W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Ab 4. Mai sind Besuche in Seniorenwohnhäuser wieder möglich – jedoch unter strengen Auflagen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Video 2

VIDEO – Coronavirus in Salzburg
Besuche in Seniorenwohnhäuser ab 4. Mai möglich

Ab kommenden Montag, 4. Mai, kann es wieder Besuche in Seniorenwohnhäusern geben, jedoch unter strengen Auflagen zum Schutz der Menschen dort. „Das Gesundheitsministerium hat uns nun die Empfehlungen übermittelt, um die Wiederöffnung der Häuser vorzubereiten“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, zuständig für Pflege und Betreuung. SALZBURG. Angehörige können ihre Familienmitglieder in Seniorenwohnhäuser ab kommenden Montag, 4. Mai, wieder besuchen. Aber nur unter strengen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Sicherheit ist derzeit oberstes Gebot. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com
2

Gesundheitssystem wird langsam wieder hochgefahren

"Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen", verlautbarte Gesundheitsminister Rudolf Anschober unlängst im Zuge der ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Spitäler und Arztpraxen sollen schrittweise wieder geöffnet werden. Es werde aber "sicher noch länger keine Normalsituation in den Spitälern geben". Dieser Ansicht ist auch Lars-Peter Kamolz, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ). Er meint aber: "Unserer Meinung nach wäre es jetzt jedoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Auf das Trinken sollte man im Home-Office nicht vergessen. Das obligatorische Büro-Wasserglas sollte auch daheim neben dem PC oder Laptop stehen. | Foto: Pixabay

Corona-Zeit
Auf das Trinken im Home-Office nicht vergessen

Zurzeit ist das Home-Office für viele Österreicher der neue Arbeitsplatz. Dabei ist, wie auch im Büro, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Denn: Wassermangel macht müde und die Konzentration schwindet schnell. Wie man es schafft, genug zu trinken und damit gesund und produktiv zu arbeiten, verrät Jutta Mittermair von Gasteiner Mineralwasser. SALZBURG. Seit fast zweieinhalb Wochen heißt es für viele Österreicher Home-Office statt Büro. Dabei fällt auch eine Routine weg, die man...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Händeschütteln ist derzeit absolut tabu. | Foto: frank60/Shutterstock.com

Was sind Bakterien, was sind Viren?

Das neuartige Virus Sars-CoV-2 (Coronavirus) kann eine ernstzunehmende Krankheit hervorrufen. Häufig werden Viren und andere Mikroben fälschlicherweise in einen Topf geworfen. Mit Bakterien etwa haben Viren allerdings nur gemein, dass sie mikroskopisch klein sind und Infektionen verursachen können. ÖSTERREICH. Bakterien sind mit etwa 0,1 bis 700 Mikrometer relativ groß. Es sind einzellige Organismen, die in und auf dem menschlichen Körper sowie in der Umwelt vorkommen und sich durch Zellteilung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Hygienestandards bei Kontaklinsen dürfen auch in der Krisenzeit nicht vernachlässigt werden. | Foto: 2017 Novartis

Coronavirus
Hygienestandards bei Kontaktlinsen weiter einhalten

Die aktuelle Krise sorgt dafür, dass viele Kontaktlinsenträger die Hygienestandards nicht so akribisch einhalten, wie sie sollten, so die Salzburger Landesinnung der Augenoptiker/Optometristen. Der Ausgangssperre zum Trotz, darf man etwa Tageslinsen nicht zwei Tage lang tragen oder mit Leitungswasser reinigen. Das Coronavirus ist dabei nicht die einzige Gefahr, warnen die Salzburger Kontaktlinsenspezialisten. SALZBURG. „Die optimale Pflege und Reinigung ist bei Kontaktlinsen wesentlich“ warnt...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Ärzte appellieren: Zuerst anrufen und die weitere Vorgehensweise wird telefonisch besprochen. (Symbolbild) | Foto: Bruno /Germany auf Pixabay
1 2

Coronavirus
Geänderte Behandlungszeiten in den Ärzteordinationen

Bitte beachten Sie die geänderte medizinische Versorgung. In den meisten Ordinationen gelten geänderte Behandlungszeiten. SALZBURG. Bei Symptomen einer möglichen Infizierung (Fieber, Husten …) nicht in die Arztpraxen kommen! Vorher unbedingt telefonische Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt, es wird die weitere Vorgangsweise abgeklärt. Es ist angeraten, aufschiebbare Untersuchungen und Behandlungen zu verschieben, sodass nur jene PatientInnen in die Ordinationen kommen, deren Behandlung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Bei diesem Beitrag handelt es sich um die Meinung eines Lesers. Lesermeinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder.  | Foto: Markus Petritz/Unsplash
1

Lesermeinung: Bewältigen und Lernen wir aus Corona? Und Wann?
Unsere "Haben-Haben"-Gesellschaft in Zusammenhang mit Corona

So sehr ich Betriebe und Ihre Dienstleistungen respektiere , verstehe ich nicht , warum wir es in dieser Lage nicht schaffen, uns im günstigsten Fall wenige Wochen so gut wie ganz zurück zu ziehen. Bzw.nach nicht mal 1 Woche wurden  Ideen wach, die nicht alle der möglichst schnellen Bewältigung der Krise dienlich sind. Wobei ohne Zweifel Interessantes , Innovatives und Wichtiges dabei ist, aber wahrscheinlich nur ein kleiner Teil davon jetzt statt finden sollte. Muss es noch so weit kommen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Evelin Guggenbichler
Mitarbeiter von Schwabe Austria zeigen sich solidarisch. | Foto: flopayer.at / Schwabe Austria

Gelebte Solidarität
Medikamenten-Lieferdienst in der Freizeit organisiert

Wien/Gmunden (red) – Wie kommen dringend benötigte Medikamente jetzt zu den Menschen, die sich besonders schützen und das Haus nicht verlassen sollen? Mitarbeiter des Phytotherapeutika-Herstellers Schwabe Austria haben mit einem unkomplizierten Lieferdienst für Arzneimittel eine ganz persönliche – und sichere – Lösung gefunden. Es gibt wohl im Moment niemanden in Österreich, dessen Tagesgeschäft wie gewohnt weiterläuft. Das gilt auch für die Außendienstmitarbeiter von Schwabe Austria. Besuche...

  • Wien
  • Michael Leitner
Atemschutzmasken sind in China aktuell ein Verkaufsschlager. | Foto: EverGrump / Shutterstock.com

Kein Grund zur Panik
Österreich wappnet sich gegen das Coronavirus

Coronaviren sind Krankheitserreger, die bei infizierten Personen Erkältungen und Lungenerkrankungen auslösen können. Seit Beginn des noch jungen Jahres wird der Begriff Coronavirus aber nur noch als Synonym für das spezifische 2019-nCOV genützt. Dieses wurde zunächst in China identifiziert und verbreitet sich seither allmählich über den Globus. Dennoch gibt es hierzulande keinen Grund zu übertriebener Panik. Gute NotfallpläneGemeindebundpräsident Alfred Riedl sieht Österreichs Gemeinden gut...

  • Wien
  • Michael Leitner
Laut Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz "ist eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung nachgewiesen, vermutlich Tröpfcheninfektion oder Kontakt mit kontaminierten Händen oder Oberflächen. Nach derzeitigem Wissensstand scheint es weniger leicht übertragbar als Influenza zu sein. Importierte Fälle sind theoretisch auch in Salzburg möglich." | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Gesundheit Viruserkrankung
Salzburger Stand der Dinge zum Coronavirus

Das Coronavirus hält zurzeit nicht nur China, sondern die Welt in Atem, auch in Wien wurde ein Verdachtsfall entkräftet, ein weiterer wird noch untersucht. „Wir in Salzburg sind vorbereitet, falls es bei uns einen Fall geben sollte. Immer in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium, den Spitälern und der Ärzteschaft. Wir nehmen das Thema ernst, Panik wäre aber mehr als übertrieben“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz liefert...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.