackenbach“ im Jahr 1990 finden alljährlich Gedenkfeiern statt, die vom Kulturverein Österreichischer Roma mit Unterstützung der burgenländischen Landesregierung und der Marktgemeinde Lackenbach organisiert...

Landeshauptmann Hans Peter Doskzil und Landesgeschäftsführer Wolfgang Wildberger (Österreichisches Schwarzes Kreuz, Burgenland) legen einen Kranz am Grab des gefallenen Gendarmeriebeamten Felix Dellavedova nieder. | Foto: LMS
3

Im Gedenken an die Gefallenen im Jahr 1921
Kranzniederlegung am Friedhof in Bubendorf

AmFriedhof von Bubendorf, fand im Beisein von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Wolfgang Wildberger, Landesgeschäftsführer Schwarzes Kreuz Österreich für das Burgenland, und ÖKB Landespräsident Ernst Feldner eine feierliche Kranzniederlegung im Gedenken der Gefallenen des Anschlusses des Burgenlandes an Österreich im Jahr 1921 statt. BUBENDORF. „Das Jubiläumsjahr anlässlich 100 Jahre Burgenland ist nicht nur Anlass zum Jubeln und ein Anlass Stolz auf das Geschafft zu sein. Das Jubiläumsjahr...

Durch die Rätselralley lernen die Schüler spielerisch mehr über den Textdichter der Burgenlandhymne
3

Rätselrallye für Schüler des Marianum Steinbergs
Vom Lehrer zum Dichter der burgenländischen Landeshymne

BEZIRK. „Mein Heimatvolk, mein Heimatland, mit Österreich verbunden! Auf Dir ruht Gottes Vaterhand, Du hast sie oft empfunden.“, diese Zeilen haben Ernst Joseph Görlich 1935 zum Erfolg geführt. Zu dieser Zeit hatte sich der österreichische Historiker und Schriftsteller am Wettbewerb der Vaterländischen Front für eine Landeshymne beworben und diese in Folge gewonnen. Als besondere Auszeichnung seinerseits zählt eine Gassenbenennung in Steinberg-Dörfl, sowie ein Denkmal vor dem Marianum...

KUGA *All Stars* für Oliver Dragojević
68

KUGA gedenkt kroatischem Mega-Star mit Mega-Konzert
Tribute für Oliver Dragojević

Noch vor zwei Jahren stand er selbst auf der großen Bühne in der KUGA und begeisterte sein Publikum. 14 Mal in Folge kam Kroatiens Mega-Star Oliver Dragojević von 2004 bis 2017 zu seinen burgenländischen Fans nach Großwarasdorf. Jetzt, ein knappes Jahr nach seinem viel zu frühen Tod, trafen sich Musiker der burgenländisch-kroatischen Szene und gedachten Olivers vor vollem Haus mit seinen unvergesslichen Hits. Dragojević war für über 4 Jahrzehnte der bekannteste Musiker Kroatiens, füllte mit...

Pfarrer Anton Semeliker 1882-1919
57

Theaterproduktion zum Gedenken an den Nikitscher Dorfaufstand 1919 und seine Opfer
100 Jahre Nikitscher Dorfaufstand

Von vielen vergessen ist die nur 133 Tage währende ungarische Räterepublik 1919 im Anschluss an den 1. Weltkrieg. Die ungarischen Revolutionäre unter Béla Kun entmachteten die Gemeindevertretungen, enteigneten die Bauern und wollten konfessionelle Schulen schließen. Aufstand in Nikitsch Die Nikitscher akzeptierten diese Maßnahmen nicht und verprügelten kurzerhand die Funktionäre der Räterepublik. Dies führte dazu, dass Rotarmisten und Soldaten zum Niederhalten des Aufruhrs in Nikitsch...

49

„71 oder der Fluch der Primzahl“

Als die Tragödie vom Mittelmeer ins Burgenland schwappte Die 71 toten Männer, Frauen und Kinder im Kühl-LKW von Parndorf wurden vor eineinhalb Jahren zur tragischen Personifikation der Ankunft der Flüchtlingstragödie in der Mitte Europas. Die Koproduktion „71 oder der Fluch der Primzahl“ der Theaterinitiative Burgenland mit dem Offenen Haus Oberwart und der Gemeinde Parndorf soll diesen auf 15 Quadratmeter Ladefläche gestorbenen Menschen ein immaterielles Denkmal setzen. 21 AutorInnen des...

Gedenkfeier

Matthäusbildstock Wann: 26.09.2015 ganztags Wo: Matthäus Bildstock, 7441 Salmannsdorf auf Karte anzeigen

1

BUCH TIPP: Großer Krieg in einer Gesamtschau

Die zerstörerische Kraft der Industrialisierung wurde in der Zeit des 1. Weltkrieges offensichtlich. Das und viele Facetten des Krieges werden im visuell aufbereiteten Schmökerband beeindruckend dargestellt mit 700 Fotos, Karten, Illustrationen und Exkursen. Historiker R.G. Grant geht chronologisch vor, beschreibt alle Kampfplätze, Material, Personen und Alltag. Verlag Dorling Kindersley, 360 Seiten, 36,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: SJ Bgld

SJ Burgenland gedenkt Utoya-Opfer

EISENSTADT/BURGELAND. Zwei Jahre ist es her, als in der kleinen norwegischen Insel durch ein rassistisch motiviertes Massaker durch h Anders Breivik 69 Menschen ums Leben kamen. Europaweites Hassklima "Dieses schreckliche Massaker fiel nicht einfach vom Himmel, sondern ist Resultat eines gesellschaftlichen Hassklimas, das europaweit geschürt wird. Wir werden dem entgegenhalten, und weiterhin für eine gerechtere und bessere Gesellschaft eintreten", kommentiert Kilian Brandstätter, Vorsitzender...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.