Gemeindebund

Beiträge zum Thema Gemeindebund

Im Bild (v. l.): Stv. Vorsitzender Oö. Städtebund Andreas Rabl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Christian Dörfel und Gemeindebund-Präsident Christian Mader präsentieren die neue Pflege-Strategie „Betreuungsarchitektur 2040“. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Gemeinsame Strategie
Oberösterreich will bei Pflege neue Wege gehen

Eine gemeinsame Strategie, um Pflege langfristig abzusichern, haben das Land OÖ, der Städtebund und der Gemeindebund am Montag in einer Pressekonferenz präsentiert.  OÖ. Laut Prognosen soll in Oberösterreich der Anteil der Über-65-Jährigen bis zum Jahr 2040 von derzeit 19,7 Prozent auf 26,9 Prozent wachsen. Das Thema Pflege werde dadurch zu einer der größten Herausforderungen der nächsten Jahre, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer.  "Wir brauchen eine gemeinsame Strategie aller Akteure, damit...

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer fordert ein kommunales Investitionspaket. | Foto: BRS/Till

Arbeiterkammer OÖ
Mehr Geld für Gemeinden – mehr Investitionen

Städte und Gemeinden brauchen dringend mehr Geld – besonders die Corona-Krise hat hier vielorts ein Budgetloch hinterlassen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) fordert ein kommunales Investitions­paket, das seine Schwerpunkte in den Bereichen Kinderbetreuung, alternative Wohnformen und klimagerechte Sanierungen setzt. OÖ. Die Corona-Krise hat vielen Gemeinden ein Dilemma beschert - das belegt eine vom Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) durchgeführte...

Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

Ob Landesumlage oder Finanzausgleich: Finanzströme sind oft verworren und undurchsichtig. | Foto: M_ Schuppich - Fotolia

"Land OÖ hungert die Gemeinden aus"

Linzer Bürgermeister attackiert Land OÖ. Pühringer kontert: "Heben nicht den Höchstbeitrag ein." OÖ (pfa). Heuer wird der Finanzausgleich neu verhandelt. Damit wird die Verteilung des Steuergelds zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geregelt. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, einen Ausgleich zwischen finanzstarken und schwächeren Gebietskörperschaften zu schaffen. Es gibt auch die sogenannte Landesumlage. Das bedeutet, dass die Bundesländer Geld von den Gemeinden einheben und...

"Unsere Gemeinde verfügt über hervorragende Angestellte und Mitarbeiter und ist sehr straff organisiert", so Bürgermeister Christian Kager. | Foto: Gemeinde Eggelsberg
2

Eggelsberg führt bei Finanzkraft

Die finanzstärkste Gemeinde im Bezirk ist Eggelsberg. Das ergab eine kürzlich veröffentlichte Studie. BEZIRK (ah). Die Marktgemeinde Eggelsberg ist die finanzstärkste Kommune im Bezirk Braunau. Das geht aus einem Bericht von „Public“, dem österreichischen Gemeindemagazin, hervor. In deren Auftrag analysierten Experten des Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) die Bonität aller 2.354 Gemeinden Österreichs. Die besten 250 wurden gelistet. Demnach führen die Gemeinde Reith bei Kitzbühel (T) und...

Gemeinde Roßbach. | Foto: www.airpix.at
4

„Größer ist nicht billiger – ganz im Gegenteil“

Eine klare Absage erteilt Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer einer emotionalen Diskussion um die Zusammenlegung von Gemeinden: „Gewachsene Strukturen soll man nicht von oben herab zerstören.“ BEZIRK BRAUNAU (höll, was). Durch die Industriellenvereinigung und gewisse Medien werde eine Diskussion geschürt, die unsachlich sei, wehrt sich Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer gegen den so vermittelten Eindruck, dass bei Gemeinden „größer gleich billiger“ wäre: „Diese Annahme ist falsch. Genau...

Landarbeiterkammer-Präsident Eugen Preg, Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer, Landtagspräsident Friedrich Bernhofer und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker.
6

„Vier Präsidenten“ setzen sich voll für das Innviertel ein

Der ländliche Raum dürfe nicht ausgedünnt werden, qualifizierte Arbeitsplätze auf dem Land müssten erhalten bleiben und die Bürgernähe der Politik, der Ämter und der Interessenvertretungen sei das oberste Gebot, stellten Landtagspräsident Friedrich Bernhofer (2. von rechts), Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker (rechts), Landarbeiterkammer-Präsident Eugen Preg (links) und Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer (2. von links) bei einem Gespräch in Reichersberg fest. Weiters setzen...

moedlhammer_Cityfoto | Foto: Foto: Cityfoto

Die Länder wollen keine mächtigen Bürgermeister

Mödlhammer: Nur für freiwillige Zusammenlegung von Gemeinden Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer vermisst umfangreiche Reformen und interessierten Nachwuchs für das Bürgermeisteramt. BezirksRundschau: Gibt es eine optimale Gemeindegröße? Helmut Mödlhammer: Jede Gemeinde ist ein glänzender Mosaikstein in Österreich mit Stärken und Schwächen. Ich bin kein vehementer Gegner von Zusammenlegungen von Gemeinden. Ich bin nur gegen eine zwangsweise Zusammenlegung. BezirksRundschau: Haben Sie noch...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.