gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Das Amtsgebäude fügt sich in den Ortsplatz und schließt mit einer einheitlichen Fläche perfekt an den Kirchenplatz an. | Foto: Gemeinde
2

Baureportage
Amtshaus Altenberg – ein offenes Haus für Bürger

Nach 440 Tagen Bauzeit ist das Marktgemeindeamt Altenberg in das neue Gemeindezentrum übersiedelt. ALTENBERG. Seit 9. Juli befindet sich das Marktgemeindeamt im neuen Amtshaus am Marktplatz 1. Dazu wurde das ursprüngliche Gebäude adaptiert, erweitert und ein zeitgemäßes Gemeindezentrum errichtet, das neben den Grundfunktionen eines Amtshauses mit modernem Sitzungssaal und repräsentativem Trauungssaal auch eine Postpartnerstelle und ein Café beherbergt. Eine Besonderheit der Baustelle war der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bürgermeister Josef Reingruber fordert eine kostengünstige Lösung bei der gemeinsamen Nutzung von bestehenden Sendemasten. | Foto: Gemeinde Haibach
2

SternGartl/Gusental
Bürgermeister kämpfen um Lösung für Mobilfunkanbindung

Seit mehreren Jahren ist man in den Gemeinden Alberndorf, Altenberg, Haibach, Hellmonsödt und Ottenschlag bemüht, in ihren Randortschaften endlich eine Mobilfunkanbindung zu bekommen. URFAHR-UMGEBUNG. Nach wie vor ist in den rund 350 Haushalten der Ortschaften Kelzendorf, Steinbach, Schwarzendorf, Weignersedt, Baumgarten, Oberbaumgarten, Kaindorf, Renning, Weignersdorf, Pelmberg und Wintersdorf mit zahlreichen Betrieben, Gastwirtschaften, einer Schule, Bauhof und Feuerwehren mobiles...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: BGM Gertraud Deim, LR Stefan Kaineder, Klimaschutzkoordinator Andreas Drack und Norbert Rainer, Regionalstellenleiter Klimabündnis OÖ | Foto: Klimabündnis

Klimabündnis OÖ
Reger Andrang bei Regionaltreffen in Kirchschlag

KIRCHSCHLAG. Wie ungebrochen groß das Interesse an kommunalen Klimaschutz ist, zeigte eindrucksvoll das Klimabündnis-Regionaltreffen in Kirchschlag am 7. September. Da sich mehr als 50 Personen ankündigten, wurde die Veranstaltung in den größeren Pfarrsaal verlegt, um die Corona-Abstandsregeln gewährleisten zu können. Bürgermeisterin Gertraud Deim begrüßte die Anwesenden, ehe Landesrat Stefan Kaineder seine Visionen für den Klimaschutz vor Ort vorstellte. Anschließend präsentierten Norbert...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Vereine, Schüler und Senioren waren vergangenes Jahr bei der Säuberungsaktion in Feldkirchen aktiv. | Foto: Erich Wurzinger
2

Flurreinigungsaktionen
"Weg mit Dreck" in den Gemeinden

Im Frühjahr gehören Wiesen, Wege und Felder vom Müll befreit, damit die Umwelt wieder aufatmen kann. BEZIRK (vom). Für die kommunale Abfallwirtschaft ist das Wegwerfen von Müll in die Landschaft (Littering) ein massives Problem. Deshalb starten die Umwelt-Profis in Kooperation mit der BezirksRundschau eine große Flurreinigungs-Offensive unter dem bereits bewährten Motto „Hui statt Pfui“ (mehr Infos rechts im Kasten). "Solche Aktionen sind wichtig, um Bewusstsein zu schaffen. Gerade nach der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Reinhard Stadler, Karl Pramer, Anneliese Bräuer, Josef Rathgeb, Franz Tauber. | Foto: Gemeinde Oberneukirchen

Auszeichnung
Oberneukirchen ist die nächste GUUTE-Gemeinde

OBERNEUKIRCHEN. Oberneukirchen hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich gut entwickelt. Aktuell gibt es in Oberneukirchen63 Arbeitgeberbetriebe mit insgesamt 633 Beschäftigten. Vor zehn Jahren hatte Oberneukirchen noch 52 Arbeitgeberbetriebe. Neben dieser erfreulichen wirtschaftlichen Entwicklung unterstützt die Gemeinde Oberneukirchen auch die GUUTE Initiative auf vielfältige Weise: Verkauf der GUUTE Gutscheine und GUUTE Card im Bürgerservice Berichte über GUUTE und ihre Betriebe in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Bürgermeister a.D. Johann Schimböck, Bürgermeister Herbert Fürst, Jubilar Hermann Mairhofer, Vizebürgermeister Manfred Schwarz und Gemeinderat Albert Doblhammer. | Foto: ÖVP Engerwitzdorf

Jubiläum
Verdienter Gemeindepolitiker feierte Geburtstag

ENGERWITZDORF. Seinen 65. Geburtstag feiert dieser Tage der ehemalige Engerwitzdorfer Gemeindevorstand Hermann Mairhofer. Der Jubilar hat in seiner 31-jährigen Funktionszeit als Gemeinderat, Obmann des Finanzausschusses und Fraktionsobmann die Entwicklung der Gemeinde und der ÖVP Engerwitzdorf bedeutend geprägt. Für seine Verdienste erhielt der Jubilar von Landeshauptmann Thomas Stelzer die Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich. Bürgermeister Herbert Fürst, Vizebürgermeister Manfred...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger freut sich über die Auszeichnung zur ersten GUUTE Gemeinde im Bezirk UU. Die Freude teilen mit ihr die Lichtenberger GUUTE Betriebe und viele prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik. | Foto: Gemeinde Lichtenberg
2

Auszeichnung
Lichtenberg ist die erste GUUTE Gemeinde

LICHTENBERG. Kürzlich nahmen WKO-Obmann Reinhard Stadler und WKO-Bezirksstellenleiter Franz Tauber im Gemeindezentrum Lichtenberg die Verleihung der Auszeichnung der ersten GUUTE Gemeinde vor. Tauber überreichte Bürgermeisterin Daniela Durstberger die Auszeichnung im Beisein von Vizebürgermeisterin Melanie Wöss, SPÖ-Fraktionsobmann Leopold Füreder, Amtsleiter Franz Silber, GUUTE-Ortsbetreuerin Monika und vielen Lichtenberger GUUTE Betrieben. Die Auszeichnung ist drei Jahre gültig. Dann hat sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: WKO UU-Obmann Reinhard Stadler, Bürgermeistersprecher Bgm. Herbert Fürst (Engerwitzdorf), WKO UU-Leiter Franz Tauber | Foto: WKO UU

GUUTE-Gemeinden sollen regionale Wirtschaft unterstützen

BEZIRK. Gemeinsam mit einigen Gemeindevertretern hat die WKO Urfahr-Umgebung und der GUUTE-Verein das Konzept GUUTE-Gemeinde erarbeitet. Dies ist eine Auszeichnung, die Gemeinden erhalten, die besonders die GUUTE-Werte – Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation – leben und die Aktivitäten der GUUTE-Initiative unterstützen. Die Auszeichnung wird für drei Jahre gewährt. Jede Gemeinde in Urfahr-Umgebung kann sie beantragen. Auch Bürgermeistersprecher Herbert Fürst aus...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Reingruber
6

Winterdienst
"Es ist teilweise grenzwertig“

URFAHR-UMGEBUNG. Um drei Uhr morgens beginnt in den meisten Gemeinden, den Straßenmeistereinen, den Maschinenringen und anderen Anbietern von Winter- und Streudiensten häufig der Arbeitstag. Bei dichtem Schneefall werden stundenlang die Räumrunden absolviert. Dies bedeutet höchste Konzentration. „Oft bewegt man sich im Blindflug durch den aufwirbelnden Schnee – es ist teilweise grenzwertig“, so ein Haibacher Schneepflugfahrer. Inzwischen wird aufgetankt, Ketten geschweißt, Reparaturen versehen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Zu dieser Jahreszeit muss man als Autofahrer jederzeit mit winterlichen Fahrbahnverhältnissen rechnen.  | Foto: rotoGraphics/Fotolia
1

Urfahr ist für den Winter gerüstet

2017 war der Winterdienst bereits Mitte November im Einsatz. Auch heuer wurde schon ausgefahren. URFAHR-UMGEBUNG (vom). Schön langsam hält auch in Urfahr-Umgebung der Winter Einzug. Bei den 31 Straßenmeistereien des Landes begann die Saison aber bereits in den Sommermonaten mit ersten Vorbereitungen. So wurden beispielsweise in 105 Silos und sechs Hallen rund 47.000 Tonnen Streusalz eingelagert. Auch die Gemeinden haben vor dem Winter einiges zu tun. "Im Oktober starteten wir mit Vorarbeiten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Auch Grillpartys können durch Lärm und Rauch für Nachbarn störend sein. Am besten man informiert sie vorher. | Foto: Corepics/panthermedia
1

Wenn der Garten zum Streitpunkt wird

Wann der Rasenmäher angeworfen werden darf, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. BEZIRK (vom). Sommerzeit ist Gartenzeit. Da der Garten aber nicht nur eine Oase zum Entspannen ist, sondern auch gepflegt werden muss, kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Denn Rasenmähen, Heckenschneiden oder andere laute Gartenarbeiten zerstören oftmals die Ruhe im eigenen Garten. Generell gilt, zwischen 22 Uhr und 6 Uhr früh jeglichen Lärm zu unterlassen. Die rechtliche Lage...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bei Streckenkontrollfahrten im Frühling nehmen Gemeinden und Straßenmeistereien Fahrbahnschäden auf. | Foto: Peter Atkins/Fotolia
2

"Der Frost richtet viele Schäden an"

Im Frühling stehen zahlreiche Straßensanierungen bei Gemeinden und Straßenmeistereien am Plan. BEZIRK (vom). Frostschäden treten in jedem Winter auf. Vor allem am Ende der Wintersaison und zu Beginn der Tauperiode machen sich die Straßenschäden und Schlaglöcher bemerkbar. Während der kalten Jahreszeit sind allerdings keine großflächigen Schadenssanierungen möglich. Aufgetretene Einzelschäden reparieren Gemeinden und Straßenmeistereien kurzfristig mit Kaltasphalt. Besonders getroffen hat es...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anzeige
von li nach re Monika Ratzenböck (GUUTE Ortsbetreuerin von Lichtenberg), Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Mag. Sarah Maria Seidel (Designerladen) freuen sich über den gelungenen Start des Gemeinde Folders. | Foto: Mag. Sarah Maria Seidel (Designerladen)

Gemeinde Lichtenberg stärkt regionales Bewusstsein in der Bevölkerung

Die Gemeinde Lichtenberg unterstützt das GUUTE Regionalbewusstsein im eigenen Ort, indem mit einem bewusstseinsbildenden Folder, der Sinn und Nutzen der lokalen Wirtschaft aufgezeigt wird. Ein eigener Lichtenberger Gemeinde-Folder wird dem von der WKO Urfahr-Umgebung kostenlos zur Verfügung gestellten GUUTE Paket zur Verteilung an die Haushalte beigelegt. Dieses Paket inkl. dem Gemeinde-Folder will den GUUTE Gedanken näher zu den Herzen der Menschen bringen. Das Projekt startete erfolgreich am...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Vor dem Gemeindeamt in Lichtenberg steht für die Bürger, Firmen und Vereine ein Renault ZOE bereit | Foto: Gemeinde

Gemeinden setzen Zeichen für Klima

Mehr als 960 österreichische Gemeinden verbündeten sich bereits für unsere Umwelt. BEZIRK (vom). BEZIRK (vom). Jede Gemeinde, die sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzt, kann sich dem Klimabündnis anschließen. Mit einem Beschluss im Gemeinderat wird die Kommune Mitglied im Netzwerk und bekennt sich zu dessen Zielen. Nach dem Beitritt folgt die regelmäßige Berichterstattung über klimarelevante Aktionen in der Gemeinde. Als erste im Bezirk trat 1992 die Gemeinde Engerwitzdorf dem Bündnis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ortsbauernschaft, Volksschüler, Fußballverein und Asylwerber sammelten in Oberneukirchen Müll. | Foto: BAV
13

800 Personen im Auftrag für die Umwelt

Zwölf Gemeinden sammelten dieses Jahr bei Flurreinigungsaktionen mehr als zwei Tonnen Müll. BEZIRK (vom). 300 gefüllte Sammelsäcke, 50 Kilo Alteisen, 25 Altreifen, 200 Kilo Altholz und 15 Kilo Eternit – das ist das Ergebnis der diesjährigen Flurreinigungsaktionen im Bezirk. Trotz gut funktionierender Altstoffsammlung kommt es immer wieder zu großen Verschmutzungen in der Landschaft. Ungewöhnliche Funde wie Möbel, Autoreifen und Alteisen sind keine Seltenheit. Zwölf Gemeinden aus dem Bezirk...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.