Gehaltsschere

Beiträge zum Thema Gehaltsschere

Die neue Pflegereform kommt nicht allen im Pflegeberuf zugute. Besonders langjährige Pflegekräfte bleiben vom Gehaltszuschuss außen vor. | Foto: adobe.stock. talsen
3

Neueinsteiger profitieren
Pflegereform spaltet Personal im Bezirk Kufstein

Langjährige Pflegekräfte fühlen sich durch die neue Pflegereform benachteiligt, da sie von Gehaltserhöhungen ausgeschlossen bleiben, während neu angestelltes Personal deutlich besser bezahlt wird. Eine Betroffene berichtet. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL. Die neue Pflegereform, die im Dezember 2024 in Kraft getreten ist, soll den Pflege- und Gesundheitsberufen in Tirol neue Perspektiven bieten. Mit zusätzlichen 18,3 Millionen Euro investiert das Land Tirol in höhere Einstiegsgehälter, bessere Zulagen...

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kitzbühel arbeiten seit 10. Oktober "gratis"

Weibliche Beschäftigte verdienen um 22,5 Prozent wniger, als ihre männlichen Kollegen; Kitzbühel ist Bezirk mit hoher Teilzeitquote, österreichweit unter den niedrigsten Fraueneinkommen; SPÖ Frauen, ÖGB und Land Tirol setzen Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Equal Pay Day wird an zwei Tagen im Jahr begangen: Einerseits an jenem Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

Equal Pay Day
Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern

TIROL. Auch in diesem Jahr hat sich in Sachen Lohnschere in Tirol nicht viel geändert. Noch immer besteht eine ungleiche Entlohnung zwischen Männern und Frauen, kritisiert die Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 25.02.2020, das bedeutet, bis zu diesen Tag haben Frauen gratis gearbeitet.   Erst ab 25.2. gleiches Gehalt – in Tirol ab 10.3.Der Equal Pay Day symbolisiert die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr...

Altersarmut ist weiblich
Einkommensschere setzt sich in der Pension fort

TIROL. Altersarmut ist in Österreich weiblich. Würden Frauen während ihrer Erwerbstätigkeit mehr verdienen, dann würden sie auch höhere Pensionen bekommen. Frauenarmut in der Pension Viele Frauen sind in der Pension von Armut betroffen. „Die Kluft zwischen der Pensionshöhe von Frauen und Männern ist enorm groß. Frauen bekommen rund 43% weniger Pension als Männer," so NRin Selma Yildirim, Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol. Das Problem könnte behoben werden, wenn die Frauenlöhne angehoben...

Equal Pay Day Kufstein: „Da fehlt doch was!“

Lohnschere ist nach wie vor weit offen. Frauen im Bezirk Kufstein verdienen 25,5 Prozent weniger als Männer bei ganzjähriger Vollzeit. Lohntransparenz, Quoten, bessere Vereinbarkeit gefordert. KUFSTEIN (red). Da fehlt doch was! Ja, genau. Und zwar ein großes Stück vom Kuchen. „Verabschieden wir uns endlich vom Unterschied“, das forderten Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim und Bezirksfrauenvorsitzende Patricia Bittersam-Horejs unterstützt von SPÖ-Bundesfrauenvorsitzender Nationalrätin...

VP-Pfurtscheller zum Equal Pay Day: Ungerechtigkeiten beim Einkommen endlich beenden

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - keine Gleichberechtigung ohne Entgeltgleichheit "Die neuesten Zahlen des Rechnungshofes belegen, dass bei der Beseitigung von Einkommensunterschieden zwischen Frauen und Männern nicht viel voran geht", so VP-Frauen-Landesleiterin Liesi Pfurtscheller. Seit dem ersten Einkommensbericht des Rechnungshofes 1998 hat sich das Bruttojahreseinkommen von Frauen nur um ein Prozent im Vergleich zu jenen der Männer erhöht - von 60,6 auf 61,6 Prozent. Auch beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Arbeitsunterbrechungen begünstigen Gehaltsschere

TIROL. Unterbrechungen in der Berufslaufbahn vergrößern die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Differenz zwischen den Gehältern liegt bei Berufsunterbrechung bei rund 27 Prozent. Gehaltsunterschiede bei Unterbrechung der Berufslaufbahn Innsbrucks Regionsvorsitzende des ÖGB Karin Wutte weist auf die großen Einkommensunterschiede von Frauen und Männern - gerade nach einer Unterbrechung der Berufslaufbahn - hin. Eine aktuelle Studie des AMS belegt diese Einkommensunterschiede:...

Transparenz bei Gehältern gefordert

Gisela Wurm: Transparenz bei den Gehaltsstrukturen sind notwendig um die Gehaltsschere zu schließen. TIROL. Gisela Wurm schlägt zur Schließung der Gehaltsschere mehr Transparenz bei den Gehaltsstrukturen vor. Dies sei unter anderem durch verpflichtende Einkommensberichte zu erreichen. Frauen wissen oft nicht über tatsächliche Gehälter Bescheid In vielen Fällen geht die Gehaltsschere auf schlechtes Verhandlungsgeschick von Frauen zurück. Dies dürfe jedoch keine Rechtfertigung für die ungleiche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.