Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der Niedermarkt in Klosterneuburg im Jahr 1914. | Foto: Stadtarchiv
2

Damals und heute
Nostalgische Blicke in Klosterneuburgs Vergangenheit

Mitte des 19. Jahrhunderts war Klosterneuburg ein in sich abgeschlossenes Weinhauerstädtchen mit knapp 5.000 Einwohnern. In den 1930er Jahren zählte die Stadt bereits über 15.000 Einwohner. Und es hat sich viel getan in den vergangenen 100 Jahren. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 büßte auch Klosterneuburg seine Selbstständigkeit ein. Die Stadt wurde am 15. Oktober 1938 Groß-Wien eingegliedert und bildete mit den Orten Gugging, Kierling, Höflein an der Donau,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Purkersdorfer Bahnhof auf einer alten Ansichtskarte. | Foto: Matzka
Aktion 3

Damals & heute
Ein Blick in die Vergangenheit: Bahnhof Unterpurkersdorf

Eine kleine Reise in die Vergangenheit: Mit dem Zug nach Purkersdorf. PURKERSDORF. Schon lange fährt die Eisenbahn durch Purkersdorf. Der heutige Bahnhof Unterpurkersdorf war die erste Haltestelle in der Stadtgemeinde. Das heutige 'alte' Bahnhofsgebäude stand zu Beginn noch gar nicht. Inzwischen wurde noch ein neuerer Bahnhof errichtet und es wird heiß diskutiert, was nun mit dem alten Bahnhofsgebäude und dem Areal drumherum passieren soll.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die St. Florian Kirche feiert 60-jähriges Jubiläum. | Foto: Tamara Wendtner
2

Damals und heute
Es war einmal eine Kirche auf der Wiedner Hauptstraße

Die Kirche Sankt Florian feiert 60-Jähriges. Ihre Vorgängerin befand sich mitten auf der Wiedner Hauptstraße und musste 1965 dem Verkehr weichen. WIEN/MARGARETEN. Auf der Wiedner Hauptstraße 97, gleich an der Ecke zur Laurenzgasse, befindet sich die katholische Kirche Sankt Florian. Das modern gestaltete Gotteshaus wurde im Jahr 1963 fertiggestellt und im Oktober desselben Jahres geweiht. Gerade feiert die Pfarre Sankt Florian das 60-jährige Jubiläum der Kirche. Nicht einmal hundert Meter...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Foto: Punz
2

Wienerwald
Damals & Heute: Hödl-Villa

WIENERWALD. Die Villa wurde vom ehemaligen Gemeindearzt 1955 errichtet. Nach dem Tod des Erbauers stand das Haus für einige Zeit leer. Anfang des neuen Jahrtausends wurde das Gebäude von der Familie Hödl renoviert.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Damals | Foto: „Tulln Anno Dazumal“, 1. Auflage 1980
2

Damals und Heute: Kapelle Staasdorf

STAASDORF. Wenig hat sich verändert. Die Kapelle, die dem Heiligen Eustachius gewidmet ist, steht damals wie heute und stammt aus dem Jahr 1739. Der Dorfanger ist bis heute unverbaut geblieben. Die Schmiede Karl Hauck, welche rechts im Bild zu sehen ist, gibt es so heute nicht mehr- jetzt steht dort die Steinböck-Hauck Landtechnik e.U.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
2

Damals und Heute: Schloss Plankenberg

PLANKENBERG. Am obigen Bild sieht man das Schloss Plankenberg im Jahr 1939, als das Gebäude als HJ-Führerschule verwendet wurde. Heute ist das Schloss in restauriert und in Privatbesitz.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
2

Damals und Heute: Gasthaus Obermaisser

RIEDERBERG. Die Gaststätte "Zur Riederberghöhe" bestand seit 1890. Im Jahr 1957 übernahm die Familie Obermaisser das Gasthaus. 1985 übernahm Wirt Roman Obermaisser, der mit Jahresende 2019 in Pension ging. Jedoch stehen bis heute noch Monteur- und Arbeiterzimmer zur Verfügung.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
2

Damals und Heute: Brücke Plankenberg

PLANKENBERG. Auf dem oberen Foto sieht man die Brücke von Plankenberg nach Steinhäusl über die Große Tulln im Jahr 1940. Früher hieß der Ort Plankenberg Loibersdorf. Den heutigen Namen bekam der Ort ihm Jahr 1928.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
heute | Foto: Geiger
2

Damals und Heute: Kapelle Wagendorf

WAGENDORF. Die Kapelle wurde 1907 eingeweiht und dem Heiligen Sebastian geweiht. Zum Schutzpatron gegen die Pest wurde Sebastian Ende des 7. Jahrhunderts. Kogel und Rappoltenkirchen waren damals besonders getroffen, deshalb weihte man die Kapelle dem Heiligen.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
So sah das Weiße Rössl in den 50er-Jahren aus | Foto: KK/Stadtarchiv Spittal
1 3

Damals und heute: Der "Blache Gaul"

Das Gebäude könnte das erste Rathaus der Stadt gewesen sein. SPITTAL (ven). Die WOCHE sieht sich in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und Jasmin Granig Spittaler Gebäude und Straßenzüge im Laufe der Zeit an. Diesmal ist das Gasthaus "Weißes Rössl" - besser bekannt unter "Blacher Gaul" an der Reihe. Altes Gebäude ersetzt Heute im Besitz von Familie Rieder - das Gasthaus hat Christopher Scheiber im Herbst 2014 unter seinem ursprünglichen Namen wieder eröffnet - wird das Gebäude am Hauptplatz 23...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.