Gesetz

Beiträge zum Thema Gesetz

Anzeige
Foto: Foto von Ays Be auf Unsplash

Branche kritisiert Pläne der Regierung
Reformen des Glücksspiels in Österreich

Das Glücksspiel in Österreich soll nach Auffassung der neuen regierenden Parteien umfassend reformiert werden, weshalb die Regierung ein Paket geschnürt hat, das jedoch für viel Wirbel sorgt. Besonders in den Reihen der Anbieter, die sich plötzlich mit deutlich schlechteren Karten am Tisch wiederfinden. Während die Politik von notwendiger Regulierung spricht, sehen sich viele Unternehmen am Rande der Wirtschaftlichkeit und im Hintergrund wächst ein alter Bekannter, der in solchen Situationen...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Foto: Bild von top10-casinosites auf Pixabay

Sportwetten gelten in Österreich nicht als Glücksspiel

Geht es um die Frage, ob Casinospiele wie Roulette Glücksspiele sind oder nicht, scheint die Antwort auf der Hand zu liegen. Bei Sportwetten gehen die Meinungen jedoch auseinander. Während diese in Deutschland unter den sogenannten Glücksspielvertrag fallen und vom Gesetzgeber reguliert werden, gelten sie in Österreich als Geschicklichkeitsspiel. Die hitzigen Diskussionen kommen nicht von ungefähr, schließlich handelt es sich bei Sportwetten in Europa um einen Milliardenmarkt. So betrugen die...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Bislang gab es in der Forsthausgasse für Autos viele Parallel- und Schrägparkplätze. Deren Anzahl wurde nun reduziert. | Foto: Privat
3 2 3

Parken Brigittenau
Bald weniger Parkplätze in der Forsthausgasse

Aufgrund einer Anzeige: In der Forsthausgasse gilt ab Montag, 4. Mai, eine neue Parkplatzregelung. BRIGITTENAU. Ob Geschäftstreibende, Anrainer oder Besucher: Im Bezirk werden viele Parkplätze benötigt – so auch in der Forsthausgasse. Im Abschnitt zwischen der Kornhäuselgasse und dem Forsthausplatz gibt es reichlich Abstellmöglichkeiten für Autos, die auch gut genutzt werden. Allerdings wird es schon bald einen Teil dieser Parkplätze nicht mehr geben. Denn ab Montag, 4. Mai, tritt in der...

Das Wald-Biomassekraftwerk steht seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr vorübergehend still. 
 | Foto: Drako Santander
1 2

Förderung ausgelaufen
Biomassekraftwerk in Simmering stillgelegt

Vorübergehend stillgelegt wurde das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering. Der Grund: Uneinigkeit der Politik und damit fehlende finanzielle Förderungen.  SIMMERING. Das Wald-Biomassekraftwerk zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Biomassekraftwerken Österreichs. Doch steht es seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr still.  Grund für die vorübergehende Stilllegung sind fehlende Förderungsgelder, denn hat die ehemalige türkis-blaue Bundesregierung auf Bundesebene keine Nachfolgeregelung des...

Oft stellt sich die Frage an welchem Ende der Leine das Problem zu suchen ist. | Foto: Berger

Listenhunde
Wiener Tierärztekammer gegen Hundegesetzgebung

Den Rasselisten fehle die wissenschaftliche Evidenz und die Pflichttötung nach Bissen sei populistisch, meint die Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer in einem offenen Brief an Stadträtin Ulli Sima. WIEN. Die Wiener Tierärzteschaft bringt nicht nur wissenschaftlich gut begründete Einwände gegen die Rassenlisten und die damit verbundenen restriktiven Haltungsbestimmungen vor, sie sorgt sich vor allem wegen der ex lege-Euthanasie von Hunden, die durch die neue Wiener...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Das neue Tierhaltegesetz hätte am 25. Oktober im Wiener Landtag beschlossen werden sollen. Das wurde von der FPÖ verhindert. | Foto: unsplash.com / Duffy Brook

Tierhaltegesetz: Neuerungen verzögern sich

Eine Alkoholgrenze für Halter von Listenhunde und höhere Strafen bei Verstoß waren zentrale Punkte der Novelle des Tierhaltegesetzes. Diese hätte heute im Wiener Landtag beschlossen werden sollen. Die FPÖ wusste das jedoch zu verhindern. WIEN. Für Diskussion gesorgt hatte die Novelle bereits vor der Landtagssitzung am 25. Oktober, in der sie hätte beschlossen werden sollen. Dem ist nun nicht so – der Beschluss wurde auf die nächste Sitzung vertagt. Grund dafür ist ein Geschäftsordnungs-Trick...

Stadträtin Ulli Sima und Polizeipräsident Gerhard Pürstl präsentierten die 11. Verschärfung des Tierhaltegesetzes.  | Foto: Naz Kücüktekin
2

Maulkorbpflicht & Alkoholgrenze
Das sind die Neuerungen im Wiener Tierhaltegesetz

Nach dem Tod eines einjährigen Buben verschärft die Stadt Wien das Gesetz für die Tierhaltung. Betroffen sind neben Listenhunden auch andere Hunde. WIEN. Es ist ein trauriger Anlass, der dazu führt, dass das Tierhaltegesetz nun novelliert wird. Ende September verstarb ein Kleinkind, nachdem es drei Wochen zuvor von einem Rottweiler gebissen wurde. Der Hund, der zu den Listenhunden zählt, riss sich dabei von seiner stark alkoholisierten Besitzerin los und biss den Buben in den Kopf. Am 10....

Ab 1. September kann die Normalarbeitszeit auf 12 Stunden ausgedehnt werden. Ein internationales Unternehmen mit Sitz in Wien will nun Überstunden erst ab der 13. Stunde vergüten. | Foto: Brad Neathery by unsplash.com
3

Unternehmen will Überstunden erst ab 13. Stunde bezahlen

Ein internationales Handelsunternehmen mit Sitz in Wien legt den Mitarbeitern eine neue Gleitzeitvereinbarung vor, in dem bisherige Überstunden zu normalen, zuschlagsfreien Stunden werden. WIEN. Noch ist das Gesetz nicht in Kraft getreten, doch für Gesprächsstoff sorgt der Gesetzesentwurf für den 12-Stunden-Arbeitstag bereits jetzt. Bei der Arbeitsrechtberatung der Arbeiterkammer ist nun der erste Fall einer neuen Gleitzeitvereinbarung nach dem neuen 12-Stunden-Tag-Gesetz aufgetaucht: Ein...

Das linke Balkendiagramm zeigt die Anzahl der eingereichten Petitionen seit 2013 , das rechte Tortendiagramm die Aufteilung zwischen männlichen und weiblichen Einreichern.
6 2

Wiens Petitionen - Sinkendes Interesse an Bürgerbeteiligung

Seit März 2013 können in Wien eingereicht werden - 128 solcher digitalen Unterschriftenaktionen gab es bisher (Stand 4. Oktober 2016). Doch das Interesse sinkt - die bz-Wiener Bezirkszeitung macht sich auf die Spurensuche. WIEN. Die Zahlen sind recht eindeutig: Von 41 Petitionen von März bis Dezember 2013 wuchs das Interesse im folgenden Jahr auf 42 Petitionen an. 2015 aber war dieses Mittel zur Mitbestimmung nur mehr für 25 Aktionen eine Möglichkeit und auch 2016 wurden bislang erst 20...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.