Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Waidring, Ortskern mit "Geisl- und Diechtler-Haus." | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung Waidrings seit 1147

Im Jahr 1147 wurde der Ort Waidring als "Weitheringen" erstmals urkundlich erwähnt; seither hat sich die Gemeinde stark entwickelt. WAIDRING. Waidring ist eine Gemeinde mit 2.085 Einwohnern und liegt am Fuße der Loferer Steinberge und der Steinplatte. Die Ortschaft liegt am Dreiländereck Tirols mit Bayern und Salzburg. Bei Waidring befindet sich eine Talwasserscheide. In einer Traditionsnotiz des Stifts St. Peter in Salzburg (ca. 1143–1147) wird Waidring urkundlich erwähnt. 1147 ist in einer...

Berichte aus der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler/MB
19

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Oberndorf

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Oberndorf i. T. OBERNDORF. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 wurde Oberndorf erstmals urkundlich erwähnt. Es folgte eine reichhaltige historische Entwicklung... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der...

Rekord: Hl. Geist Schacht, 886 Meter tief. | Foto: Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
So entwickelte sich Oberndorf

Geschichte Oberndorf wurde stark vom Bergbau geprägt; eigenständige Gemeinde erst seit 1927. OBERNDORF. Oberndorf wird in Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 als „Oberndorf“ erstmals urkundlich genannt. 1151 wird auch der Weiler Wiesenschwang in einer päpstlichen Besitzbestätigung für Kloster Rott als „Wisinchsuuanch“ urkundlich erwähnt. 1422 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. Nach der Überlieferung wurden im Jahre 1539 Erzvorkommen am Rerobichl entdeckt. Innerhalb...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Die Stadt in ihrer heutigen Auspfägung (vom Hahnenkamm aus gesehen. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
"Kitzbichi" mit sehr bewegter Historie

Das Gebiet um Kitzbühel wurde in der späten Bronzezeit erstmals besiedelt. KITZBÜHEL. Kitzbühel ("Kitzbichi") liegt im Leukental und grenzt an sieben Nachbargemeinden. Es liegt auf einer Hochterrasse zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn. In der späten Bronzezeit (1100 – 800 v. C.) wurde das Gebiet besiedelt. Nach den Römern (ab 15 v. C.) kamen um 800 n. C. die Bajuwaren. Am 6. Juni 1271 erhielt Kitzbühel das Stadtrecht. 1504 kam Kitzbühel dauerhaft zu Tirol. 1875 wurde die Stadt an die...

Die Pfarrkirche oberhalb des Ortszentrums. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Fieberbrunn
Die Entwicklung des Ortes Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit 4.525 Einwohnern (1. 1. 2022) und einer Fläche von 76,33 km2. Der Ort grenzt an acht Gemeinden, davon zwei im Pinzgau. Fakten zur ersten Besiedlung sind nicht bekannt. Es dürfte bereits vor der Römerzeit Bergbau betrieben worden sein. Der Bergbau erlebte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Eisen wurde bis 1908 zum weltbekannten Pillerseestahl verarbeitet. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1156 als "Pramau" zurück. Namensherkunft: Laut...

Die Gemeinde Kirchberg gegen das Kitzbüheler Horn. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Über 5.000 Einwohner, fast 100 km2 Fläche

KIRCHBERG. Die Gemeinde Kirchberg im Brixental zählt 5.361 Einwohner (Stand 1. 1. 2022) und liegt auf 837 m ü. A.; die Fläche beträgt 97,81 km2. Der Ort liegt an der Talwasserschiede zwischen Leuken- und Brixental. Kirchberg grenzt an acht Nachbargemeinden (davon zwei im Pinzgau, eine im Bez. Kufstein). Älteste Spuren der Besiedlung gehen in die jüngere Bronzezeit (1.100 – 900 v. Chr.) zurück. 902 übertrug der königliche Amtsträger Rodolt das „Prihsnatala“ an das Hochstift Regensburg, die das...

Anno dazumal...
Ein spektakulärer historischer Fund

Bayrisches Bajonett auf der Waidringer Steinplatte gefunden; Versuch, Licht ins Dunkel zu bringen. WAIDRING. Die Bergretter Manu Unterwaining und Tom Zotter staunten nicht schlecht, als sie sich im Zuge einer Abseilübung am Fuß der Doline einen rostigen, messerähnlichen Gegenstand fanden. Wie das Kriegsrelikt (Bajonett) in die 15 Meter tiefe Schlucht neben dem Wieslochsteig kam, kann man nur erahnen. Trotzdem versucht Ortschronist Johann Steiner, anhand von geschichtlichen Fakten, etwas Licht...

Anno dazumal...
Hochwasserkatastrophen in Kössen

KÖSSEN. Wiederholt war Kössen von schweren Hochwasserkatastrophen betroffen. Zuletzt wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen, vor allem nach dem Hochwasser vom Juni 2013 (wir berichteten ausführlich). Das Kössener Heimatbuch berichtet auch von Überschwemmungen im Sommer 1977 und im Juni 1959. Noch weiter zurück liegt eine Hochwasserkatastrophe am 9./10. Mai 1912 (siehe Bild, Alte Hüttbrücke, bereits teilweise zerstört). Berichtet wird auch von Katastrophen 1572, 1598, 1780, 1899, 1903 und...

Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik"
Eduard Wallnöfer – Der Fürst von Tirol

INNSBRUCK. Die Wiener Produktionsfirma Pammer Film gestaltet bereits seit einigen Jahren die Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik", in der für die österreichische Nachkriegsgeschichte bedeutende Personen portraitiert werden. So wurde auch eine Dokumentation über den gebürtigen Südtiroler, Eduard Wallnöfer - "Der Fürst von Tirol" - gemacht, der als Landeshauptmann an der Spitze Nordtirols stand. Die Erstausstrahlung der Doku wird am 27. März 2021 auf ORF III zu sehen sein. Zur PersonAls...

Anno dazumal...
Der Bau der Klobensteiner Straße in Kössen

KÖSSEN. Am 1. Oktober 1929 – vor rund 91 Jahren – wurde mit dem Bau der Klobensteiner Straße in Kössen (in Richtung Schleching, Bayern) begonnen. In unserer historischen Aufnahme vom Bautrupp aus dem Kössener Heimatbuch ist rechts oben Johann Mayr, Bauer zu Leuhuben, zu erkennen, der dieses Foto dem Ortsbildarchiv Kössen zur Verfügung gestellt hat.

Anno dazumal...
Waidringer Schwimmbad bereits 1912 erbaut

WAIDRING. Bereits im Jahr 1912 – vor 108 Jahren – wurde in Waidring ein Schwimm- bzw Freibad erbaut. Eine moderne Freibad- und Badsesse-Anlage existiert noch heute als beliebte Freizeiteinrichtung für Gäste und Einheimische am selben Standort. Die Anlage war damals eines der ersten Freibäder Tirols und wurde im Zeichen der aufkommenden "Sommerfrische" im damaligen "Luftkurort" errichtet.

Gemischtwarenhandlung, zuvor Arbeiter-Konsumverein. | Foto: Heimatbuch Jochberg
1

Anno dazumal...
Arbeiter-Consumverein von 1866 in Jochberg

JOCHBERG. Mit zu den ältesten Einrichtungen in der Gemeinde Jochberg gehörte der "Arbeiter-Consumverein" (auch Konsumverein, Konsum-Verein), der 1866 gegründet wurde. Der Verein hatte zum Zweck, die Lebensmittelversorgung der Jochberger Bergleute sicherzustellen. Es ist dies der älteste im Tiroler Vereinsregister eingetragene örtliche Verein, der auf den bereits bestehenden, wesentlich älteren "Kitzbüheler Wirtschaftsverein" zurückging. Der Verein wurde von den Jochberger Knappen gegründet. Das...

Anno dazumal...
Hochwasser in St. Johann

ST. JOHANN. Infolge seiner exponierten Lage zwichen Großache und (damaliger) Pillersee-Ache wurde St. Johann früher bzw. bis zur Errichtung von Schutzbauten stark vom Hochwasser gefährdet. So gab es wiederholt Überschwemmungen auch im Ortszentrum – im Bild Hochwasser am Hauptplatz (hi. GH Mauth, Postamt) im Jahr 1959 (Aus Gemeindechronik, Band 1).

Digitaler Donnerstag
Podcast – Hörpositionen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 3: Hörpositionen Um was geht es?Hörpositionen ist eine Podcast-Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum Noaflhaus in Telfs, Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam. Die Tiroler Landesmuseen und das Gemeindemuseum Absam erinnern an die Befreiung Tirols vor 75 Jahren mit einem Hörbild über den Komponisten und Widerstandskämpfer Peter Zwetkoff aus Hall in Tirol. In einer weiteren...

V.li.: Manfred Grieger, Zeithistoriker Christian Mathies, LR Johannes Tratter sowie Christoph Haidacher. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Neues Landhaus
Historische Aufarbeitung des neuen Landhauses

TIROL. Das neue Innsbrucker Landhaus hat eine Geschichte, die es aufzuarbeiten gilt. Am 6. Mai 1939 fan dort die "Firstfeier" statt, damals hieß das Landhaus noch Gauhaus. Nun, 80 Jahre später, beauftrage die Landesregierung eine Expertenkommission mit der Aufarbeitung dieser Geschichte. Jetzt wurde das Arbeitsprogramm präsentiert. Planungs-, Bau- und NutzungsgeschichteDie Historie des Landhauses wird dabei genauestens unter die Lupe genommen. Im Fokus steht die Planungs-, Bau- und...

3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.