genderfluid

Beiträge zum Thema genderfluid

Video

transident / transgender / transsexuell
Tipps für Angehörige

Was kann mir helfen, mit der trans*Geschlechtlichkeit (Transsexualität) meines/meiner Angehörigen* besser umzugehen?Hilfreiche Strategien sind sich sachliche und gute Informationen aus Büchern oder seriösen Dokumentationen zu trans*Identität zu verschaffen Vereine für trans*Personen und deren Angehörige zu besuchen eine Angehörigengruppe zu gründen oder aufzusuchen Angehörigenberatung in Anspruch zu nehmen, etwa bei der Homosexuellen Initiative Salzburg oder bei Beratungsstelle CourageLesen Sie...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Was ist Transidentität / Transsexualität / Geschlechtsdysphorie?

Eine Erklärung des Phänomens der TransidentitätGleich einmal vorweg: Der medizinisch diagnostische Begriff „Transsexualität“ ist aufgrund seiner stigmatisierenden Verwendung heute vorbelastet und etwas irreführend. Es handelt sich nämlich beim Phänomen der trans*Geschlechtlichkeit weder um Sexualität, noch um eine sexuelle Orientierung, wie etwa die Homosexualität. In der modernen Psychotherapie spricht man daher heute immer häufiger von "Transidentität" oder "trans*Identität", während sich in...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identitäten / trans*Gender
Stellungnahmen ("Gutachten")

Warum brauche ich psychotherapeutische Stellungnahmen ("Gutachten")?Menschen, die trans* sind, benötigen in Österreich eine psychotherapeutische ODER psychologischeUND fachärztliche Stellungnahmebevor sie mit der Hormontherapie oder körpermodifizierenden Maßnahmen zur Angleichung an ihr Wunschgeschlecht beginnen können. Das sehen die österreichischen Behandlungsempfehlungen vor. Auch die Änderung des Personenstandes ist in der Regel nur mit diesen Stellungnahmen möglich. Erklärvideo: "trans* /...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Warum gibt es den Zwang zur Psychotherapie?

Eine begleitende Psychotherapie ist PflichtErfahren Sie in diesem Artikel, warum es den problematischen und umstrittenen Zwang zur Psychotherapie für trans*Menschen gibt. Trans*Identität (Transsexualität, Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz) ist eine gesunde Variante menschlicher Identität und stellt keine psychische Erkrankung dar. Dennoch ist eine begleitende Psychotherapie eine Voraussetzung für hormonelle und chirurgische Maßnahmen. Film: "Trans*: Wer bestimmt mein Geschlecht?"...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie
Trans*Identität / Transsexualität / non-binary

Trans*Personen und PsychotherapieIn den letzten Jahren gibt es immer mehr trans* und non-binäre Personen, die psychotherapeutische Begleitung im Prozess der Transition suchen. Dies hat sicher auch damit zu tun, dass unsere Gesellschaft mittlerweile offener geworden ist und trotz aller trans*Phobie mehr Räume für Diversität und trans*Identitäten schafft. Das hilft trans*identen Menschen, sich zu öffnen und sich ihre Andersartigkeit einzugestehen. Trans*Identität - eine gesunde...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Phobie / Trans*Negativität
Gewalt gegen trans*Menschen

Was ist trans*Phobie?Trans*Phobie“ meint die manifeste Gewalt oder Feindseligkeit gegenüber Personen, die trans*geschlechtlich (trans*gender, trans*ident, transsexuell, genderfluid, non-binär, Cross-Dresser, polygender …) sind. Der Begriff „trans*Phobie“ ist etwas unglücklich, weil eine Phobie ja eine Angststörung vor bestimmten Dingen oder Situationen darstellt, etwa eine HIV-Phobie oder Spinnenphobie. Trans*negative Menschen hingegen attackieren trans*Menschen mitunter und agieren ihren Hass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Supervision
Transsexualismus und Geschlechtsinkongruenz - die Diagnostik

Was muss ich als Psychotherapeut*in oder Psycholog*in bei der Diagnostik beachten?Erfahren Sie als Psychologe*/Psychologin*, Psychotherapeut*in oder Arzt*/Ärztin*, welche Kriterien nach ICD-10 (der international Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems in ihrer zehnten Version) oder ICD-11 erfüllt sein müssen, um die Diagnosen Transsexualismus oder Geschlechtsinkongruenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stellen zu können. Die Diagnose Transsexualismus nach der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Trans*idente Männer / trans*gender
Maskulinisierende Hormonbehandlung

Welche Effekte hat Testosteron auf den Körper?Biologische Mädchen und Frauen, die sich als Buben oder Männer fühlen (trans*Buben/trans*Männer, also Buben und Männer, die transident, transgender oder transsexuell sind) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Lesen Sie in diesem Artikel, welche erwünschte und unerwünschte Wirkungen auf den Körper die maskulinisierende Hormonbehandlung für trans*idente Männer haben kann. Nach 1-6 Monaten Die...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Trans*idente Frauen
Femininisierende Hormonbehandlung

Welche Wirkung haben Antiandrogene und Estrogen auf den Körper?Biologische Männer, die sich als Frauen fühlen (trans*Frauen, also trans*idente, trans*gender oder transsexuelle Frauen) nehmen häufig Hormonbehandlungen auf sich, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Dabei kann es zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen auf den Körper kommen. Nach 1-3 Monaten: die Glatzenbildung setzt aus und schreitet nicht weiter voran (spätestens nach 1-2 Jahren) die sexuelle Lust (Libido)...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

trans*ident/ trans*gender
Operationen (Mastektomie, Penoidaufbau) im Ausland

Kann ich chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an mein Wunschgeschlecht im EU-Ausland machen?Und werden diese Kosten von den Krankenkassen übernommen? Menschen, die trans* (transident, transgender, transsexuell, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, streben oft chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen an, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Diese Operationen erfordern in der Regel ein hohes Maß an Spezialisierung bei den operierenden Ärzt*innen, die in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Supervision / Psychotherapie
Trans*Identität und Selbstbefriedigung

Tipps für Psychotherapeut*innen und Behandler*innenIn diesem Beitrag möchte ich behandelnden Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen Informationen, Tipps und Fragen zur Selbsterfahrung bereitstellen, damit sie mit dem Thema Selbstbefriedigung bei trans*Personen besser umgehen können. Besonders für trans*Jugendliche ist Masturbation nämlich ein schwieriges Thema und erfordert viel Feinfühligkeit. Trans*Personen gehen ganz unterschiedlich mit Sex und Masturbation umAufgrund ihrer...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

trans*ident/ trans*gender
Kostenlose online Supervisionsgruppe

Gruppensupervision für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innenund Gutachter*innenIch biete an einem Samstag im Monat eine kostenlose online Supervisionsgruppe / Intervisionsgruppe für Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, die trans*Personen auf ihrem Weg der Transition in ihr Wunschgeschlecht begleiten und/oder Gutachten bzw. Stellungnahmen für Hormontherapien und Operationen verfassen. In dieser Gruppe...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Supervision / Psychologie
trans*ident - das Problem der Gutachten

Was ist trans*Identität?Trans*Identität (veraltet: Transsexualismus) heißt, dass die davon betroffenen Menschen im anderen Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern leben möchten. Trans*Personen (Menschen, die transident, transsexuell, transgender, pangender, polygender, agender, genderfluid, nicht binär sind) fühlen sich unwohl und zutiefst unglücklich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt aufgrund ihrer biologischen Merkmale zugewiesen wurde. In der Regel lehnen sie ihre sekundären...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie
Trans*ident - psychotherapeutische Stellungnahmen ("Gutachten")

Stellungnahmen/Gutachten für trans*idente PersonenMenschen, die trans* (transident, transgender, transsexuell, genderfluid, nicht binär, divers) sind, benötigen in Österreich eine psychotherapeutische ODER psychologische UND fachärztliche Stellungnahmebevor sie mit der Hormontherapie oder körpermodifizierenden Maßnahmen zur Angleichung an ihr Wunschgeschlecht beginnen können. Das sehen die österreichischen Behandlungsempfehlungen vor. Auch die Änderung des Personenstandes ist in der Regel nur...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Die Transition bei trans*Identität

Der Weg in das Wunschgeschlecht bei GeschlechtsdysphorieWas bedeutet es, wenn sich Menschen als trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, non-binär oder genderfluid) erleben? Und was muss ich bei der Transition beachten? Was ist trans*Identität/Transgeschlechtlichkeit überhaupt?Trans* (trans*idente, transsexuelle, trans*gender, diverse, non-binäre oder genderfluide) Menschen fühlen sich dem anderen Geschlecht angehörig. Viele von ihnen möchten sich durch hormonelle Behandlungen und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identität / Transgender
Tipps für Angehörige von trans*Menschen

Was kann mir helfen, mit der trans*Geschlechtlichkeit (Transsexualität) meines/meiner Angehörigen* besser umzugehen?Hilfreiche Strategien sind sich sachliche und gute Informationen aus Büchern oder seriösen Dokumentationen zu trans*Identität zu verschaffen Vereine für trans*Personen und deren Angehörige zu besuchen eine Angehörigengruppe zu gründen oder aufzusuchen Angehörigenberatung in Anspruch zu nehmen, etwa bei der Homosexuellen Initiative Salzburg oder bei Beratungsstelle Courage.Lesen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Existenzanalyse / Psychotherapie
Die Existenzanalyse und ihr Zugang zur Arbeit mit trans*identen Menschen

Was ist Logotherapie und Existenzanalyse?Die Existenzanalyse zählt zu jenen Psychotherapierichtungen, die in Österreich staatlich anerkannt sind. Ein Teilbereich der Existenzanalyse ist die Logotherapie, die von Viktor E. Frankl begründet wurde. Der Psychotherapeut, Psychologe und Arzt Alfried Längle hat die Logotherapie zur Existenzanalyse weiterentwickelt. Der Schwerpunkt der Existenzanalyse liegt auf der Arbeit mit den Emotionen und der Biographie der Menschen. Die Logotherapie hingegen ist...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identität
Trans*Frauen sind nicht neidisch auf cis*Frauen

Ein Gegenkommentar auf Frau Elfriede Hammerls Kolumne auf profil.atLesen Sie in diesem Beitrag, warum trans*idente Frauen nicht neidisch oder eifersüchtig auf cis Frauen sind und erfahren Sie mehr über problematische Vorurteile gegenüber trans*Personen und wie es trans*Menschen geht, wenn sie nicht in ihrer Authentizität gesehen werden. Sind trans*idente Frauen auf cis Frauen eifersüchtig?Begriffsbestimmung Trans* heißt, dass sich ein Mensch nicht mit seinem Geburtsgeschlecht identifizieren...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1

Transgender/Transidentität/trans*
Wie weiß ich ganz sicher, dass mein Kind transident ist?

Es gibt keinen sicheren oder zuverlässigen Test, um herauszufinden, ob Kinder trans* (transident, transgender, transsexuell, genderfluid, non binary) sind. Das einzig Verlässliche sind die Aussagen der Kinder, über das, was sie fühlen, spüren und brauchen. Als Eltern können Sie sich aber folgende Frage stellen: Was brauchen wir, damit wir unserem Kind vertrauen können? Oder was fehlt uns, um unserem Kind zu vertrauen? Es lässt sich nie ausschließen, dass sich das Identitätserleben eines/einer...

  • Wien
  • Florian Friedrich

LGBTIQA* / Psychologie
Trans*Identität/Transgender/gender-fluid in Familien

Es gibt in Österreich zahlreiche NGOs, die Trans*Menschen und deren Angehörigen kostenlose Hilfe und Beratung anbieten.Sehr kritisch ist die familiäre Situation, wenn Trans* (transidente, transgender, transsexuelle, genderfluide, nicht binäre, agender) Menschen vor ihrem Coming Out in Ehen oder Partnerschafte lebten und sie bereits Kinder haben. Nach dem Coming Out gehen viele dieser Ehen bzw. Partnerschaften in die Brüche, wenn auch es Paare gibt, die nach dem Coming Out zusammen bleiben....

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 2 Video

Trans*Identitäten / Psychologie
Eltern und Angehörige von trans*Personen

Die Schwierigkeiten von AngehörigenFalls Ihr*e Partner*in, ein Elternteil, Ihr Kind oder Ihre/Ihr Angehörige*r trans*ident oder nicht-binär ist, kann das starke Ängste, Verunsicherungen oder Irritationen bei Ihnen auslösen. Die Familienangehörigen von trans* (transidenten, transgender, transsexuellen, genderfluiden, nicht binären, agender) Menschen nehmen in der Phase des Coming Outs einen zentralen Stellenwert ein. In der Regel trifft die Eltern, Geschwister, Partner*innen und Kinder die...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Coming Out / Psychologie
FAQ: Was ist der Unterschied zwischen Homosexualität und Trans*Identität?

Immer wieder stoße ich in meiner Arbeit auf das Vorurteil, dass schwule/bisexuelle Männer eigentlich Frauen und lesbische/bisexuelle Frauen eigentlich Männer sein möchten. Besonders ältere Menschen glauben an dieses Vorurteil und verwechseln die Dimension der sexuellen Orientierung mit der Dimension der Geschlechtsidentität. Trans*Menschen sind alle Menschen, die sich nicht in der Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle wohlfühlen, welche ihnen die Gesellschaft zuweist. „Trans*“ steht für...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie
Ist Trans*Identität eine Modeerscheinung?

Immer mehr Jugendliche outen sich als trans* und können offen und frei leben. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, allerdings gibt es in seltenen Fällen auch Fehldiagnosen.Trans*Identität ist kein Hype und auch keine Modeerscheinung. In allen Kulturen und Zeiten gab und gibt es Menschen, die trans* sind. Noch immer ist Trans*Phobie ein großes gesellschaftliches Problem und tagtäglich müssen Trans*Personen Hass, Mobbing, Diskriminierung, psychische und körperliche Gewalt erleben. Daher ist eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
LGBTIQA* im Alter

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen im AlterEtwa zehn Prozent aller Menschen sind homosexuell/bisexuell und etwa 25 Prozent sind bisexuell. D.h. in Österreich leben weit über zwei Millionen Menschen, die schwul, lesbisch und bisexuell sind. Im Jahr 2022 sind etwa 19,5 Prozent aller Österreicher*innen über 65 Jahre alt. Das sind in Zahlen rund 1,75 Millionen Senior*innen. D.h. in Österreich leben mindestens 500.000 Menschen über 65 Jahre, die homosexuell oder...

  • Wien
  • Florian Friedrich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.