Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Alexander Russegger verfasste eine Tennischronik. | Foto: Russegger
3

Buch, Tennis in Kitzbühel
600 Seiten geballte Tennis-Historie aus Kitzbühel

Tennis in Kitzbühel: Autor Alexander Russegger veröffentlichte im Vorjahr eine umfangreiche Kitzbüheler Tennis-Chronik. KITZBÜHEL. Pünktlich zum 80. Jubiläum des Kitzbüheler Tennisturniers (heute Generali Open) veröffentlichte 2024 Alexander Russegger seine umfassende 600-seitige Chronik zur Geschichte des Turniers und des Tennissports in Kitzbühel. Rund sechs Jahre Arbeit investierte der ehemalige TT-Redakteur in sein historisches Werk. Kitzbühel rückt zweimal im Jahr in den Mittelpunkt des...

Hl. Geist Schacht: mit 886 Metern tiefster Schacht der Welt im Bergbaugebiet Rerobichl in Oberndorf. | Foto: Kogler
22

Region Tirol, Kitzbühel/Lebens- u. Wirtschaftsraum
Der Bergbau prägt noch bis heute

Reiche Bergbaugeschichte ist (mit-)prägend für die Region Kitzbühel; noch heute Spuren der Geschichte spür- und erlebbar. BEZIRK KITZBÜHEL. In der späten Bronzezeit (1100 bis 800 v. Chr.) wurde das Gebiet um Kitzbühel von Menschen besiedelt, die hier auch nach Kupfererz schürften. Die Schätze aus dem Boden sollten in der historischen Entwicklung der Region vom Pillerseetal, dem Leukental, dem Brixental und auch im Kaiserwinkl eine tragende Rolle spielen – bis in die Gegenwart. In Hochfilzen...

Das Cover des Tyrolia-Buches. | Foto: Tyrolia
3

Buchtipp, Tyrolia Verlag
Geschichte des Bergbaus in Tirol im Buch

Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt (auch jene im Bezirk Kitzbühel). Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. G. Neuhauser, T. Pamer, A. Maier, A....

Neue Ausstellung im Museum. | Foto: alpinguin
7

Museum Kitzbühel, Sonderausstellung
Ein Schau- und Hörerlebnis im Museum Kitzbühel

Zünftig und vor vollem Haus wurde die neue Sonderausstellung im Museum Kitzbühel eröffnet. KITZBÜHEL. „Wir Tiroler sind lustig“ ist ein Erlebnis für fast alle Sinne und widmet sich auf sehr unterhaltsame Weise der Rolle der Volksmusik für den Tourismus. Das enorme Interesse am Eröffnungsabend dürfte schon ein kleines Anzeichen dafür sein, dass die Erfolgsgeschichte dieser 2022 erstmals gezeigten Ausstellung weitergeht. Über 100 Besucherinnen und Besucher drängten sich in den Veranstaltungssaal...

Neue Sonderausstellung im Kitzbüheler Museum. | Foto: Kog,er
Aktion 2

Museum Kitzbühel, neue Ausstellung
Sonderausstellung „Vom Wagner zum Skihersteller" - mit UMFRAGE

Der Wandel des Kitzbüheler Handwerks in der Pionierzeit des Tourismus wird im Museum Kitzbühel gezeigt. KITZBÜHEL. Am Freitag, 24. 11., wird um 19 Uhr die neue Sonderausstellung „Vom Wagner zum Skihersteller. Der Wandel des Kitzbüheler Handwerks in der Pionierzeit des Tourismus“ eröffnet. Im Winter 2023/24 dreht sich in den Sonderausstellungsräumen des Museums Kitzbühel alles um das alte Handwerk und den Wandel, den es in den Jahrzehnten um 1900 durchlaufen hat. In der Pionierzeit des Tourismus...

Marketenderinnentreffen
Stolz und Zierde des Vereins

HOCHFILZEN: Am 19. Oktober organisierte der stellvertretende Kommandant des Tragtierzentrums Hochfilzen Vzlt. Alexander Wöll einen Informationsabend für die Marketenderinnen des TKB Bezirksverbandes Kitzbühel. Der Einladung von Bezirksmarketenderin Burgi Obermoser folgten zahlreiche Marketenderinnen aus den 17 Ortsvereinen der Kameradschaften. Auch Bezirksobmann Hans-Peter Koidl und TKB Vizepräsident Gerhard Schreder haben diese Veranstaltung inhaltlich sehr befürwortet und auch finanziell...

Die Stadt in ihrer heutigen Auspfägung (vom Hahnenkamm aus gesehen. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
"Kitzbichi" mit sehr bewegter Historie

Das Gebiet um Kitzbühel wurde in der späten Bronzezeit erstmals besiedelt. KITZBÜHEL. Kitzbühel ("Kitzbichi") liegt im Leukental und grenzt an sieben Nachbargemeinden. Es liegt auf einer Hochterrasse zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn. In der späten Bronzezeit (1100 – 800 v. C.) wurde das Gebiet besiedelt. Nach den Römern (ab 15 v. C.) kamen um 800 n. C. die Bajuwaren. Am 6. Juni 1271 erhielt Kitzbühel das Stadtrecht. 1504 kam Kitzbühel dauerhaft zu Tirol. 1875 wurde die Stadt an die...

Lucas Zolgar spielt Pfarrer Otto Neururer und begegnet Karl Merkatz in der Rolle des Fürstbischof Altenweisel. | Foto: AVG Film/Fabrizia Costa
2

Gefeierter Film wird in Kirchberg aufgeführt
Kinoabend mit Starbesetzung

Am Freitag, 17. März 2023 fällt um 19.30 Uhr der Vorhang für den international gefeierten Film „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ in der arena365 Kirchberg. Der 1882 in Piller bei Landeck geborene Otto Neururer ist das zwölfte Kind einer armen Müller- und Bauernfamilie. Als Otto acht Jahre alt ist, stirbt sein siebzigjähriger Vater. Von nun an muss die Mutter die Familie alleine durchbringen. Früh wird klar, Otto wird Priester. Besonders seine Hilfsbereitschaft und seine Frömmigkeit...

Sonderausstellung zur Feuerwehr im Museum. | Foto: Kogler
5

Museum & Feuerwehr Kitzbühel
Feuerwehr-Ausstellung im Museum Kitzbühel

Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern – 150 Jahre Stadtfeuerwehr Kitzbühel in Museums-Sonderausstellung. KITZBÜHEL. Anlässlich des 150. Geburtstags der städtischen Feuerwehr widmet das Museum Kitzbühel die diesjährige Winterausstellung der Brand- und Katastrophenbekämpfung in Stadt und Region Kitzbühel. Die Geschichte der Feuerwehr in der Gamsstadt reicht bis ins Jahr 1481 zurück. Mit der Gründung der städtischen Feuerwehr wurde 1872 schließlich eine neue organisatorische Feuerwehr-Basis...

Die Stadtfeuerwehr hat keine Nachwuchsprobleme; weitere junge Mitglieder wurden in den Aktivstand übernommen. | Foto: Stadtfeuerwehr/M. Engl
48

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Seit 150 Jahren im Einsatz für die Sicherheit

2022 feiert die Kitzbüheler Stadtfeuerwehr ihr 150-Jahr-Jubiläum; Jubiläum wird mit mehreren Programmpunkten zelebriert. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet feiert die Stadtfeuerwehr Kitzbühel heuer ihr 150-jähriges Bestandsjubiläum. Die 150. Jahreshauptversammlung samt Landesempfang mit LH Günther Platter war zugleich der Auftakt für die Jubiläumsfeierlichkeiten. Hier geht's zum Bericht zur JHV Am 15. Mai folgt die Florianifeier in der Innenstadt samt Segnung des neuen Löschfahrzeugs. Dabei...

Welttag der Fremdenführer
Welttag der Fremdenführer 2022 - auch in Kitzbühel

TIROL, KITZBÜHEL. Die Heimat besser kennenlernen, einen interessanten Tag erleben – das kann man am Samstag, den 5. März. Der Verein ITF (Interessengemeinschaft Tiroler Fremdenführer) veranstaltet am 5. 3. den jährlichen Aktionstag „Welttag der Fremdenführer“. Über den ganzen Tag verteilt bieten Tiroler Fremdenführer – austriaguides – rund 50 kostenlose Führungen und Besichtigungen an – u. a. auch in Kitzbühel. Die Führungen dauern jeweils zwischen 60 und 90 Minuten. In Kitzbühel erfährt man...

750 Jahre Stadt Kitzbühel
2. Teil des Magazins zum Stadtjubiläum erscheint

KITZBÜHEL. Nach der ersten Ausgabe (2021) erscheint nun im Februar (nach den GR-Wahlen, Anm.) die zweite Ausgabe des Magazins zum 750-Jahr-Stadtjubiläum unter dem Titel "Kitzbühel – auf der Spur". Das Magazin bringt einen Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2021. Auch Tehmen zur Stadtentwicklung und zur Stadtgeschichte sind enthalten. Zu zahlreichen Themen gibt es zudem Verlinkungen über QR-Codes zu TV-Beiträgen.

Über 70 Teilnehmer waren beim virtuellen Meeting dabei, darunter auch zahlreiche Kitzbüheler. | Foto: Club Tirol
2

Club Tirol – Kitzbühel
Vom Mythos der Stadt Kitzbühel

Anlässlich des 750-Jahre-Jubiläums von Kitzbühel ließ sich der Businessclub "Club Tirol" von einer profunden Runde über Geschichte und speziellen Flair der Stadt informieren. WIEN, KITZBÜHEL. Streif, Partys, Promi-Hotspot, luxuriöse Feriendomizile, schöne Berglandschaft. Viele bekannter Klischees zu Kitzbühel. Die Gamsstadt ist eine der Tourismushochburgen Österreichs. Wo viel Licht, da gibt es natürlich auch Schatten. Anlässlich des 750-Jahre-Jubiläums warf der Businessclub Club Tirol bei...

Die Um- und Ausbauten im Museum wurden beendet. | Foto: Kogler
6

Museum Kitzbühel
"Legenden und Leidenschaften" im Museum zum Stadt-Jubiläum

Ab 21. Mai ist im Museum der Stadt Kitzbühel eine große Jubiläumsausstellung zu sehen. KITZBÜHEL. Viele Facetten der Gamsstadt wird die große Ausstellung zum städtischen Jubiläum (750 Jahre Stadterhebung) im um- und ausgebauten städtischen Museum zeigen. Am Freitag, den 21. Mai wird es Corona-bedingt nur ein "Soft opening" geben. Am 5. und 6. Juni wird dann zu zwei Tagen der offenen Tür im gesamten Museum geladen. "In der Ausstellung 'Legenden und Leidenschaften – 750 Jahre Stadt Kitzbühel'...

Anno dazumal...
Die schnellste Skifahrerin der Welt

KITZBÜHEL. Es war vor 60 Jahren, als zum letzten Mal die Damen in Kitzbühel Rennen gefahren sind (von 1932 bis 1961). Mit dabei war auch Christl Herbert-Staffner vom K.S.C., die damals am 8. Rang landete. Gewonnen hat die letzte Damen-Abfahrt auf der Streif 1961 übrigens Traudl Hecher, die Mutter von Elisabeth und Stephan Görgl. Sie wollte immer „mit jeder Faser meines Herzens Skirennläuferin sein“, erinnert sie sich. Im Alter von 24 Jahren beendet sie ihre erste Ski-Karriere, um eine zweite zu...

Museum Kitzbühel
Sonderausstellung im Museum Kitzbühel öffnet

­Sonderausstellung Sommer 2020 13. Juni bis 13. September 2020: 750 Jahre Mühlbach/Kitzbühel. KITZBÜHEL. ANSICHTEN | EINSICHTEN | AUSSICHTEN heißt die Sonderausstellung im Museum Kitzbühel mit Bildern von Rudi Uibo und Ernst Insam, die von 13. Juni bis 13. September zu sehen ist. Im Anschluss wird das Museum wegen der Umbauarbeiten erneut bis Mitte Dezember geschlossen. Die in Kooperation mit der Galerie 90 in Mühlbach (Südtirol) gezeigte Ausstellung ist eine Hommage an zwei tiefsinnige und...

Kitzbühel
Eine 750-jährige Stadt – Kitzbühel

Kitzbühel blickt als Stadtgemeinde auf einen reichen historischen Schatz zurück. 2021 wird gefeiert. KITZBÜHEL. Am 6. Juni 1271 wurde dem Ort Kitzbühel das Stadtrecht verliehen. Nun, genau 748 Jahre später, steht das Corporate Design für die Feierlichkeiten, Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte fest, denn 2021 wird das 750-Jahr-Jubiläum zelebriert. Neben dem nun aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Außenauftritt läuft der Stadtentwicklungsplan „SEP 750“, ein Bürgerbeteiligungsprozess und...

Hahnenkammrennen 2019
Kurze Fakten zur Hahnenkamm-Historie

KITZBÜHEL. Einige interessante Daten aus der Geschichte des Hahnenkammrennens: > 1931 erstes internationales Rennen > FIS-Weltcupserie seit 1967 (Weltcup-Idee 1966 auf der Seidlalm geboren) > 1932 - 1961 auch Damenrennen > K.S.C. ist Veranstalter, bei anderen Weltcuprennen ist es die FIS > Rennstrecken Streif, Streifalm, Ganslern > 1999 Zuschauerrekord - 100.000 Fans an den Pisten > 1.500 Leute in der Rennwoche im Einsatz > 3.500 Akkreditierungen, davon 800 Medienvertreter

26

100 Jahre Republik
Was blieb von der Monarchie? Mit Video!

Vor 100 Jahren endete die 630-jährige Geschichte der Habsburgermonarchie. Was blieb davon in der Region? BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit der Ausrufung der Republik am 12. 11. 1918 endete die 630-jährige Herrschaft des Hauses Habsburg. Einen Tag vorher hatte Kaiser Karl I. auf die Regierung verzichtet. 1804 hatte Franz II eigenmächtig das Kaisertum Österreich geschaffen, nach dem Ausgleich von 1867 kam es zur österreichisch-ungarischen Monarchie (Doppelmonarchie), die mit dem Ende des Ersten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.