Geld

Beiträge zum Thema Geld

Foto: RMA
3

Kommunalgelder für die Zukunft
Finanzspritze für das Traisental

Alles wird teurer, die Einnahmen bleiben gleich. Die Gemeinden und Städte erhalten einen Finanzausgleich. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Die Rechnung geht irgendwann nicht mehr auf. Was für jeden einzelnen von uns gilt, gilt auch für Gemeinden und Städte. Die Region erhält einen Finanzausgleich in der Höhe von 2.559.822 Euro. Unterstützung gewünscht"Natürlich begrüße ich die Maßnahmen und sehe das zweite Kommunalpaket als richtigen Schritt! Doch es kann und darf nicht die letzte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Ober-Grafendorf | Foto: Gemeinde Ober-Grafendorf
Aktion 3

Finanzausgleich
Gemeindekassen werden mit 2.569.263 Euro aufgefüllt

Finanzausgleich für die Gemeinden, die Kassen werden wieder aufgefüllt – was das genau heißt, erfahren Sie hier. REGION PIELACHTAL. Die Rechnung geht irgendwann nicht mehr auf. Was für jeden einzelnen von uns gilt, gilt auch für die Gemeinden. Das Pielachtal erhält einen Finanzausgleich in der Höhe von 2.569.263 Euro. Darum geht’s"Das KIP 2025 (Kommunales Investitionsprogramm) gilt für dieselben Bereiche, wie das letzte KIP 2023, allerdings wird der Kofinanzierungsanteil der Gemeinden auf 20...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die NÖ Landesregierung stellte das Doppelbudget 2025/26 vor. | Foto: Pixabay
7

Budget 2025/26
SPÖ und NEOS kritisieren zukünftigen NÖ Finanzplan

Das Bundesland Niederösterreich steht vor finanziellen Herausforderungen, die mit dem gestern vorgestellten Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 adressiert werden sollen. An den Plänen von ÖVP und FPÖ üben die anderen Landtagsparteien scharfe Kritik. NÖ. Zur Erinnerung: Das Doppelbudget für 2025 und 2026 sieht vor, dass NÖ mit einem Defizit von -350 Millionen Euro bzw. -256 Millionen Euro rechnet. NÖs Doppelbudget 2025/2026 im Fokus "Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer wandeln auf den...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
Foto: Unsplash
3

Gemeindepake
4,7 Mio. Euro Finanzausgleich für Bezirk Bruck/Leitha

Die österreichischen Gemeinden und Städte erhalten ein neues Unterstützungspaket des Bundes in Höhe von insgesamt mehr als 1,3 Milliarden Euro. Von diesen Mitteln sind 920 Millionen Euro frische Gelder. Niederösterreich bekommt 165,2 Millionen Euro - der Bezirk Bruck an der Leitha (exkl. Schwechat) erhält 4.661.482 Euro.  NÖ. Die Gemeinden brauchen Liquidität, weil die Grunderwerbsteuer und die Ertragsanteile stagnieren. Daher hat der Bund ein neues Gemeindepaket geschnürt. Die neuen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In Niederösterreich fallen die meisten Gemeinden in die höchste Stufe und erhalten pro Person knapp 300 Euro. | Foto: Collage Pixabay
6

Klimabonus steigt
Knapp 300 Euro für meiste Gemeinden in Niederösterreich

Die Auszahlung des Klimabonus startet auch im Jahr 2024 nach dem Sommer. Wie bereits in den Vorjahren wird die Anzahl der Überweisungen weiter erhöht, um den Bürgerinnen und Bürgern die Gelder noch schneller und effizienter zukommen zu lassen. Der Klimabonus ist ein zentrales Element der ökosozialen Steuerreform in Österreich und soll klimafreundliches Verhalten belohnen. NÖ. Der Sockelbetrag des Klimabonus steigt 2024 auf 145 Euro. Unter Berücksichtigung des Regionalausgleichs ergeben sich...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Leben am Limit: Betroffene erzählen, wie sie ihr Leben meistern. | Foto: Michalka
1 3

"Leben am Limit"
Menschen in NÖ leben teils von nur 4,50 Euro am Tag

Armut ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt, doch die Realität vieler Menschen in Niederösterreich zeigt, dass es eine dringende Angelegenheit ist, die nicht ignoriert werden kann. Von steigenden Mietpreisen bis hin zu den Herausforderungen beim Zugang zu erschwinglichen Lebensmitteln - die Bewohnerinnen und Bewohner der Region stehen vor vielfältigen Schwierigkeiten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. NÖ. Mit unserer Serie "Leben am Limit" rücken wir die Auswirkungen von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Michael Lackenberger, Geschäftsführer der Schuldnerberatung Niederösterreich, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

 | Foto: Georges Fischer
3

Polytechnische Schulen in NÖ
Neue Wege in der Finanzbildung eingeschlagen

Die Schuldnerberatung NÖ, die Arbeiterkammer Niederösterreich und das Land Niederösterreich setzen einen wichtigen Schritt zur Stärkung der finanziellen Bildung von Schülerinnen und Schülern von Polytechnischen Schulen. Durch die Einführung des Pilotprojekts. NÖ. „NÖ Finanzführerschein“ sollen junge Menschen frühzeitig die notwendigen Kenntnisse erwerben, um verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen und sich eine nachhaltige finanzielle Zukunft aufzubauen. „Junge Menschen, die kurz vor dem...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
1:12

Neunkirchen
Landes-Zuweisungen kaschieren Abgang der Stadt

Auf dem Papier fehlen nur einige hunderttausend Euro. Aber die ungeschminkte Budget-Wahrheit bringt Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP) auf den Punkt. NEUNKIRCHEN. Defacto hat die Stadt Neunkirchen einen Abgang von rund 5 Millionen Euro. "Aber da sind wir in guter Gesellschaft; Wiener Neustadt hat einen Abgang, St. Pölten hat einen Abgang", so Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP). Die Entwicklung komme daher zum Tragen, da zwar die Einnahmen gegenüber dem Voranschlag 2023 um 11,6 Prozent steigen, "die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister spielt Domino mit den Mädchen im Brucker Kindergarten. | Foto: Michalka
23

"Geldwert-Wertvoll"
Brucker Kinder lernen den richtigen Umgang mit Geld

Finanzbildung für Kinder: Das Pilotprojekt "Geldwert-Wertvoll" von der OeNB, vom Land NÖ und vom Sozialministerium findet in 18 Kindergärten im Bezirk Bruck statt. Die Kinder werden mit den Themen "SPAREN - KAUFEN - VERKAUFEN" vertraut gemacht. BRUCK/LEITHA. Wie viel kostet ein Laib Brot? Brauche ich dieses neue Spielzeug wirklich? Woher kommt das Geld aus dem Automaten? Und was macht eigentlich eine Bank? All diese Fragen werden den Kleinen spielerisch beim Projekt "Geldwert - Wertvoll"...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Franz Sturmlechner, Lydia Brandstetter, Franz Schreiner, Herbert Stipanitz, Diether Schiefer und Alois Preisinger (v.l.) | Foto: VPNÖ
3

Senioren NÖ
Hilfe bei der Arbeitnehmer-Veranlagung für Waidhofner

Am Dienstag,  11. Juli wurde, wie jedes Jahr, die von den NÖs Senioren organisierte „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“ in der ÖVP-Bezirksgeschäftsstelle in Waidhofen durchgeführt. WAIDHOFEN/THAYA. Bei der Veranstaltungsreihe, die bereits im 14. Jahr läuft, war der Ansturm der Interessenten sehr groß. „Die Aktion ist deshalb so erfolgreich, weil wir mit Beratern aus unseren eigenen Reihen der Mitglieder der NÖs Senioren diese Aktionstage durchführen können. Es sind ehemalige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Je weiter die Strecke zur Arbeit ist, desto höher fällt die Pendlerpauschale aus. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Neue Regelung
Ab heute gibt es keine erhöhte Pendlerpauschale mehr

Das Aus für die erhöhte Pendlerpauschale, welches ab heute in Kraft tritt sei „Ein Angriff auf alle arbeitenden Menschen!“, so SPÖ Landesparteiobmann Sven Hergovich. Verantwortlich macht er die ÖVP. NÖ. „Die ÖVP fällt bei erstbester Gelegenheit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den Rücken und nimmt ihnen eine wichtige finanzielle Stütze!“, zeigt sich der Landesparteivorsitzende der SPÖ NÖ, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich, enttäuscht vom Aus für die erhöhte Pendlerpauschale mit dem...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Gang zum Supermarkt oder zum Bäcker wird immer teurer - viele Menschen können sich das tägliche Leben kaum leisten. | Foto: Michalka
Aktion 3

Bezirk Bruck/Leitha
Inflation: Wenn der Einkauf die Geldbörse leert

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk Bruck mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK BRUCK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teurer Treibstoff – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie sparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Berater Karl Stangl, Elenore Donninger und Franz Sturmlechner, Elisabeth Leitner LAbg. Hermann Hauer, Senioren-Bezirksobfrau Christine Vorauer, Lydia Brandstetter und Senioren-Ehrenbezirksobfrau Hermine Knöbel mit einem Antragsteller. | Foto: Hannes Mauser
2

Mit Unterstützung 111 Anträge der Senioren abgearbeitet

Die Aktion Arbeitnehmer-Veranlagung für Senioren ging das 14. Jahr im Bezirk Neunkirchen über die Bühne. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. In der Bezirksgeschäftsstelle der Volkspartei in Neunkirchen wurde  die Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren von den NÖ-Senioren organisiert und durchgeführt. Interesse bei Senioren war groß"(... Es sind ehemalige Finanzbeamte oder Personen, die in ihren früheren Berufen mit Steuererklärungen zu tun hatten und nun unentgeltlich den Mitgliedern helfen." Bei der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: HAK Zwettl

Handelsakademie Zwettl
Finanzbildungs-Workshop von Schülern für Schüler

HAK-Schüler/innen gestalten Finanzbildungs-Workshop für die Schüler/innen der Neuen Mittelschule. ZWETTL. Die Finanzbildung, so belegen viele unabhängige Untersuchungen, ist in Österreich auf einem relativ niedrigen Niveau. Insbesondere bei Jugendlichen führt das mangelnde Wissen in den Bereichen (Taschen-)Geld, Schulden, unüberlegte Käufe und mangelndes Sparverhalten schon bald nach dem Berufseinstieg zu großen Schwierigkeiten bis hin zur Privatinsolvenz. Ausgehend von vorhandenen...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Claudia Topf(Finanzbildungsbeauftragter derKREMSER BANK), Mag. Christoph Lachawitz, Dir. Mag. ElisabethBuchinger-Glaser, Maximilian Weber,Ella Krammer und MMag. Sabine Wimmer BA(BRG Krems Ringstraße) | Foto: Kremser Bank

Bus on Tour
Schüler lernen spielerisch mit Geld umzugehen

Mit dem „FLiP2Go“-Bildungsbus bringen Sparkassen in ganz Österreich Kindern und Jugendlichen Finanzwissen spielerisch näher. KREMS. Am 9. und 10. Jänner 2023 machte der Bus Station in Krems. Genau gesagt beim BRG Krems Ringstraße, wo Schüler die interaktiven Spielestationen genauer unter die Lupe nehmen konnte. „Sich mit dem Thema Finanzen auseinander zu setzen, ist eine sehr gute Investition in die Zukunft. Wer das macht, hat schon viel gewonnen“, so René Matous. Sieben Stationen Die Besucher...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Photo by Pixabay on Pexels.com

Inflation
Euro in der Krise: Privatpersonen befürchten Millionenverluste

Die Zahlen lügen nicht. Der US-Dollar gewinnt immer mehr an Wert während der Euro immer wertloser wird. Die Folge: Steigende Preise und das zusätzlich zur hohen Inflation und der Energiekrise durch den Krieg in der Ukraine. Durch den Wertverlust des Euros verlieren Privatpersonen aktuell Millionen an Privatvermögen. Aber das muss nicht sein. Bargeld am Ende Dass der Euro immer mehr an Wert verliert ist kein Geheimnis. Bankfilialen schließen, der digitale Euro wird immer wahrscheinlicher. Die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Die Teilnehmer im Bildungshaus St. Benedikt mit Samirah Kenawi (1. Reihe stehend, 4. von rechts) und Heinrich Wohlmeyer (vorne in der Mitte sitzend). | Foto: Gabriele Malinar

Bezirk
Forum Seitenstetten: Geldforum für gerechte Finanzarchitektur

Zum achten Mal fand heuer das „Geldforum“ statt. Über 50 Experten für alternative Geldkonzepte aus dem deutschsprachigen Raum hielten in den letzten sieben Jahren Vorträge zu diesem Thema. SEITENSTETTEN. Samirah Kenawi aus Berlin und Heinrich Wohlmeyer aus Lilienfeld entwickelten mit den anderen Teilnehmern dieses Mal Werkzeuge, die das Wissen über Zusammenhänge gut verständlich vermitteln können. Für gerechte FinanzstrukturZiel der Seitenstettner Foren ist es, dazu beizutragen, anstelle eines...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
2

Balance halten in wirtschaftlichen Turbulenzen

„Lohnkürzung auf der einen Seite, immer mehr unbezahlte Rechnungen auf der anderen. Nachts liege ich oft wach und grüble“. Foto: Pixabay Kommen Ihnen diese Gedanken bekannt vor? Juan Somavia, ehemaliger Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes, meinte dazu: „Eine Finanzkrise betrifft nicht nur die großen Börsen der Welt, sondern auch die Geldbörsen des kleinen Mannes.“Eine Meinung, die vermutlich jede(r) Einzelne der 2196 Arbeitssuchenden, die im Oktober 2021 beim AMS Korneuburg...

  • Korneuburg
  • Andrea Jerabek
WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Daniela Matejschek
3

Härtefallfonds
Mehr als 210 Millionen Euro wurden 2021 ausbezahlt

Härtefallfonds: Mehr als 210 Millionen Euro im Vorjahr in NÖ ausbezahlt Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Ecker: „Allein 2021 wurden 165.000 Anträge von der Wirtschaftskammer NÖ bearbeitet und zur Auszahlung gebracht.“ NÖ. Tausende Arbeitsstunden haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in die Abwicklung des Härtefallfonds gesteckt. „Angesichts der anhaltend herausfordernden Situation war und ist es wichtig, den Unternehmen Sicherheit zu vermitteln....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Heinz Traxler, Stefanie Binder, Viktoria Weber,Alfred Kubicka, Bernhard Kubicka, Viktoria Sulzbacher, Stefan Wagesreiter und Lukas Grünstäudl (v.l.) | Foto: privat

HAK Zwettl
Drei Auszeichnungen durch Wirtschaftsuni und Nationalbank

Im Rahmen der Reife- und Diplomprüfungen müssen Schüler der Handelsakademie Zwettl in Arbeitsgruppen eine Diplomarbeit im Schwerpunktfach erstellen. Gleich drei der Diplomarbeiten wurden am 16. September im „Großen Kassensaal“ der Österreichischen Nationalbank in Wien mit dem „WU Research Talent Award“ für österreichweit herausragende Diplomarbeiten aus dem Bereich Geld und Finanzen ausgezeichnet. ZWETTL. Bereits in den drei voran gegangenen Schuljahren wurden Arbeiten des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Wo liegt die Zukunft des Geldes? Mit diesem Thema beschäftigen sich Bernhard Ebner & Erwin Hameseder Montagabend.  | Foto: unsplash
Video

Veranstaltung
Politik & die Zukunft des Geldes - die Live-Diskussion

Wer sich im Jahr 2010 für 40 Dollar 160 Bitcoins gekauft hätte, könnte sich 2021 über ein Vermögen von fast 8 Millionen US-Dollar freuen. Doch wer hätte 2010 gedacht, dass Kryptowährungen einmal so sehr an Wert gewinnen werden? NÖ (red.) Die Finanzwirtschaft befindet sich im stetigen Wandel und seit geraumer Zeit sind Themen wie Kryptowährungen und bargeldloses Bezahlen in aller Munde. Wie entwickelt sich der Finanzmarkt in Zukunft? Sind Kryptowährungen und digitale Währungen eine notwendige...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Anzeige
Obmann Ök.Rat Dipl.-Ing. Anton Bodenstein, Geschäftsleiter Dr. Herbert Buchinger und Mag. Reinhard Springinsfeld | Foto: Florian Schulte Fotografie

Ein Gespräch mit dem Obmann der Raiffeisenbank Krems, DI Anton Bodenstein, und den Geschäftsleitern Dr. Herbert Buchinger und Mag. Reinhard Springinsfeld.
Die Raiffeisenbank Krems wird zukunftsfit.

Die Raiffeisenbank Krems befindet sich in einem Veränderungsprozess. Können Sie uns kurz die Hintergründe erklären? Geschäftsleitung: Wir sehen uns als regionaler Nahversorger für Finanzdienstleistungen und versprechen unseren Kundinnen und Kunden die beste, maßgeschneiderte Betreuung. Nicht erst durch die Corona-Krise merken wir, dass sich die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Wirtschaften und die Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden massiv verändern. Beispielsweise hat sich in...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Anzeige
2

Vortrag von Dipl.-Ing. Ernst Gratz am 27. August 2020 im Forum Kino St. Pölten
SELBSTBEHALT BEI BANKENPLEITEN: RETTEN SIE IHR VERMÖGEN, SOLANGE ES NOCH GEHT!

Erinnern Sie sich noch? „Besuchen Sie Europa, solange es noch geht!“ – ein Gassenhauer der deutschen Schmuddel-Mitgröl-Truppe Geier Sturzflug aus einer Zeit, als die Charts noch Hitparade hießen. Was davon blieb? Na ja, zum einen ist „Europa besuchen“ im Schatten von Lockdowns, Gesichtsfetzen, mächtig krachender Wirtschaft und sonstigen virusbedingten Restriktionen nicht mal mehr für jeden möglich, geschweige denn leistbar. Und zum anderen lautet der korrekte Refrain im Jahre 2020 „Retten Sie...

  • St. Pölten
  • D.I. Ernst Gratz
So nah und doch so fern: Obwohl sie sich auf der Karte fast berühren, sind St. Veit, Hainfeld und Türnitz im Bonitäts-Ranking ziemlich weit voneinander entfernt.  | Foto: public

Gemeinde-Ranking
Bonität: Bezirk Lilienfeld hat drei "Sparefrohs"

Ranking der 250 sparsamsten Gemeinden Niederösterreichs veröffentlicht BEZIRK. Richtig mit Geld umzugehen wird einem schon in den Kinderschuhen von den Eltern eingebläut. Seien es nun die fünf Euro fürs Pausenbrot, das monatliche Taschengeld oder aber das Budget einer ganzen Gemeinde. Letzteres wird zwar nicht mehr von Mama und Papa kontrolliert, dafür wirft das Fachmagazin Public nur zu gerne einen Blick darauf. Kürzlich wurde zu den ausgewerteten Daten das jährliche Bonitäts-Ranking dazu...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.