Gernot Darmann

Beiträge zum Thema Gernot Darmann

Die Kärntner Spitzenkandidaten zu Bildungsmaßnahmen | Foto: Pixabay

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu (Aus-)Bildung

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur (Aus-)Bildung. WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme für die Entwicklung von Bildung und Ausbildung in Kärnten? Peter Kaiser (SPÖ): "Über Lehrwerkstätten bilden wir begehrte Fachkräfte aus, über die Berufs- und Bildungsorientierung informieren wir die Jugend. Mit dem Education Lab zur verstärkten Vermittlung von Inhalten in MINT-Fächern, der österreichweit einzigartige Industrie-HAK in Althofen oder die...

Wie wollen die Kärntner Landtagswahl-Spitzenkandidaten neue Arbeitsplätze schaffen? | Foto: Pixabay
1

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu neuen Arbeitsplätzen

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur Schaffung von Arbeitsplätzen. WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme, um neue, zusätzliche Arbeitsplätze in Kärnten zu schaffen? Peter Kaiser (SPÖ): "Mit Investitionen in die Bauwirtschaft, in Forschung und Entwicklung, in den Mikroelektronik-Cluster Silicon Alps, in Lehrlingsausbildung und in den territorialen Beschäftigungspakt kurbeln wir die Konjunktur an, bilden qualifiziertes Personal aus und schaffen...

Wie wollen die Landtagswahl-Spitzenkandidaten Kärnten für die Jugend attraktiv machen? | Foto: Pixabay
1

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu Chancen für die Jugend

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur Abwanderung der Jungen. WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme, um junge Kärntner im Land zu halten bzw. zurückzuholen? Peter Kaiser (SPÖ): "Über das Programm „AkademikerInnenjobs“ fördern wir den ersten Arbeitsplatz junger HochschulabsolventInnen. Die Start-up-Szene findet im Gründerzentrum „build!“ einen Inkubator, mit Investitionen in Forschung- und Entwicklung schaffen wir Chancen in zukunftsträchtigen...

Die Landtagswahl-Spitzenkandidaten wurden gefragt: Wie kann man leistbare Pflege in Kärnten gewährleisten? | Foto: Pixabay

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zur Pflege in Kärnten

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur "Pflege der Zukunft". WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme, um Pflege in Kärnten zu gewährleisten und leistbar zu halten? Peter Kaiser (SPÖ): "Je früher und präventiver das Pflegeangebot ansetzt, desto geringer wird die Kostensteigerung. Das Kärntner Pflegekonzept setzt daher auf eine Pflege-Nahversorgung: Mit maßgeschneiderten Pflegeangeboten soll es ermöglicht werden, länger in den eigenen vier Wänden...

Am Wort: Herbert Gaggl und Peter Kaiser | Foto: Wajand
3

Events: Was fehlt Klagenfurt?

WOCHE-Podiumsdiskussion Teil 2: Die Landtagswahl-Spitzenkandidaten des Wahlkreises 1 über Infrastruktur für Sport- und Kulturangebote. KLAGENFURT (vep, vp, chl). Bei der WOCHE-Podiumsdiskussion im Seeparkhotel waren auch Sport, Freizeit und die Stadionnutzung Thema für die Spitzenkandidaten im Wahlkreis 1 bei der Landtagswahl (siehe auch links außen). Peter Kaiser (SPÖ) äußerte sich zu seinem Angebot, den Olympiabewerber Schladming 2026 zu unterstützen: "Ich habe Schladming angeboten, im Sinne...

Wo wollen die Landtagswahl-Spitzenkandidaten sparen und was bringt ihre wichtigste Maßnahme? | Foto: Pixabay

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu Sparmaßnahmen

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zu Sparpotential. WOCHE: Ihre wichtigste Sparmaßnahme in Kärnten - an welcher Stelle? Wieviel spart sie ein? Peter Kaiser (SPÖ): "Durch Kürzung von Parteien- und Klubförderung, weniger Personal in den Regierungsbüros und einer Reduktion der Ausgaben für Empfänge haben wir über die gesamte Periode rund 20 Millionen Euro eingespart. Die Aufgabenreform erbrachte bislang Einsparungen von 48 Millionen Euro....

Wie wollen die Landtagswahl-Spitzenkandidaten die Verwaltung effizienter gestalten? | Foto: Pixabay
2

Landtagswahl Kärnten: Kandidaten zu schlankerer Verwaltung

Die WOCHE befragte die Kärntner Spitzenkandidaten zu wichtigen Fragen für das Land, etwa zur Verwaltung. WOCHE: Ihre wichtigste Maßnahme, um die Verwaltung schlanker und effizienter zu machen? Peter Kaiser (SPÖ): "Über die Zusammenführung, Auflösung und Integration von Landesgesellschaften konnten wir in der ablaufenden Periode bereits massive Verschlankungen vornehmen. Die Maßnahmen brachten bislang Einsparungen von rund sechs Millionen Euro. Dieser Weg, den Dschungel an Gesellschaften zu...

Wahlkreis-Spitzen stellten sich WOCHE-Diskussion: Markus Unterdorfer-Morgenstern, Klaus-Jürgen Jandl, Herbert Gaggl, Peter Kaiser, Michael Johann und Gernot Darmann (v. l.) | Foto: Wajand
5

MIT VIDEO: Von fehlender Polizei bis zum verbauten See: Landtagswahl-Kandidaten am Prüfstand

Die Spitzenkandidaten des Wahlkreises Klagenfurt standen bei der WOCHE-Podiumsdiskussion im Seeparkhotel Rede und Antwort. KLAGENFURT (vep, vp, chl). Bei der WOCHE-Podiumsdiskussion im Seeparkhotel standen die Spitzenkandidaten für den Wahlkreis Klagenfurt/Land bei der Landtagswahl, Peter Kaiser (SPÖ), Gernot Darmann (FPÖ), Herbert Gaggl (ÖVP, Michael Johann (Grüne), Klaus-Jürgen Jandl (Team Kärnten) und Markus Unterdorfer-Morgenstern (Neos), den Fragen der WOCHE und des Publikums Rede und...

Am 4. März haben wir die Qual der Wahl | Foto: Land Kärnten
4 2

Kärntner Landtagswahl 2018: 434.053 Kärntner wahlberechtigt

Zehn Parteien treten bei der Landtagswahl in Kärnten am 4. März an. KÄRNTEN. Nach der Landtagswahl am 3. März 2013 schreiten wir Kärntner am 4. März 2018 wieder zur Wahlurne, um den Landtag zu wählen.  2013 gab es eine Wahlbeteiligung von 71,43 Prozent, wahlberechtigt waren 440.748 Kärntner. Die SPÖ landete ganz vorne (37,1 %) vor den Freiheitlichen (damals FPK) mit 16,9 Prozent und der ÖVP mit 14,4 Prozent. Weitere Ergebnisse 2013: Grüne (12,1 %), Team Stronach (11,2 %), BZÖ (6,4 %) und...

Fünf Woche-Diskussionen vor der Landtagswahl in Kärnten – je eine in den vier Wahlkreisen und eine mit den Landesspitzenkandidaten (Foto: WOCHE) | Foto: WOCHE
1

Kandidaten auf dem Prüfstand

Die Landtagswahl-Kandidaten des Wahlkreises Klagenfurt stehen am 7. Februar Rede und Antwort. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Am 4. März wählt Kärnten den neuen Landtag. Fast alle Parteien haben ihre Spitzenkandidaten präsentiert, der Wahlkampf ist im Gange. Um den Lesern eine Entscheidungshilfe zu geben, holt die WOCHE im Februar die Kärntner Kandidaten für die Landtagswahl am 4. März auf die Bühne. Mit an Bord ist bei den Diskussionen die Antenne Kärnten. Damit ist gewährleistet, dass die...

Die Marktgemeinde Ebenthal hat einen Antrag auf Herabsetzung der Geschwindigkeit auf 30 km/h vor der Volksschule Zell/Gurnitz gestellt
1 2

Tempo 30 vor Volksschule Zell/Gurnitz gefordert

Kuratorium für Verkehrssicherheit empfiehlt im Rahmen der Initiative "Sicheres Kärnten" dringend Tempo 30 vor der Volksschule Zell/Gurnitz. Nun ist Bezirkshauptmannschaft am Zug. EBENTHAL (vp). Auch die Marktgemeinde Ebenthal ist einer von über 80 Partnern der Initiative "Sicheres Kärnten", die Landesrat Gernot Darmann, Referent für Verkehrssicherheit, ins Leben gerufen hat. Im Rahmen von "Sicheres Kärnten" gibt es auch die Aktion "Tempo 30 vor Schulen" und ein externer Experte des Kuratoriums...

Zusätzlich zu baulichen Maßnahmen entlang der Göltschacher Straße wünscht sich Woschitz einen Fußgängerübergang hier bei der Einbindung in die Kalmusbadstraße
2

Kampf um Verkehrssicherheit in Ebenthal

Raserstrecke im Ortsgebiet von Ebenthal: Gemeindevorstand fordert nach ersten Prüfungen von Experten bauliche Maßnahmen für mehr Sicherheit auf der Göltschacher Landesstraße. EBENTHAL (vp). Im Jänner dieses Jahres erging auf Initiative von Gemeindevorstand Christian Woschitz (FPÖ) eine Ebenthaler Resolution an die Landesregierung (wir berichteten). Es ging um mehr Verkehrssicherheit im Ebenthaler Ortsgebiet entlang der Göltschacher Landesstraße (L 101). Das Tempolimit von 50 km/h werde hier oft...

Klagenfurt Land hat gewählt: Großer Sieger ist die FPÖ | Foto: Pixabay
2 2

Klagenfurt Land: Partei-Obleute zum Wahlergebnis

Der Bezirk ist jetzt politisch blau statt rot. Reaktionen aus Klagenfurt Land. KLAGENFURT LAND. Die Nationalratswahl ist vorbei. Die Wahlkarten-Ergebnisse lassen noch auf sich warten. Statt in Rot im Jahr 2013 ist Klagenfurt Land nun in Blau "eingefärbt". Die FPÖ kommt (ohne Wahlkarten) auf 30,46 Prozent der Stimmen (+ 15). Bezirksparteiobmann Gernot Darmann freut das "ausgesprochene Vertrauen". Einfluss auf das Kärntner Ergebnis der FPÖ, das über dem Bundestrend liegt, habe auch die Kärntner...

Mit den Ebenthaler Schülern: Bgm. Franz Felsberger, Direktorin Vera Schweiger, LR Gernot Darmann und GV Christian Woschitz | Foto: Büro LR Darmann
3

"Sicheres Kärnten": Ebenthal ist offizieller Partner

Kärnten soll zum sichersten Bundesland werden. In Ebenthal wurde ein Anfang gemacht. EBENTHAL. Der Referent für Verkehrssicherheit LR Gernot Darmann hat die Aktion "Sicheres Kärnten" ins Leben gerufen. "Wir setzen mit der Initiative in allen Kärntner Bezirken auch auf bewusstseinsbildende Maßnahmen und eine Vielzahl von Aktionen zur Reduzierung von Unfällen - gerade auch im Schulbereich", so Darmann.  Als eine der ersten Gemeinden ist Ebenthal offizieller Partner von "Sicheres Kärnten", heute...

Diese Aufkleber verteilt das Team Kärnten | Foto: Köfer
2

Schlagabtausch um Tempo 100 auf Wörthersee-Autobahn

Breite Front gegen Holubs Plan, einen 100er auf der Südautobahn einzuführen. WÖRTHERSEE. In der aktuellen Diskussion um Tempo 100 im Wörthersee-Abschnitt auf der A 2 haben sich zwei Fronten gebildet. Wie wir berichteten, stellte Landesrat Rolf Holub kürzlich ein verkehrs- und lärmtechnisches Gutachten vor. Man rechnet mit einer Verordnung von Tempo 100 (für Lkw 60) vielleicht schon im Herbst. Das Team Kärnten mit Landesrat Gerhard Köfer verteilt nun Aufkleber mit dem Slogan "Tempo 100-Schikane...

Der Lavanttaler Rechtsanwalt Christian Ragger will am 15. Oktober Nationalratsabgeordneter für die FPÖ werden | Foto: Mörth

Ragger: "Ich habe ein sehr sicheres Mandat"

Der Rechtsanwalt Christian Ragger kehrt in die Politik zurück. petra.moerth@woche.at WOCHE: Was hat Sie zu Ihrem Comeback in die Politik bewegt? CHRISTIAN RAGGER: Als wir 2013 abgewählt worden sind, habe ich das Gefühl gehabt, dass man für Kärnten, als ins Eck gestellter Landesrat, nichts mehr bewegen kann. Außerdem war immer zwischen meinen Partnern und mir vereinbart, dass ich nur für fünf Jahre den Landesrat mache. Erst durch den Fall der FPÖ ist es zu diesem Gastauftritt für zwei weitere...

Der Abschnitt Kreuzergegend bis Bettlerkreuz wird derzeit fertiggestellt
1 2

Startschuss für Verengung der Packer Straße

Querschnittsanpassung der B 70 soll in Abschnitten erfolgen. Auch 7,5 Tonnen-Beschränkung soll wieder eingeführt werden. GRAFENSTEIN, POGGERSDORF, VÖLKERMARKT (vp). Nach zahlreichen Diskussionen wurde es letztes Jahr ruhig um die geplante Verengung der B 70 Packer Straße von vier auf zwei Spuren. Eine Finanzierung war zu diesem Zeitpunkt nicht möglich (die WOCHE berichtete - hier).  Erste Bauarbeiten Nun kommt "Bewegung" in das Vorhaben Querschnittsanpassung auf fast elf Kilometern von...

Vor dem Bahnübergang Walterskirchen (Naturschutzgebiet) fahren Güterzüge, von denen am meisten Lärm ausgeht | Foto: KK
4

"Tag gegen Lärm": Wörthersee-Bahnstrecke rückt in den Fokus

Heute ist "Internationaler Tag gegen Lärm". Lösungen für das Bahnlärm-Problem am Wörthersee werden wieder laut. WÖRTHERSEE. Am heutigen "Internationalen Tag gegen Lärm" fordert LR Gernot Darmann (FPÖ) erneut von Bundesregierung und ÖBB, kurzfristige Lärmschutzmaßnahmen an der der Wörthersee-Bahnstrecke umzusetzen. Das Thema dürfe nicht durch "langwierige Prüfungen weiter hinausgezögert werden", reagiert Darmann auf Bundesminister Leichtfrieds zugesagte Prüfschritte für Lärmreduktion. "Lärm ist...

Kein Tempo 100 auf der Südautobahn im Wörthersee-Abschnitt, fordert die FPÖ | Foto: KK

Tempo 100: Auch FPÖ startet Petition

Auch die FPÖ startet nun eine Petition gegen Tempo 100 auf der Südautobahn im Wörthersee-Abschnitt. WÖRTHERSEE. Auf www.fpoe-ktn.at kann man nun auch eine Petition gegen die Einführung von 100 km/h auf der Wörthersee-Autobahn unterstützen. Nach den NEOS geht auch die FPÖ mit Landesrat Gernot Darmann in diese Richtung. Konkret fordert die FPÖ "keine weitere Belastung und Abzocke der Autofahrer", "wirksamen Lärmschutz mit weiteren Einhausungen und Lärmschutzwänden, wo nötig - finanziert aus...

Eine Petition für Tempo 130 auf der Südautobahn starten jetzt die NEOS | Foto: KK

NEOS starten Petition für Tempo 130 auf der Südautobahn

NEOS-Landessprecher Christoph Haselmayer meint, man könne sogar über Teststrecken mit Tempo 160 nachdenken. WÖRTHERSEE. Die Bürgermeister der Wörthersee-Gemeinden und Landesrat Rolf Holub wollen ein Tempolimit von 100 km/h zwischen Wernberg und Klagenfurt durchsetzen. Nun melden sich auch NEOS dazu zu Wort. "Wir lassen uns die Bevormundung der Grünen in Kärnten kombiniert mit einigen Wörthersee-Bürgermeistern nicht mehr gefallen", sagt Landessprecher Christoph Haselmayer, der selbst...

LR Darmann fordert die "Tunnelkette Wörthersee" zum Schutz von Anrainern und Tourismus | Foto: ÖBB
1

Bahnlärm: FPÖ bringt Antrag im Landtag ein

Koralmbahn: Landesrat Darmann fordert zum Schutz der Bevölkerung im Wörthersee-Raum Umsetzung der Tunnelkette. WÖRTHERSEE. In den letzten Wochen wurden die Diskussionen um eine "drohende Lärmlawine" im Wörthersee-Bereich mit Fertigstellung der Koralmbahn wieder lauter. Die betroffenen Gemeinden fassten Resolutionen an Landtag und Landesregierung. Nun schaltet sich auch Landesrat Gernot Darmann (FPÖ) ein. Er fordert die Umsetzung der "Wörthersee Tunnelkette". Einen entsprechenden Antrag bringt...

Christian Woschitz (links) und Leopold Goess neben einer besonders beliebten Raserstrecke in Ebenthal, auf Höhe des Schlosses
2 2

Ebenthal beschließt Resolution für mehr Verkehrssicherheit

Gemeindemandatare fürchten um die Sicherheit der Bürger wegen Temposündern auf Landesstraßen. Landesregierung sei gefordert, Sachverständiger bereits mit Prüfung beauftragt. EBENTHAL (vp). Via Dringlichkeitsantrag hat Gemeindevorstand Christian Woschitz in der letzten Ebenthaler Gemeinderatssitzung eine Resolution an die Landesregierung eingebracht. Das Thema: mehr Verkehrssicherheit entlang der Göltschacher und Miegerer Landesstraße. Der Gemeinderat trägt die Resolution einstimmig. "Sicherheit...

Es wäre unseriös, über eine Querschnitts-Anpassung der B 70 zwischen Poggersdorf/Dolina und Völkermarkt-West zu sprechen", so Landesrat Gerhard Köfer. Derzeit ist das nicht finanzierbar
1

"Rückbau" der Packer Straße liegt auf Eis

Es gibt kein Geld für einen Rückbau mit Belagssanierung der B 70. Auch Wiedereinführung des LKW-Fahrverbots muss weiter geprüft werden. GRAFENSTEIN, POGGERSDORF, VÖLKERMARKT. Mitte dieses Jahres hätte das LKW-Fahrverbot ab 7,5 Tonnen auf der B70 wieder in Kraft treten sollen. Auch mit dem "Rückbau", der Verengung der Fahrbahn von vier auf zwei Spuren durch Markierungen und Poller, wollte man heuer beginnen (die WOCHE berichtete - hier). Nun wurde die Querschnitts-Anpassung wieder auf Eis...

LKW-Fahrverbot auf der B 70: Experten der Landesregierung prüfen derzeit die Stellungnahmen zu der geplanten Verordnung

Experten prüfen Fahrverbot

Stellungnahmen zu LKW-Fahrverbot auf B70 werden geprüft. Fahrbahnquerschnitt wird verringert. VÖLKERMARKT, GRAFENSTEIN, POGGERSDORF (mv). Die Möglichkeit eines LKW-Fahrverbotes auf der Packer Bundesstraße (B70) wird derzeit von den Experten der Landesregierung geprüft. Die Querschnittsanpassung der Bundesstraße zwischen Poggersdorf und Völkermarkt West lässt weiterhin auf sich warten. Argumente prüfen Die mögliche Wiedereinführung des LKW-Fahrverbotes auf der B70 wird von den Anrainern begrüßt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.