Gemeindepolitik

Beiträge zum Thema Gemeindepolitik

Leser*innenbriefe an maria.ecker@regionalmedien.at
oder
steinfeld.red@regionalmedien.at | Foto: me

Leserinnenbrief
Antwort auf: Was gefällt Ihnen an Ihrer Gemeinde?

Liebe Frau Ecker, die Frage, was mir an meinem Ort gefällt beantworte ich gerne; Es gibt leider sehr wenig, das mir an Pottendorf gefällt. Der Schloßpark ist ein Highligt. leider wird dort auch nur das gemacht, was unser Herr Bürgermeister will. Auf Alternativvorschläge geht er nicht ein. Es bleibt dann leider nicht viel "Schönes" übirg: Der Rothe Hof verfällt, historische Bauten werden abgerissen und von Ortsbildpflege ist schon lange keine Rede mehr. Grünflächen werden nicht gepflegt,...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker

Kommentar
Gemeindepolitik: Wer macht's besser?

Lokale Identifikation ist eine ganz wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Menschen ihren Wohnort wertschätzen und sich dadurch verantwortlich dafür fühlen. Dann zeigen sie Engagement im sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen oder ökologischen Bereich. Das ist mittlerweile hinreichend belegt. Fehlt die Identifikation der Menschen mit dem eigenen Wohn- und Heimatort, so leidet dieser darunter in seiner Gesamtheit. Eine aktuelle Studie, die mit Unterstützung der NÖ Gemeindeverbände...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
1

Kommentar
Gemeindepolitikern gebührt großer Dank

Der Gemeinderatswahlkampf 2020 hatte es im Bezirk Leibnitz in sich. Schon im Vorfeld des Wahlsonntags wurden zwei Rekorde gebrochen: Aufgrund der unerwarteten Corona-Krise gab es den längsten Wahlkampf aller Zeiten, und noch nie zuvor wurden bei einer Gemeinderatswahl so viele Wahlkarten abgegeben. Leider war die Wahlbeteiligung in vielen Gemeinden sehr dürftig und lag im Bezirk durchschnittlich bei 60,77 Prozent (42.779 Stimmen, wahlberechtigt waren 71.205 Personen). Allen Kritikern sei ins...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

KOMMENTAR: Beschwerlicher Weg für Kleinparteien

171 Gemeinden gibt es im Burgenland. In 17 sind die Grünen im Gemeinderat vertreten. Also alles andere als eine „grüne Durchdringung“ auf Kommunalebene. Es war und ist ein beschwerlicher Weg für „Kleinparteien“, in den Gemeinden Fuß zu fassen und entsprechende Strukturen zu schaffen. Zu stark sind SPÖ und ÖVP dort verankert. Oft fehlt auch der Mut, sich gegen das politische Establishment in den Dörfern zu engagieren. Umso wichtiger ist es, nicht nur kurz vor Wahlen Gemeindegruppen zu bilden und...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Nur dagegen zu sein, ist auf Dauer zu wenig

Kommentar LH-Stv. Astrid Rössler hat sich mit ihren Vorschlägen für eine Raumordnung neu bei Weitem nicht nur Freunde in den Gemeinden gemacht. Allzu groß ist die Angst vor "Einmischung" des Landes. Doch dass genau diese Einmischung bzw. Orientierungshilfe notwendig ist, zeigt die Praxis. Die Zersiedelung ist kein von der Grünen-Politikerin herbeigeredetes Problem, sondern in vielen Gemeinden Fakt und zieht viele Probleme nach sich. Die bisherige Gemeinde-, aber auch die Landespolitik ist auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

KOMMENTAR – Wie man seinen Vorteil verspielt

Die politische Gruppe, die in der Minderheit Mehrheit hat, nennt man Opposition. Das gilt genauso für den Gemeinderat. Von der Opposition erwartet man nichts anderes, als dass sie die Arbeit der Machthabenden kritisiert und gegebenenfalls blockiert. Wenn jedoch, wie in Gries, die Mehrheit wechselt, reicht es nicht mehr, nur zu kritisieren, was der Bürgermeister alles falsch macht. Jetzt sind eigene Vorschläge gefragt, die notfalls auch gegen den Willen des Bürgermeisters durchgesetzt werden...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Frauen an die Macht?

Die SPÖ-Frauen touren derzeit durch das Land, um mehr Damen für die Politik zu begeistern. Frauen haben eine andere Sichtweise und ermöglichen dadurch ganz andere Diskussionsbasen, sagen sie. Aber die zukünftigen Gemeinderätinnen sollen sich nicht nur mit Frauenthemen befassen, finden die bereits aktiven SPÖ-Frauen. Aber gerade Raumordnung und Verkehr wären eigentlich aufgelegte Frauenthemen. Meistens hätte ja der Mann das Auto und die Frau müsse mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Niederungen der Politik

In den Niederungen der Politik erlebt man die Mühen der Ebene. Da tritt man engagiert in der Kommunalpolitik an, um etwas Positives zum Fortkommen des Heimatortes beizutragen, der grassierenden Politik(er)-müdigkeit den Kampf anzusagen – und dann wird man eiskalt auf den harten Boden der (politischen) Realität zurückgeworfen. Politik ist kein Kindergeburtstag; Lob und Dankbarkeit sind keine politischen Kategorien; eine dünne Haut ist die schlechteste Voraussetzung, um in den Grabenkämpfen zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.