KDZ-Quicktest
Going führt Bonitätsranking im Bezirk Kitzbühel an

Die Gemeinde Going führt im Bezirk Kitzbühel das Ranking an. | Foto: Kogler
3Bilder
  • Die Gemeinde Going führt im Bezirk Kitzbühel das Ranking an.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

KDZ-Quicktest im Magazin "public" veröffentlicht; vier Gemeinden im Bezirk Kitzbühel unter den Top-250-Gemeinden Österreichs.

ÖSTERREICH, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der KDZ-Quicktest ist ein seit vielen Jahren bewährtes Instrument für eine einfache, rasche und aussagekräftige Analyse eines Gemeindehaushalts.
Die Berechnung basiert auf den Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit, Verschuldungsdauer und Schuldendienstquote. So ergibt sich eine zuverlässige Einschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde.

Darstellung der 250 besten Kommunen

Die fünf Kennzahlen des KDZ-Quicktests werden in die Berechnung einbezogen und enden in einer Bonitätszahl, die sich in einem Schulnotensystem (1 bis 5, Anm.) darstellt. Im Bonitätsranking 2025, mit dem jene 250 Gemeinden dargestellt werden, die die besten Bonitätszahlen aufweisen, wurde ein Dreijahresdurchschnitt aus den Gemeindegebarungsdaten der Statistik Austria für die Jahre 2021 bis 2023 herangezogen, um ein aussagekräftiges Bild aufzuzeigen. Der Quicktest wurde erneut in der Zeitschrift "public" veröffentlicht.

Regionale und finanzielle Unterschiede

Die Unterschiede bei der finanziellen Leistungsfähigkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits bestimmen strukturelle Rahmenbedingungen wie Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- und Tourismusstandort sowie Gemeindefläche die Entwicklung und Höhe der Einnahmen (Ertragsanteile, Kommunalsteuer), aber auch die Ausgaben (z. B. zusätzliche Kinderbetreuungs- und Schulplätze, lange Straßen- und Wegenetze). Andererseits hat die regionale Lage Bedeutung: Vom Bundesland hängt die Höhe der Gesundheits- und Sozialtransfers ab; ländlicher Raum oder Speckgürtel entscheidet, ob die Infrastruktur selbst zu finanzieren ist oder ob man von den zentralen Orten profitieren kann. Schließlich bestimmen auch gutes Politik- und Verwaltungsmanagement sowie das Ausmaß der zentralörtlichen Aufgaben die finanzielle Leistungsfähigkeit mit.

Das Ranking

Im bundesweiten Vergleich führen die Gemeinden Elixhausen (Salzburg, Bonitätswert 1,03), Hernstein (Niederösterreich, Bonitätswert 1,05) und Parbasdorf (Niederösterreich, Bonitätswert 1,06) das Ranking an. Für Tirol holte die Gemeinde Niederndorf den Top-Wert (1,10, Platz 4, –1 Rang).

Die Bezirksgemeinden unter den Top-250:

  • 21. Going, 1,26 (–2 Plätze)
  • 113. Aurach, 1,61 (–12 Plätze)
  • 213. Jochberg, 1,86 (–93 Plätze)
  • 238. Schwendt, 1,90 (–54 Plätze)

Mehr zum Thema:

38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung
Die Gemeinde Going führt im Bezirk Kitzbühel das Ranking an. | Foto: Kogler
Auf Rang 113 landete die Gemeinde Aurach. | Foto: Johanna Bamberger
Im bundesweiten Vergleich führt die Gemeinde Elixhausen das Ranking an. | Foto: abimago.pictures/Robert Lippert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.