Gehirn

Beiträge zum Thema Gehirn

Die Macht des Brainfoods
 | Foto:  © Pexles by Amel Uzunovic
1

Die Macht des Brainfoods
Wie Nahrung unsere Produktivität steigern kann

In unserer schnelllebigen Welt voller täglicher Herausforderungen wird es immer wichtiger, unsere kognitive Leistungsfähigkeit und Produktivität zu maximieren. Stell dir vor, der Schlüssel zu dieser Spitzenleistung liegt tatsächlich in deiner eigenen Küche verborgen! Die magische Rolle von BrainfoodDer Begriff "Brainfood" mag zunächst wie eine trendige Marketingphrase klingen. Doch tatsächlich ist Brainfood weit mehr als das – es ist der Schlüssel, um unser volles geistiges Potenzial zu...

  • Ried
  • Michaela Mayr
Anzeige
Frau Neubauer bei einem Vortrag an der VHS Freistadt | Foto: VHS OÖ Freistadt

Fit im Kopf
"Der richtige "Treibstoff" macht´s!" - Essen für ein leistungsstarkes, fittes Gehirn

Die Nährstoffe aus dem Essen benötigt der Körper wie ein Auto den passenden Treibstoff. Mit dem falschen "Treibstoff" geht das Fahrzeug irgendwann kaputt und so ist es auch mit unserem Körper und seinen Organen. Demenz ist keine Frage des Alters und kann jede/-n treffen. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig mit Fragen rund um die richtige Ernährung auseinanderzusetzen: Wie halte ich mit der richtigen Ernährung mein Gehirn fit? Welche Nahrungsmittel schützen vor Demenz? Welche Fette braucht...

  • Freistadt
  • VHS Freistadt
Einblick ins Gehirn mit der Datenbrille. | Foto: cortEXplore
3

Am Kepler-Uniklinikum in Linz
„Röntgenblick“ für Gehirnoperationen

Am Kepler-Universitätsklinikum in Linz wird derzeit eine neue Technologie für Operationen am Gehirn erprobt. Mit Hilfe einer Datenbrille haben Neurochirurgen einen besseren Einblick ins Gehirn ihrer Patienten. LINZ. "Röntgenblick": Eine bahnbrechende neue Technologie für Gehirnoperationen wird aktuell an der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums erprobt. Dabei werden mittels Datenbrille, radiologische Abbildungen mit den realen Patienten...

  • Linz
  • Anna Kirschner
2

Probandensuche
Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen EEG-Gerätes für Hausärzte

Für ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen EEG-Gerätes für Hausärzte suchen wir bis Ende November 2022: Probanden/Probandinnen Es sollen im Rahmen eines EEG’s (Elektroenzephalogramms = Ableitung der Gehirnströme) mit den Probanden/Probandinnen zusammen ein kurzer mündlicher und schriftlicher Test erfolgen und danach ein Test, bei dem das Lernvermögen der Probanden/Probandinnen durch das EEG dargestellt werden soll. Der Test wird zirka 50 Minuten dauern. Voraussetzung für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Die MAS Alzheimerhilfe hofft, mit ihrem Aktionsmonat viele Menschen zur Demenz-Prophylaxe motivieren zu können.  | Foto: HayDmitriy/PantherMedia (Symbolfoto)

Der Demenz zuvorkommen
Eine Online Vorsorge-Initiative der MAS Alzheimerhilfe

Der September 2022 steht bei der MAS Alzheimerhilfe ganz im Zeichen des Themas "Demenz-Prophylaxe". BAD ISCHL. „Mit verschiedenen Maßnahmen Gedächtnisproblemen vorbeugen, um das persönliche Risiko für eine Demenz klein zu halten“, benennt die stellvertretende Geschäftsführerin der MAS Alzheimerhilfe Edith Span die Motivation zur Vorsorge-Initiative "Der Demenz zuvorkommen". Die MAS Alzheimerhilfe stellt auf alzheimerhilfe.at einige konkrete Maßnahmen zur Demenzprophylaxe vor. Es gibt die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
„Die wichtgste Botschaft ist, dass jeder und jede von uns die Möglichkeit hat, aktiv sein Demenzrisiko positiv zu beeinflussen", so Julia Wimmer-Elias. | Foto: Sandra Würfl
4

Bibiliothek St. Valentin
Mini Med-Vortrag: Demenz verstehen

Beim Mini Med-Vortrag am Montag, 4. Oktober in der Bibliothek St. Valentin drehte sich alles um das Thema Demenz. Dabei standen nicht nur die Krankheit und deren Betroffene selbst im Fokus, sondern insbesondere auch die Möglichkeiten für Angehörige.   ST. VALENTIN.  Psychologin Julia Wimmer-Elias von der MAS Alzheimerhilfe gab bei ihrem Mini Med-Vortrags einen umfassenden Überblick zu dem vielschichtigen Themen rund um die Krankheit Demenz.  Unter dem Titel „Demenz - eine Krankheit verstehen"...

  • Enns
  • Sandra Würfl
v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck
Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Kreative Tätigkeiten sind bei Demenz therapeutisch wertvoll.  | Foto:  Alexander Raths / shutterstock.com
1

Was hilft gegen das große Vergessen?
In Österreich sind bis zu 130.000 Menschen von einer Demenz betroffen.

Das Gehirn ähnelt einem großen Computer. Es verarbeitet Informationen und versendet Botschaften an alle Bereiche des Körpers. Bei Demenz ist diese Kommunikationsverarbeitung eingeschränkt - vergleichbar mit ausgefallenen Empfangsmasten, die mit Störungen im Telenetzwerk einhergehen.  Nur vergesslich oder krank? Schusseliges Verhalten und zeitweilige Vergesslichkeit treten auch bei gesunden Menschen auf - etwa in Stresssituationen. Die geistige Leistungsfähigkeit kann auch altersbedingt etwas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia Neubauer
Für volle Leistung braucht unser Gehirn entsprechende Nährstoffe. | Foto: radachynskyi / Fotolia

Omega-3-Fettsäuren
Damit unser Gedächtnis "wie geschmiert" arbeitet

Omega-3-Fettsäuren spielen in Bezug auf die Gesundheit eine wichtige Rolle: Sie reduzieren das Risiko für Herzerkrankungen und Entzündungen, verbessern die Fließeigenschaft des Blutes, unterstützen die Augengesundheit und vieles mehr. Unter anderem sind sie wichtig für die Leistungsfähigkeit der grauen Zellen. Energie für das GehirnObwohl das Gehirn nur etwa zwei Prozent der menschlichen Körpermasse ausmacht verbraucht es rund 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und hat somit einen hohen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Auch der Kopf will trainiert werden, damit er lange klar denken kann – am besten in Kombination mit Spaß. | Foto: photophonie / Fotolia

Bewegung, soziale Interaktionen, geistiges Training und Ernährung
Für ein leistungsfähiges Gehirn

Das Gehirn ist unser komplexestes Organ und leistet Außerordentliches. 86 Milliarden Neuronen kommunizieren ständig miteinander und sorgen dafür, dass Unmengen von Informationen gefiltert und verarbeitet werden. "Die Synapsen, mehr als 100 Billionen Verästelungen der Neuronen im Gehirn, dienen dabei als Verbindungsstellen, durch die sich die Nervenzellen mithilfe elektro-chemischer Reize austauschen", weiß Michael Rainer, Leiter des Instituts für Gedächtnis- und Alzheimerforschung der Karl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Unser verruecktes Gehirn von Dean Burnett

Steuerungszentrum mit Fehlfunktionen

BUCH TIPP: Dean Burnett – "Unser verrücktes Gehirn - Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst" Das menschliche Gehirn als Organ hat entgegen weitläufiger Meinungen auch viele überalterte Abläufe gespeichert. Diese führen zu allerhand skurrilen Reaktionen, angefangen von der ziemlich unnötigen Reisekrankheit bis hin zu unbegründeter Angst. Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht der Neurowissenschaftler und Autor Dean Burnett, wie genau uns...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sehstörungen sind oft ein frühes Anzeichen einer MS. | Foto: foto.fritz / Fotolia
1 5

Die Krankheit der tausend Gesichter

Am 30. Mai wird im Rahmen des Welt-MS-Tages auf eine schubweise verlaufende Erkrankung des Gehirns aufmerksam gemacht. Der Welt-MS-Tag am 30. Mai soll auf die chronisch-entzündliche Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks hinweisen, die in den meisten Fällen in Schüben verläuft. Auch als "Krankheit der 1000 Gesichter" bekannt, gleicht jedoch keine Multiple Sklerose der anderen. Augenprobleme, insbesondere das Sehen von Doppelbildern, zählen zu den häufigsten Frühsymptomen, treten aber nicht...

  • Michael Leitner
Jens Meier, Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der JKU und die Chirurgen Marco Cenzato und Andreas Gruber (v. l.). | Foto: BRS/Till

Angiom unbedingt behandeln

Bei der oft tödlichen Erkrankung gibt es unterschiedliche Ansätze. LINZ. Ein Angiom, oder Blutschwamm, ist grundsätzlich eine tumorartige Gefäßmissbildung, die unter anderem auch im Gehirn auftreten kann. Letzteres ist bei etwa zwei Prozent der Bevölkerung der Fall. Kommt es zu einer Blutung, endet das für etwa ein Drittel der Betroffenen tödlich – soweit zur Statistik. In der Realität ist jedes Angiom anders, wie Andreas Gruber, Vorstand der Kepler-Universitätsklinik für Neurochirurgie, weiß....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Diese Woche klären wir über den Medizinmythos "ungenutztes Gehirn" auf. | Foto: Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Wir nutzen unser Gehirn nicht

Immer wieder gibt es selbsternannte Experten, die meinen, wir würden unsere Gehirnkapazitäten nicht voll ausnützen. Aber stimmt das auch? Die Behauptung, der Mensch würde nicht seine kompletten Gehirnkapazitäten nützen, hält sich seit jeher hartnäckig. Fiktionale Bücher und Filme, aber auch vermeintlich hilfreiche Kurse sind auf der Idee aufgebaut, dass wir unsere Schaltzentrale viel besser nützen sollten. Aus medizinischer Sicht sind derartige Thesen allerdings nicht haltbar. Detaillierte...

  • Michael Leitner
Betroffene dürfen sich helfen lassen, sollten gleichzeitig aber auch möglichst selbstständig bleiben. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Parkinson: Möglichst lange selbstständig bleiben

Zittern, langsame Bewegungen und angespannte Muskeln zählen zu den körperlichen Symptomen von Parkinson. Viele der Erkrankten haben aber auch mit nicht-motorischen Problemen zu kämpfen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Fast drei Viertel leiden unter Müdigkeit, beinahe die Hälfte fühlt sich antriebslos und ein Drittel der Betroffenen auch ängstlich. "Schon bei Verdacht auf Parkinson sollte frühzeitig ein Neurologe aufgesucht werden. Der Facharzt weiß am besten über die Erkrankung und wirksame...

  • Marie-Thérèse Fleischer
1

Vom Glück und was sich im Hirn abspielt

BUCH TIPP: Christof Kessler – "Glücksgefühle – Wie Glück im Gehirn entsteht ..." Jeder möchte möglichst viele Momente des Glücks erleben - manche brauchen dafür immer stärkere Reize oder gar Drogen. Was sich im Gehirn abspielt, wenn wir glücklich sind oder ein Glücksgefühl erleben und welche Zusammenhänge zwischen Glück und den Abgründen der Depression bestehen, erklärt der Neurologe Christof Kessler anhand moderner Hirnforschung sowie aus der Praxis. Verlag C. Bertelsmann, 384 Seiten, 22,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tim von Oertzen mit Moderatorin Christine Radmayr.

"Faszinierendes Organ" war Publikumsmagnet

Die erste Mini Med-Veranstaltung des Jahres im Neuen Rathaus in Linz begann gleich mit einem großen Besucheransturm. Zum Vortrag von Tim von Oertzen, Neurologe vom Neuromed Campus, war der große Saal voll gefüllt. Mit seinem Vortrag über das wohl faszinierendste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn, hatte er viele spannende Informationen für das interessierte Publikum zu bieten. "86 Milliarden Neuronen und Nervenzellen gibt es im menschlichen Gehirn", gibt von Oertzen Einblicke....

  • Linz
  • Stefan Paul

MINI MED Vortrag "Ein Blick ins Gehirn"

Thema des Abends: "Ein Blick ins Gehirn - neueste Erkenntnisse über das faszinierendste Organ des menschlichen Körpers" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at Wann: 10.01.2018 19:00:00 bis 10.01.2018, 20:30:00 Wo: Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz auf Karte...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
3

Buchtipp: Gesundes Gehirn - Erhalten und fördern

Ein neues Buch zeigt auf, welche Faktoren die Leistungsfähigkeit unseres Gehirnes schädigen können. Unser Gehirn ist das Organ, dank dem wir uns am meisten von anderen Lebewesen unterscheiden. Es ist ein biologisches Wunder und muss doch oder gerade deswegen entsprechend gepflegt werden. Der international bedeutende Neurologe Udo Zifko zeigt auf, wie wir die Leistungsfähigkeit unserer Schaltzentrale bewahren können. "Gesundes Gehirn - erhalten und fördern" zeigt spezifische Möglichkeiten, um...

  • Michael Leitner
Ausflüge und ein gutes soziales Umfeld schützen vor Gedächtnisproblemen. | Foto: aletia2011 / Fotolia
1

Das Gedächtnis fit halten

Gedächtnisprobleme sind im Vormarsch, lassen sich aber vorbeugen. Da die Gesellschaft im Schnitt immer älter wird, werden Demenzerkrankungen naturgemäß immer häufiger. Einfach formuliert könnte man sagen, dass immer mehr Menschen alt genug werden, um an einer Form von Demenz zu erkranken. Vor entsprechenden Krankheiten kann es leider keinen hundertprozentigen Schutz geben. Dennoch gibt es sinnvolle Möglichkeiten, um das Gehirn bestmöglich fit zu halten und Gedächtnisproblemen vorzubeugen. ...

  • Michael Leitner
Doris Dim-Knoglinger: "Wer viel liest bleibt geistig fit! Wir haben in unserer Buhhandlung für jedes Alter und jedes Interesse das richtige Buch für Sie!" | Foto: Dim
5

Lesen bildet das Gehirn

Vom 11.bis 15. Oktober fand die Frankfurter Buchmesse statt. (bugi) Regelmäßiges Lesen verbessert nicht nur bei Kindern den Signalaustausch zwischen verschiedenen Hinrnregionen. Auch Erwachsene profitieren davon! Unter anderem stärkt lesen die Fähigkeit, geistig in andere Rollen zu schlüpfen und bei der Sache zu bleiben. Senioren, die viel lesen, bleiben länger geistig fit und zeigen seltener Symptome einer Demenz. Außerdem ist Lesen Meditation und Therapie, es enspannt und heilt. Wer dies...

  • Ried
  • Gisela Burgstaller
Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Ein Blick ins Gehirn - neueste Erkenntnisse über das faszinierendste Organ des menschlichen Körpers

Das Gehirn steuert überlebensnotwendige Funktionen, wie den Kreislauf, die Atmung oder das Schlafverhalten, sowie auch sehr spezielle Abläufe und Reflexe. Die Funktion des Gehirns ist sehr komplex und wird von dem Zusammenspiel vieler Strukturen bestimmt. Dabei spielen sowohl chemische (Neurotransmitter) als auch elektrophysiologische und morphologische Prozesse eine Rolle. Im Feinbau besteht das Gehirn aus vielen Nervenzellen, die sehr spezialisiert sind und für verschiedene Aufgaben...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.