Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

4

Am Anfang stand eine wundersame Heilung

Die weithin sichtbare Kirche verdankt ihren Bau einem Gelübde. Im Jahr 1852 bekam Anton Kobald eine Lungenentzündung. Die Ärzte gaben ihm nur wenig Hoffnung auf Heilung. Der gläubige Mann gelobte, dass er im Falle seiner Genesung eine Kapelle errichteten würde. Auf wundersame Weise erholte sich Anton Kobald tatsächlich von seinem schweren Leiden, und schon im September 1853 wurde die Kapelle "Klein Mariazell" geweiht. Das kleine Kirchlein wurde von Gläubigen und Muttergottes-Verehrern aus nah...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Der Kirchturm von Krispl war von 1731 bis 1962 der „Tatort“ des besonderen Turmuhrwerks
 | Foto: horologium
2

Krispl
Die Turmuhr von Krispl ist wieder voll funktionstüchtig

Die Krispler Turmuhr wurde in der Volksschule wieder aufgebaut und ist jetzt einsatzbereit.  Das Turmuhrwerk Krispl hat eine wechselvolle Geschichte: Es wurde um 1600 für Adnet gebaut, 1731 von der Pfarre Adnet nach Krispl geschenkt und versah dort bis 1962 gute Dienste. In den Siebzigerjahren wurde es von der Pfarre an Michael Neureiter abgegeben, der es 2017 an die Gemeinde Krispl schenkte, die über eine Neuaufstellung in einem öffentlichen Raum nachdenkt. Ein bedeutendes Werk  Bei der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Im Bild der Kanzelkorb auf der rautenförmig gemusterten Säule mit dem Band mit der Jahreszahl „1520“. Links oben der Evangelist Johannes mit Buch und Adler, rechts Maria mit dem nackten Jesuskind.  | Foto: Michael Neureiter
1 2

Geschichte
Die kostbare Kanzel von Kuchl

Die Kanzel der Pfarrkirche Kuchl ist 500 Jahre alt geworden, ein "Unikum" wie Michael Neureiter findet.  KUCHL. "Vor 500 Jahren wurde in der Pfarrkirche Kuchl die spätgotische Kanzel aufgestellt, die Jahreszahl „1520“ belegt ihr Alter: Martin Luther hatte 1517 seine Thesen veröffentlicht, 1519 wurde Matthäus Lang Salzburger Erzbischof und Landesherr, 1525/26 kam es zum Salzburger Bauernaufstand gegen ihn", erklärt der bekannte Historiker, Theologe und Turmuhrenmacher Michael Neureiter. Aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Höhepunkt in der Verehrung für "Joseph den Arbeiter" ist am Joseftag.
14 9

Der Tag der Arbeiter und Handwerker
Der Joseftag

Am 19.3. bleiben die Schulen in der Steiermark, Tirol, Kärnten und in Vorarlberg geschlossen. Zum Fest des Landespatrons, ein kleiner Überblick über die Herkunft und die Beutung, dieses besonderen Tages . Tag der ArbeiterJosef von Nazareth gilt als Ziehvater Jesu und war Ehemann der heiligen Mutter Maria. Er war Zimmermann und somit erklärt sich auch warum er gerade für diese Zunft besonders heilig ist. Er trägt ausserdem den Beinamen "Joseph der Arbeiter". SchutzDer Hl. Josef ist neben den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Evangelische Pfarrer tagen in Keutschach am See | Foto: Guttner

Evangelische Pfarrer Tagen in Keutschach am See

Bei der Tagung will man den Jahren 1918 und 1935 gedenken, sowie Zukunftsfragen eines gemeinsamen Europas diskutieren. KLAGENURT. Evangelische Pfarrer aus ganz Österreich treffen sich ab 28. August zu einer mehrtägigen Tagung in Keutschach am See. Aus Anlass des mehrfachen Gedenkjahres 2018 treffen sich Geistliche aus allen drei in Österreich vertretenen Kirchen, der evangelisch-lutheranischen, der evangelisch-methodistischen und der evangelisch-reformierten. Diskussion um Zukunftsfragen des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Filialkirche in Untereching, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
1

ein Kleinod

Wo: Kirche Untereching, 5113 Sankt Georgen bei Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Die Stiftskirche von Pöllau in der Oststeiermark
2

Die Stiftskirche Pöllau - immer einen Ausflug wert!

Im Mittelalter konnte man im Pöllauer Tal, im Talkessel zwischen dem Rabenwald und dem Masenberg, noch ein Wasserschloss bewundern, durch die Stubenberger erbaut, die 1140 den Markt gegründet hatten. Im Spätmittelalter entwickelte sich aus der Veitskirche das Chorherrenstift, das den Herren von Neuberg zu verdanken ist. 1459 kaufte Hans von Neuberg die Veste Pöllau von den Herren von Stubenberg. 1532 wurde der Markt von den Türken (Osmanen) angegriffen und angezündet. Einheimlische Jünglinge...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Auch in diesem Jahr befreit der Nikolaus den Rotsohler am 5. Dezember für einen Tag von seinen Ketten und bringt ihn zur Kirche. | Foto: Polansky
1 9

Der Rotsohler wird losgelassen

Die Geschichte des wilden Gesellen fasziniert die Menschen bis heute. Die Geschichte des Rotsohlers ist nicht nur im Mürztal, sondern über die Grenzen hinweg bekannt. Vom wilden Gesellen, der im Sommer auf der Hohen Veitsch hinter einer Almhütte bei einem Kreuz angekettet ist und sich im Spätherbst schließlich losreißt und ins Tal stürzt, um schlimme Kinder zu erschrecken, wurde erstmals im Jahr 1931 von Ignaz Storm berichtet. Seither fasziniert und erschreckt der Rotsohler, der seinen Namen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Sonntagsprogramm Kunst & Kipferl: Reformation500 – Salzburg und der Protestantismus

„Kunst & Kipferl“: Jeden letzten Sonntag im Monat – Themenführungen für Erwachsene, parallel dazu spieleri-sche Ausstellungsbesuche und kreative Experimente für Kinder (ab 5 Jahren). Anschließend laden wir ein zum gemeinsamen Kaffee mit Kipferl. Diesen Monat: Für Erwachsene: Führung durch die Sonderausstellung „Reformation500 – Salzburg und der Protestantismus“ – letzte öffentliche Führung vor Ausstellungsende Für Kinder: Workshop „Kinder-Thesen – ein Gedankenspiel zur Erneuerung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Kostenlose Donnerstags-Führung Reformation500 – Salzburg und der Protestantismus: Vertreibung, Propaganda und Versöhnung

mit Ass.Prof. Dr. Roland Cerny-Werner (Patristik und Kirchengeschichte), Mag. Erich Erker Historische Hintergründe der Ausstellung und Führung mit Roland Cerny-Werner, Ass.-Prof. für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg und Ausstellungskurator Erich Erker. In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt Neue Residenz, Mozartplatz 1 Wann: 08.02.2018 18:00:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

50 Jahre Regotisierung Stadtpfarrkirche

In den Festgottesdiensten um 8.30 Uhr und 10.00 Uhr spricht Juliane Peterbauer über ein Stück Freistädter Lokalgeschichte. Um 10.00 wird die Messe darüberhinaus vom Chor Chorisma anlässlich des 5-jährigen Bestehens gestaltet. Wann: 26.11.2017 10:00:00 bis 26.11.2017, 11:00:00 Wo: Stadtpfarrkirche, Freistadt auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • Pfarre Freistadt
Kirchenführungen im Stift Wilhering | Foto: Streicher

Spannende Führungen im Stift Wilhering

Seit fünf Jahren ist Elisabeth Streicher Gästeführerin im Stift Wilhering. Nun werden in der Stiftskirche auch Kirchenführungen mit ganz neuem Zugang angeboten. WILHERING (ros). Ziel ist, dass Menschen eigene Erfahrungen machen mit allen Sinnen von Raum und Bau der Kirche unter dem Motto: Mit dem Herzen und der Seele die Kirche erspüren. Symbole erkennen, Heilige erzählen lassen, Altar erkunden und auf den Spuren der Geschichte wandern. Auf dem Kirchenboden liegen und die Kirchendecke...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Das Altarbild in der Pfarrkirche St. Martin an der Raab: Das Ölgemälde zeigt die Mantelspende des Heiligen Martin von Tours an den Bettler, die sich der Überlieferung nach in Amiens zugetragen hat. | Foto: Ernst Mayer

Martin, der Mann mit dem Mantel

Der Landespatron des Burgenlandes wurde heuer vor 1.700 Jahren geboren Martin von Tours, geboren 316 oder 317, wuchs als Sohn eines römischen Militärtribuns in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Im Alter von 36 Jahren wurde er 351 von Hilarius, dem späteren Bischof von Poitiers, ge­tauft. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Am 8. November 397 starb Martin im Alter von 81 Jahren auf einer Visite in Candes, einer Stadt seines Bistums. Am 11. November, dem später festgelegten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
wie eine Wiege für Mondsee
4 32

Auf Mondsees reizvollem Panoramaweg

Die nach jahrelangen Bemühungen geschaffene neue Zufahrtsstraße von der Mondseebergstraße zur Maria Hilf-Kirche bescherte zugleich einen herrlich verlaufenden Spazierweg mit prächigen Panoramaausblicken auf Mondsee und Umgebung. Wo: Mondsee, Mondsee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

Erzählcafé: Die Schwedische Israelmission, Seegasse 16

Die Schwedische Israelmission in der Seegasse wurde gegründet, um Juden zum christlichen Glauben zu bekehren. Mit dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland änderte sich die Situation allerdings drastisch. Für viele Christen, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt wurden, war die Mission ein letzter Ort der Unterstützung. Als diese 1941 schließen musste, hatten die Mitarbeitenden bis zu 3.000 Verfolgten die Ausreise in das sichere Ausland ermöglicht. Das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Georg Winkler
Foto: privat

Wallfahrtskirche Maria Moos besichtigt

Sehr gut besucht war die Besichtung der Wallfahrtskirche Maria Moos. Organisiert wurde diese von den Senioren der Ortsgruppe Zistersdorf. Einen intressanten geschichtlichen Vortrag gab esvon Prof. Dr. Rudolf Streihammer. Die Teilnehmer waren fasziniert davon. Anschließend wurde ausgiebig beim Heurigen geplaudert.

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Diskussion "Religion und Sozialismus" im Pfarrheim von St. Anton mit Bruno Kreisky | Foto: Familie Tessmann, Eberstein
1 17

Eine Reise nach Kärnten - eine Reise in die Vergangenheit des Flugfeldes

Wiener Neustadt - Eberstein: Als Gemeinderat Michael Klosterer und seine Frau Sabine einen Kurzurlaub in der „Bioarche“ in Eberstein in der Nähe von St. Veit/Glan antraten, staunten sie nicht schlecht, als sie an der Rezeption mit den Worten „Sie kommen aus Wiener Neustadt? Da kennen Sie ja vielleicht das Flugfeld und St. Anton“ begrüßt wurden. Näheres Nachfragen wurde mit interessanten Geschichten zur Geschichte unserer Stadt und zahlreichen Bilddokumenten belohnt...... Der Vater des...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer
Die Wallfahrtskirche Mariatrost
1 4

Die Wallfahrtskirche Mariatrost

Auf dem Hügel Purberg in Graz Mariatrost, 469m über dem Meeresspiegel, befand sich im 17. Jahrhundert das Purbergschlössl. Der Hügel wurde auch Annaberg oder Joachimsberg genannt, nach dem Patrozinium der Kapelle des Purbergschlössls. Bald wurde die Kapelle zu klein und die Pauliner Eremiten, die den Ort 1709 übernahmen, entschlossen sich zum Bau der Wallfahrtskirche im Barockstil, die 1719 fertiggestellt wurde und mit dem ersten Gottesdienst geweiht wurde. Als Baumeister fungierte Johann Georg...

  • Stmk
  • Graz
  • Reinhard Möstl
Die Führung findet nur bei trockener Witterung und ab 5 Personen statt. Teilnahme auf eigene Gefahr! | Foto: TVB Kuchl

Auf den Spuren der Kelten und Römer

Am 22. Mai findet um 16.00 Uhr eine Führung am Georgenberg statt. Treffpunkt: Kirche am Georgenberg, Anmeldung: 06244/6227, die Teilnahme ist kostenlos. Der rund 90-minütige Rundgang führt zu den interessantesten historischen Schauplätzen am Georgenberg. Von den Stätten der aktuellen Forschung am Nordplateau über das ehemalige Burgtor am Südrücken spannt sich die Führung über interessante Erkenntnisse der aktuellen Archäologie, der Besiedelung des Georgenbergs, der Geschichte der Filialkirche...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.