Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

1 8 6

Vorarlberg am Gemeindebau

... Bernoullistraße 4-8 erkennbar - der Reihe nach: Butterstoßen / Fischfang / Webereierzeugung / Segelsport / ? (die Inschrift war - auch dank Beschädigunge - nicht wirklich zu entziffern)

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
2 9 5

Tirol am Gemeindebau

... Bernoullistraße 4-8 Deutlich zu erkennen die wintersportliche Orientierung des Landes ...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
2 6 5

Salzburg am Gemeindebvau

... Bernoullistraße 4-8 Der Reihe nach als Details zu sehen: Tamino und Pamina bei der Feuer-/Wasser-Prüfung (die Feuerwasserprüfung gab's dann erst rund 100 Jahre später im Wilden Westen ;-) ) (wahrscheinlich) Pamina (?, res sei denn Sarastro hätte weibliche Gene bekommen ;-) ) Die Königin der Nacht Papageno

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
4 7 3

Oberösterreich am Gemeindebau

... Bernoullistraße 4-8 Leider fehlten da (Vandalen???) bei zwei Stiegen die Kleinkunstwerke ...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
8 5

Niederösterreich am Gemeindebau

... Bernoullistraße 4-8 Das letzte Detailbild würde ich als Venus von Willendorf. Leider haben Vandalen auch vorm Gemeindebau in der Bernoullistraße nicht Halt gemacht ... ;-(

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
1 9 6

Wien - am Gemeindebau ...

... Bernoullistraße 4-8. Was die Kleinkunstwerke bei den Stiegeneingängen bedeuten, ist leider nur schwer deutbar ...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
1 9

Österreich im (am) Gemeindebau ...

Die Wohnhausanlage Bernoullistraße 48 (22. Bezirk) besteht aus neun Blöcken und hat daher den Namen „Bundesländerhof“ bekommen. Sie wurde 1964–66 von der Gemeinde Wien errichtet. Die Abbildungen der Wappen stammen von Leopold Schmid. Jeder der neun Wohnblöcke (je 4 bis 5 Stiegen) hat ein Wappen eines Bundeslandes an der Stirnseite und bei den Stiegen-Eingangstüren kleine Kunstwerke zum jeweiligen Bundesland ... Die Objekte (Wappen und Klein-Kunstwerke) sind in der Liste der denkmalgeschützten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
6 8 2

Kalender zum 13. April

Am Wohnhaus Johnstraße 77/Tautenhayngasse (15. Bezirk) fand ich dieses wunderschöne Relief. (Version 2 = Original, Version 1 = bearbeitet) Die in den Jahren 1932/33 nach Plänen von Friedrich Pindt errichtete Wohnhausanlage mit 143 Wohnungen wurde 1949 nach der Gemeinderätin Käthe Königstetter (1874–1940) benannt. Der langgestreckte Block mit den isolierten Balkongruppen auf den ansonsten glatten und schmucklosen Fassaden wirkt ausge- sprochen sachlich und modern. Bemerkenswert ist das nicht...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
Winter (Hilde Prinz)
7 10 5

Ruckergasse 54-58

Diese Wohnhausanlage der Stadt Wien wurde 1953 / 1954 von Karl Hauschka, Herbert Prehsler, Karl Molnar und Bruno Buzek errichtet. Mehrere Baublöcke wurden durch Grünanlagen voneinander getrennt. Sie erstrecken sich zwischen Ruckergasse und Aichholzgasse. An den Schmalseiten zur Ruckergasse befinden sich großformatige Mosaikbilder, die die vier Jahreszeiten darstellen. Es handelt sich um Frühling von Susanne Peschke-Schmutzer, Sommer von Mutz Stanek, Herbst von Ilse Pompe und Winter von Hilde...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
6 7 2

Wienerbergstraße 36

Dieser Bau hält als Überraschung ein wunderschönes Mosaik bereit ...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
5 5 2

Wienerbergstraße 14

Das trapezförmige Areal von der Wienerbergstraße bis zur Pirkebnergasse 1 - 3 wurde mit zwei seitlichen Großgebäuden, die beiderseits dem Gassenverlauf folgen, und einem niedrigen querliegenden Bauteil verbaut, der an der längeren Rückseite des Grundstücks zwischen den beiden anderen liegt. Die Bauten sind sehr hell und bunt gefärbt: rosa, gelb, terrakotta. An den Hoffassaden der beiden hohen Bauten sind über den vier Stiegeneingängen in tiefen Ausnehmungen bis zum Dachgeschoß hinauf Sgraffitos...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
1 6 2

"Am Wienerberg"

zwei Figuren bei Hausnummer 16 und 18

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
1 4

"Am Wienerberg"

"Am Wienerberg" nennt sich eine städtische Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, die 1925 bis 1927 nach Plänen der Architekten Rudolf Perco, Rudolf Frass, Karl Dorfmeister, Camillo Fritz Discher und Paul Gütl in der Wienerbergstraße 16–20 in Wien-Meidling errichtet wurde. Der ältere Bauteil in der Wienerbergstraße 16 stammt von Rudolf Perco, Rudolf Frass und Karl Dorfmeister. Es ist ein zur Straße hin offener U-förmiger Hof, der durch lange Balkone gegliedert wird und in dessen Mitte sich ein...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
14 22

Wunderschönes Mosaik

... am Gemeindebau 10., Triester Straße 85 - der Gemeindebau wurde von den Architekten Silvio Mohr und Robert Hartinger 1932-33 erbaut. An der Ecke Altdorferstraße/Wienerbergstraße befindet sich ein großes Mosaikbild aus gebrannten Keramiktafeln. Es zeigt einen Ritter und die Sagengestalt der Spinnerin am Kreuz. Die Arbeit ist signiert (Pagol oder so ähnlich, leider nur schwer zu entziffern) und trägt das Datum 1938.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
2 9 4

Dadlergasse (2)

... 5-9, wo über den Eingängen der Stiegen diese Reliefs erfreuen.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
Dadlergasse 20-22
5 11 2

Dadlergasse (1)

... im 15. Bezirk, wo an Gemeindebauten Kunstwerke sind!

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.