Gemeindeverband für Umweltschutz

Beiträge zum Thema Gemeindeverband für Umweltschutz

Frühjahrsputz im Bezirk Scheibbs: Freiwillige Helfer werden gesucht! | Foto: GVU Scheibbs
3

Frühjahrsputz im Bezirk
Die Scheibbser putzen jetzt richtig durch!

Im Bezirk Scheibbs säubern im Frühling Freiwillige diverse Straßengräben, Feldränder und Flussufer. BEZIRK. Wenn der Schnee nach dem Winter geschmolzen ist und die Temperaturen wieder steigen, ist es in Niederösterreich Jahr für Jahr Zeit für den Frühjahrsputz. Größte Umweltaktion in NÖ Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte Umweltaktion des Landes. Jedes Jahr werden auf diese Weise rund 200 Tonnen Müll aus der Landschaft...

Gemeinde-Verband für Umweltschutz
Clemens Nagel in den Vorstand gewählt

BEZIRK In der Vollversammlung des GVU Gänserndorf wurde Bürgermeister Clemens Nagel am in den Vorstand gewählt, nachdem sein Vorgänger Thomas Nentwich ausgeschieden war. Verbands-Obmann Ludwig Deltl freut sich über die Bereitschaft des Leopoldsdorfer Bürgermeisters, die verantwortungsvolle Aufgabe wahrzunehmen. Der GVU ist bekannt als der Müllentsorger und Altstoff-Verwerter des Bezirkes. Nagel ergänzt: „Darüber hinaus nimmt der Verband zahlreiche weitere Umwelt- und Klimaschutz-Aufgaben im...

Wenn es um die Sauberkeit im Ort geht, zeigen sich die Freiwilligen bei "Ramadama" in Steinakirchen besonders fleißig. | Foto: privat
2

Dreck am Stecken in Scheibbs

Auch in diesem Jahr kämpfen wieder jede Menge Freiwillige in ihrer Gemeinde für ein sauberes Ortsbild. BEZIRK SCHEIBBS. Die Achtlosigkeit und Dreistigkeit vieler Mitmenschen verursacht nicht nur allein in Niederösterreich jährlich bis zu 300 Tonnen achtlos weggeworfenen Abfall, sondern kommt der Natur teuer zu stehen. Deshalb befreien viele Freiwillige bei den Müllsammelaktionen Jahr für Jahr ihre Gemeinden im Bezirk Scheibbs von lästigem Unrat. "Im vorigen Jahr wurden im Zuge der bezirksweiten...

Zahlreiche Scheibbser beteiligten sich an der Erlaufufer-Säuberungsaktion. | Foto: Hofecker
1 8

Bezirk: Der Dreck muss weg

Zum Frühlingsbeginn kommen Unmengen an Müll in der Natur zum Vorschein. So können Sie helfen ihn zu beseitigen. BEZIRK. Die Frühlingssonne lockt uns immer öfter in die Natur. Auf Bäumen und Sträuchern ist noch kein Laub, das Gras ist noch kurz und braun. Wer spaziert oder mit dem Auto fährt, bemerkt deshalb unschöne Blüten der Zivilisation in der Landschaft: Müll, hauptsächlich Plastik, fällt nun besonders unangenehm auf. Die Bezirksblätter haben Experten zum Thema befragt, und geben Tipps, wo...

Amstettner machten 2013 gleich viel Mist wie im Vorjahr

BEZIRK. 558 Kilo Müll erzeugte jeder Einwohner des Bezirks Amstetten durchschnittlich im Vorjahr. Das errechnete der Gemeindeverband für Umweltschutz GVU in seiner Abfallbilanz für 2013. Damit ist das Gesamtmüllaufkommen in etwa gleichgeblieben. Signifikant gestiegen sind der Gewerbemüll (+ 25,1 %), der Strauchschnitt (+10,5 %) und die entsorgten landwirtschaftlichen Folien (9,1 %). Deutlich gesunken ist der Müll bei Reifen (-19,6 %), Bauschutt (-12,9 %) und Metallverpackungen (-9,7 %). Das...

Bauern könnten mit Reststoffen Energie erzeugen

BEZIRK. Derzeit werden in Österreich 33 % des Energieverbrauches aus erneuerbaren Energien gedeckt. Dabei spielt Biomasse eine wichtige Rolle. Rund 60 % des erneuerbaren Anteils werden aus Biomasse gewonnen. Dazu zählt aber nicht nur Holz sondern auch Biogas und landwirtschaftliche Reststoffe. Im Bezirk Amstetten könnten rund 6.000 Haushalte mit Wärme etwa aus Maisspindel, Gülle oder Ernterückständen versorgt werden. Die Energieregion Amstetten – eine Initiative des Gemeindeverbandes für...

"All you can eat": Dieser Igel schlug sich in der Biomülltonne den Bauch voll. | Foto: GVU
2

Gerettet: Igel schlug in der Biotonne Winterquartier auf

BEZIRK. „Bei der regelmäßigen Kontrolle der Mülltrennung ist uns schon vieles untergekommen. Aber einen Igel, der in der Biotonne sitzt und genüsslich die Speisereste verzehrt, hatten wir in den letzten 20 Jahren auch noch nicht“, berichtet Wolfgang Lindorfer vom Umweltverband Amstetten. 
Unklar ist, wie der stachelige Geselle in die Biotonne kam. Er setzte sich jedenfalls kräftig gegen die Befreiung zur Wehr. Erst mit einer Gipspfanne konnte er aus seinem Schlaraffenland entfernt werden.
 Die...

Gemeinden soll Licht aufgehen

Straßenbeleuchtungsmesse: Info und Beratung für kommunale Projekte BEZIRK. "Alles Licht" betitelte sich eine Info- und Beratungsveranstaltung, die der Gemeindeverband für Umwelt GVU, die Energie- und Umweltagentur eNu und die Klima- und Energiemodellregion Amstetten Süd im Haus Mostviertel veranstalteten. Namhafte Hersteller und Dienstleister aus den Bereichen Straßenbeleuchtung, Gemeindeservice und Umwelt stellten von 9.30 bis 20 Uhr ihre Produkte vor. Fachvorträge rundeten das Angebot ab,...

Mit Mobag auch im Auto sauber bleiben

AMSTETTEN. Praktische Müllsammelsäcke für das Auto verteilte der Umweltverband GVU an Autofahrer in Amstetten. Ziel ist eine Reduktion des Mülls am Straßenrand. Die Mobags gibt es gratis bis Mitte September auf allen Gemeindeämtern im Bezirk Amstetten. Info: www.gvuam.at.

Energie-Exkursion: Die Teilnehmer aus dem Bezirk Amstetten bei der Intersolar in München. | Foto: Enerpro
2

Solartechnik von morgen

Eine Gruppe von interessierten Mostviertlern besuchte die Messe für Solarenergie in München. AMSTETTEN. Die Intersolar München ist die weltweit größte Fachmesse zum Thema Solarenergie. Unter den zigtausenden Besuchern befand sich heuer auch eine Exkursionsgruppe aus Amstetten mit Mitgliedern der LEADER-Regionen Moststraße und Kulturpark Eisenstraße. Speichersysteme, Elektrofahrzeuge und Management-Systeme dominierten die Ausstellungsstände. Optimierung und höhere Wirkungsgrade waren das...

Sicher sauber in den Urlaub

Dem Müll, der auf Reisen aus dem Autofenster fliegt, sagt der Umweltverband den Kampf an. BEZIRK. "Wir haben ein dichtes Trennsystem, trotzdem haben wir in der Landschaft einiges liegen", sagt Anton Kasser, Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz GVU. 14.300 Kilo Restmüll haben Freiwillige heuer bei der Flurreinigung aus Feldern und Wiesen geholt. Deshalb sollen Papierl, Kaugummi, Apfelbutzen und kleinere Verpackungen künftig in den "Mobag" wandern. Das ist ein mobiler Sammelbeutel, den...

Ardagger: Christian Paffeneder, Birgit Weichinger, Bgm. Pressl, Anton Kasser. | Foto: Enerpro
2

Auszeichnung der Sonnen-Gemeinden

ARDAGGER/HOLLENSTEIN. Der Umweltverband zeichnete die Gemeinden Hollenstein (103 kWh) und Ardagger (62 kWh) für ihre Sonnenstrominitiativen mit dem Energietrend 2013 aus.

Zeillern setzt auf den Sonnenstrom

ZEILLERN. Die Marktgemeinde beteiligt sich am Projekt des Gemeindeverbandes für Umweltschutz in der Region Amstetten (als zentrale Beschaffungsstelle) und installiert derzeit Photovoltaikanlagen auf dem Zubau des Schlosses Zeillern, dem Bauhof und bei der Kläranlage.

Müll-Verkauf füllt die Kassen des Verbands

Abfallbilanz des Bezirks blieb annähernd gleich, gute Recyclingerlöse ermöglichen Rücklagen. BEZIRK. 1.050 Inseln, 4.050 Behälter und 25 Altstoffsammelzentren unterhält der Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) in der Region Amstetten. Obwohl das Primär-Ziel, die Müll-Vermeidung, immer wieder propagiert wird, blieb die Bilanz gegenüber 2011 mit 62.600 Tonnen gleich. Nur 67,2 Prozent der Altstoffe werden wieder verwertet, der Rest wandert zur Verbrennung nach Dürnrohr. Das von GVU-Obmann Anton...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.