Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Schauen Sie mal auf meine Homepage!

Schauen Sie auf meine Homepage Sehenswürdigkeiten in Stattegg, St.Veit und Graz Andritz Sehenswürdigkeiten in Stattegg, St.Veit, Graz Andritz und Umgebung Meine Homepage bietet auf etwa 120 Seiten Informationen über die Geschichte des Raumes Andritz/Stattegg/St.Veit/Gösting. Darüber hinaus biete ich Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten in der Steiermark (Kirchen/Burgen/Schlösser/Kapellen/Seen/Quellen), mit selbst gespielter Volksmusik unterlegt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Berghof: Mauerecke aus der Grabung Sterngasse, 1010 Wien (Copyright: Bundesdenkmalamt)

Tag des Denkmals: Erste Burg und älteste Kirche von Wien

Die Stadtarchäologie Wien präsentiert beim „Tag des Denkmals“ am Sonntag, den 28. September 2014: Führungen zum Thema "Legendenbildung und archäologische Realitäten rund um Wiens mittelalterlichen Siedlungsbeginn" Im Dunstkreis der als älteste Kirche Wiens geltenden Ruprechtskirche fanden in den 1960/70er Jahren drei Grabungen statt, deren Publikation die Wiener Stadtgeschichte entscheidend geprägt haben: Unmittelbar neben der Kirche wurde die erste Wiener Stadtburg, der aus dem 9./10....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Foto: privat
9

Reise zurück in die Vergangenheit

51 Markgrafneusielder gingen auf Spurensuche. In zwei kleinen bosnischen Orten fanden sie ihre Wurzeln. MARKGRAFNEUSIEDL. "Für 1000 Euro lass' ich mich mit dem Bus hinführen." Mit diesem kühnen Satz Berhard Kleins entstand eine generationenübergreifend bedeutsame Reise. Ursprünglich wollte die Familie Klein mit ihrem Großvater Bernard in dessen alte Heimat nach Bosnien reisen. Letztlich machten sich 51 Markgrafneusiedler auf den Weg. Elf davon wurden noch in Alexandrovac oder Windsteig geboren....

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Die Filialkirche zum Hl. Laurentius im Zahlinger Friedhof gehört zu den wenigen romanischen Kirchen im Südburgenland.

Kleinod

Wo: Friedhof, Kircheng. 3a, 7562 Zahling auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Sonnenuhr an der Mauer des Nordtraktes
13 18 4

Die Sonnenuhren im Innenhof des Stift Ossiach.

Die Sonnenuhren im Innenhof des Stift Ossiach. Die Sonnenuhr an der Mauer des Nordtraktes zum Westportal der Stiftskirche ist beachtenswert. Sie ist, wie das Wappen verrät, von Abt Ibelbacher gestiftet worden. Neben den griechischen und welschen Stunden gibt sie auch andere Zeiten an. An der Wand des Osttraktes befindet sich eine zweite Sonnenuhr. Legende, Geschichte, Sage Die Sonnenuhr wurde von Abt Edmund Ibelbacher (1682 - 1725), einem gebürtigen Klagenfurter, gestiftet. Sonnenuhren haben...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Gedenken an eine bittere Zeit
11

Nie wieder "Eiserner Vorhang"

Gedenkfeier in St. Emmerich: Vor 25 Jahren fiel die Stacheldrahtgrenze Es ist einer der geschichtsträchtigtsten Orte des Burgenlandes, an dem das Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs“ im Jahr 1989 begangen wurde: Die Grenzkirche St. Emmerich im Niemandsland zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn) war jahrzehntelang dem Verfall preisgegeben, ehe sie auf private Initiative hin Schritt für Schritt renoviert wurde. Eine Begegnungsstätte Zum Gedenkjubiläum organisierte der Verein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Grenzkirche St. Emmerich war jahrzehntelang im Niemandsland dem Verfall preisgegeben. | Foto: Archiv

Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs"

Der Fall des "Eisernen Vorhangs“ vor 25 Jahren ist Anlass für eine Gedenkmesse in der geschichtsträchtigen Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn). Der Gottesdienst am Samstag, dem 10. Mai, beginnt um 15.00 Uhr. Auch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird erwartet. Beim anschließenden Kulturprogramm treten Gruppen aus Ungarn, Slowenien, Kroatien und Österreich auf: der Singkreis Reinersdorf, die Tamburizza Güttenbach, der Frauenchor Rábafüzes, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte

"Historischen Reichtum erhalten - für die Zukunft erschließen". Unter diesem Motto fand am 11. Oktober 2013 die Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte im Linzer Priesterseminar statt. Die Kirchengeschichte der Diözese Linz blickt auf mehr als 200 Jahre seit der Bistumsgründung und auf eine christliche Tradition seit der Römerzeit zurück. Über viele Jahrhunderte prägte das Bistum Passau das Christentum im Land ob der Enns, das "von Florian bis Jägerstätter" stets besondere Zeugen des...

  • Linz
  • Georg Brandstetter

Lange Nacht der Kirchen

Die Pfarre Kammern beteiligt sich heuer wieder bei der Aktion der "Langen Nacht der Kirchen". Ein buntes Programm für alle Altersgruppen erwartet die Besucher. 16.30 Essen wie zu Jesu Zeiten Schnitzeljagd und Ratespiele für die Kinder. Wir bereiten ein Picknick mit Früchten und Fladenbrot. 18.00 Einläuten der Langen Nacht der Kirchen 18.15 Kinder- und Jugendspielgruppe: „Junge Lieder der Kirche“ 19.00 Gemütlicher Gedankenaustausch im Pfarrhof 19.45 Ulrichschor: Lieder der Hl. Messe Dazwischen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Alois Gamsjäger
Martin Joseph Říha, Bischof in Budweis ab 1885

Vernissage "Das Wirken tschechischer, österreichischer und deutscher Priester in Europa und Übersee"

Die Südböhmische Universität Budweis bringt ab kommendem Freitag eine Wanderausstellung zum Thema DAS WIRKEN TSCHECHISCHER, ÖSTERREICHISCHER UND DEUTSCHER PRIESTER IN EUROPA UND ÜBERSEE Zwei Jahrhunderte der Geschichte des Priesterseminares Budweis (1803-1950 bzw. 2013) nach Raabs an der Thaya. Zur Vernissage der Ausstellung, die in der Folge täglich bis zum 26.05.2013 in der Pfarrkirche Oberndorf/Raabs zu sehen sein wird, möchten wir Sie im Namen der Südböhmischen Universität Budweis ganz...

  • Waidhofen/Thaya
  • Lisbeth Albrecht

WAS MACH ICH DENN HIER?

Was mach ich denn hier? Ich vermittle euch keinerlei Wissen, sondern nehme euch euer Wissen wieder weg. Es ist eine Art Gehirnwäsche: Ich säubere nur eure Vorstellungswelt, radiere Dinge aus, nehme euch eure Vorstellungen, helfe euch, diese Dummheiten und fixen Ideen aufzugeben. Ich gebe euch keinerlei Ersatz dafür! Euch allerdings wäre das sehr viel lieber. Es kommen Leute zu mir und sagen: „Aber gib uns irgendeine Philosophie, für die es sich lohnt zu leben!“ Leben genügt vollauf! Was müsst...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner
Güssings Stadtpfarrer Pater Raphael Rindler vor der Statue des Seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann.
2

Gedenken: Vor zehn Jahren wurde Batthyány-Strattmann seliggesprochen

Vor zehn Jahren, am 23. März 2003, wurde Ladislaus Batthyány-Strattmann selig gesprochen. Die Diözese Eisenstadt und die Stadtpfarre Güssing gedachte des ersten und bislang einzigen Seligen des Burgenlandes am 22. Jänner. Batthyány-Strattmann ist noch heute als "Arzt der Armen" ein Begriff. Der wohlhabende Gutsherr lebte bescheiden, einfach und hatte ein Herz für die Armen. Seine "wahren Schätze" sah er, wie er einmal bekannte, in den Kranken. Der 1870 in eine reiche ungarische Adelsfamilie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

voest & Spallerhof - im Wandel der Zeit. Konzert und Festakt zur Eröffnung von zwei Ausstellungen

Den Auftakt zu den Feierlichkeiten am Samstag, den 25. Februar 2012 bildet ein Festkonzert um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche zu Linz - St. Peter (Spallerhofkirche) mit dem Blechbläser- und dem Holzbläserensemble des voestalpine Blasorchesters. Im Anschluss daran werden im Pfarrzentrum zwei historische Ausstellungen im Beisein zahlreicher VertreterInnen des öffentlichen Lebens feierlich eröffnet: Die Dauerausstellung „Der Spallerhof – ein Stadtteil im Wandel der Zeit“, die im Stiegenhaus und im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
3 16

Barockjuwel in Waldviertel

Stift Altenburg, ein schönes Barockstift in Waldviertel. Das ist ein schöner Ort in Niederösterreich um sich zu erholen vom Arbeitsstress und denn Alltag des Lebens.

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl
Anzeige

Stift Eberndorf - Kultur und Geschichte aus dem Jauntal

Im Mittelpunkt des Jauntals, in der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten, liegt Eberndorf mit dem mächtigen Stift und der herrlichen Maria-Himmelfahrtskirche. Der Stifter des Klosters und der einem Teil der Kirche war Chazelin, ein aus Friaul stammender reich begüterter Graf. Der um 1100 starb und seine Besitztümer der Kirche vermachte, mit der Bedingung über seiner Begräbnisstätte in Eberndorf eine neue Kirche und ein Kloster zu erbauen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Tourismusverein Eberndorf
Anzeige

Stift Eberndorf - Kultur und Geschichte aus dem Jauntal

Im Mittelpunkt des Jauntals, in der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten, liegt Eberndorf mit dem mächtigen Stift und der herrlichen Maria-Himmelfahrtskirche. Der Stifter des Klosters und der einem Teil der Kirche war Chazelin, ein aus Friaul stammender reich begüterter Graf. Der um 1100 starb und seine Besitztümer der Kirche vermachte, mit der Bedingung über seiner Begräbnisstätte in Eberndorf eine neue Kirche und ein Kloster zu erbauen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurden...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tourismusverein Eberndorf
2

Der Steffl bei Nacht

Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Ruediger Reinisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.