Buch, Tennis in Kitzbühel
600 Seiten geballte Tennis-Historie aus Kitzbühel

Alexander Russegger verfasste eine Tennischronik. | Foto: Russegger
3Bilder
  • Alexander Russegger verfasste eine Tennischronik.
  • Foto: Russegger
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Tennis in Kitzbühel: Autor Alexander Russegger veröffentlichte im Vorjahr eine umfangreiche Kitzbüheler Tennis-Chronik.

KITZBÜHEL. Pünktlich zum 80. Jubiläum des Kitzbüheler Tennisturniers (heute Generali Open) veröffentlichte 2024 Alexander Russegger seine umfassende 600-seitige Chronik zur Geschichte des Turniers und des Tennissports in Kitzbühel. Rund sechs Jahre Arbeit investierte der ehemalige TT-Redakteur in sein historisches Werk.

Kitzbühel rückt zweimal im Jahr in den Mittelpunkt des Sportgeschehens: Im Winter ist es das Hahnenkamm-Skirennen, im Sommer das Generali-Open-Tennisturnier. Beide Sportarten entwickelten sich parallel ab dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Erster Platz 1899

Die ersten Tennisbälle schlugen Adelige und betuchte Prominente. Dokumentiert ist das Anlegen eines Tennisplatzes in dem vor der Stadt liegenden Kräutergarten, den der Gemeinderat in einer Sitzung vom 6. Juli 1899 genehmigt hat – also vor nunmehr 126 Jahren.

Schriftlich überliefert ist die Ausschreibung für das „I. Kitzbüheler Lawn-Tennis-Turnier“, welches am 20. August 1902 begann. In den 1930er-Jahren sind die Plätze unterhalb des Schlosses Kaps entstanden, wo noch heute Tennis gespielt wird.

Im September 1945, also nur kurz nach dem Krieg, fand der erste „Alpenländerpokal“ statt. 1955 wurde der Kitzbüheler Tennis Club (KTC) gegründet. Beim Turnier schlugen in der Folge u. a. Rod Laver, Roy Emerson, Björn Borg, Ivan Lendl und Arthur Ashe auf, später dann u. a. Boris Becker und Pete Sampras. Bis 1993 spielten auch die Damen. Prominente Siegerinnen waren u. a. Evonne Goolagong und Billie Jean King. Rot-weiß-rote Turniersiege feierten Thomas Muster und Dominic Thiem.

Nach der Gründung der ATP hieß das Turnier in Kitzbühel 23 Mal „Head-Cup“. Das erste Generali Open fand 1994 statt (bis 2010 und ab 2015 erneut).

Die Geschichte des Turniers ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Hellmuth Dieter Küchenmeister und Ion Tiriac. Küchenmeister fungierte von 1954 bis 2005 als Turnierdirektor, Tiriac sorgte für das Antreten namhafter Spieler.
Das heutige Tennisstadion wurde 1991 eröffnet.

Buch erhältlich beim KTC, u. a. per Mail: ticket@ktc.at
Fotos zur Verfügung gestellt von A. Russegger

Alle Nachrichten aus dem Bezirk Kitzbühel findest du hier.
Alle Veranstaltungen im Bezirk Kitzbühel findest du hier.

Alexander Russegger verfasste eine Tennischronik. | Foto: Russegger
Thomas Muster triumphierte im Jahr 1993. | Foto: Russegger
H. D. Küchenmeister. | Foto: Russegger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.