W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Depressionen bei Männern äußern sich häufig anders als bei Frauen: Betroffene Männer sind einerseits antriebslos, andererseits aber auch übertrieben leistungsgetrieben, gereizt und aggressiv. | Foto: Unsplash

Männergesundheit
Suizidprävention ist das Thema im "Movember" 2024

Im Jahr 2023 verstarben in Österreich insgesamt 1.310 Personen durch Selbstmord oder Selbstbeschädigung, 1.017 von ihnen waren Männer. ÖSTERREICH. Die WHO schätzt, dass jährlich etwa 510.000 Männer durch Suizid ihr Leben verlieren – das entspricht einem Mann pro Minute. Darauf richtet sich das Augenmerk des diesjährigen Männergesundheit-Monats "Movember". Zwar erhalten Frauen etwa doppelt so häufig die Diagnose Depression, in der Suizid-Statistik spiegelt sich das jedoch nicht wider. Ein Grund...

  • Margit Koudelka
Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger (re.) und Obmann LR René Zumtobel (2. v. li.) freuen sich mit Gabriele Pertl (Mi.) und Christina Jöchtl. | Foto: Die Fotografen
3

Klimabündnis Tirol
Tirol radelt acht Mal zum Mond und zurück

Heuer legten mehr als 7.400 Radelnde zwischen 20. März und 30. September im Rahmen der Aktion „Tirol radelt“ über sechs Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück. TIROL. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler setzen sich für ihre Alltagsradwege auf das Fahrrad. Das zeigt sich einmal mehr auch im Rahmen der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol. Im Rahmen von „Tirol radelt“, das heuer bereits zum 14. Mal stattfand, wurde erneut der Rekord aus dem Vorjahr übertroffen. Wieder ein...

Wichtig ist die Abwechslung im Einkaufskorb. | Foto: Unsplash

Erkältungszeit
Das Immunsystem gut füttern

Wie alles im Körper ist auch das Immunsystem aus verschiedenen Zellen aufgebaut. Täglich sterben zwischen 50 und 70 Milliarden dieser Zellen ab, die entsprechend ersetzt werden müssen. Dafür benötigt der Organismus unterschiedliche Nährstoffe, die zusammenarbeiten und einander ergänzen. ÖSTERREICH. Zahlreiche Schutzfunktionen im Organismus hat unter anderem das Vitamin C. Als Antioxidans schützt es die Membranen der Abwehrzellen vor oxidativen Stress durch freie Radikale. Auch das Vitamin D...

  • Margit Koudelka
Depressionen sind häufige Begleiter der Psoriasis. | Foto: Panthermedia

Depression
Wenn Schuppenflechte unter die Haut geht

Die Schuppenflechte kommt selten allein. Es ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die nicht selten auch andere Körperbereiche als nur die Haut betrifft. ÖSTERREICH. Bei etwa einem Fünftel der Betroffenen geht sie beispielsweise mit einer Psoriasis-Arthritis einher. Rund ebenso viele Schuppenflechte-Patienten haben mit Depressionen zu kämpfen. Dies ist nicht nur eine Folge der stigmatisierenden Plaques, also der charakteristischen Hautschuppen, wie lange Zeit angenommen wurde....

  • Margit Koudelka
Ergotherapie ist eine Möglichkeit, um vielerlei Fähigkeiten von Schlaganfall-Patienten zu verbessern oder wiederzuerlangen. | Foto: Pixabay

Wieder mehr Eigenständigkeit
Nach Schlaganfall von Ergotherapie profitieren

Am 27. Oktober wird der Welttag der Ergotherapie begangen, der 29. Oktober gilt als Welt-Schlaganfall-Tag. Möglicherweise ist es kein Zufall, dass diese beiden Tage so knapp aufeinanderfolgen, denn von Ergotherapie können unter anderem Schlaganfall-Patienten enorm profitieren. ÖSTERREICH. Ergotherapeuten unterstützen Patienten dabei, grundlegende Alltagsaktivitäten wie Essen, Ankleiden, Körperpflege und Haushaltsführung wieder zu erlernen oder anzupassen. Gezielte Übungen zur Verbesserung von...

  • Margit Koudelka
Physisch und psychisch gesund? In Tirol fühlt man sich zumindest vergleichsweise fit, wenn man sich andere Bundesländer ansieht.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Gesundheit
Tiroler fühlen sich physisch und psychisch topfit (?)

Laut dem kürzlich veröffentlichten Austrian Health Report 2024/25 fühlen sich Tirolerinnen und Tiroler physisch und psychisch mit am gesündesten in ganz Österreich. Welche Ergebnisse der Report noch zutage gebracht hat, erfahrt ihr hier. TIROL. Eines ist sicher, wenn man sich die Ergebnisse des Austrian Health Reports ansieht: Es gibt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem. Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich...

Bei den Gesundheitsgesprächen im Bezirk Kufstein und Kitzbühel: Werner Salzburger (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tirol) und LR Cornelia Hagele. | Foto: Land Tirol
3

Gesundheitsgespräche
Regionale Gesundheitsversorgung steht im Fokus

Land Tirol und Sozialversicherung luden Systempartner aus Kitzbühel und Kufstein zum Austausch über regionale Gesundheitsversorgung. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Die beste medizinische Versorgung für die Tiroler Bevölkerung sichern – das steht im Fokus des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG). Dieser läuft aktuell noch bis Ende 2025. Im Rahmen der Entwicklung des RSG 2030 werden im Herbst regionale Gesundheitsgespräche durchgeführt. Diese Gespräche zielen darauf ab, die derzeitige...

Ein aufschlussreicher Abend über Multiple Sklerose und ihre Behandlungsmöglichkeiten. – MeinBezirk-Redakteur und MeinMed-Moderator René Rebeiz mit Dr. Deisenhammer (v.l.) | Foto: MeinBezirk
2

MeinMed
Multiple Sklerose im Fokus

Am 15. Oktober 2024 fand in Innsbruck im Rahmen der MeinMed-Veranstaltungsreihe, der Vortrag „Ein Überblick über die Multiple Sklerose“ statt. Prof. Dr. Florian Deisenhammer, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Neurologie, informierte von 19 bis 20:30 Uhr im Hörsaal I der Frauen-Kopf-Klinik der Tirol Kliniken über die chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS). INNSBRUCK. In seinem Vortrag beleuchtete Prof. Dr. Deisenhammer die wichtigsten Aspekte der Erkrankung, die das zentrale...

HPV-Impfung: Für Kinder und junge Erwachsene gratis. | Foto: CDC/Unsplash

MeinMed-Webinar
Impfung gegen HPV nutzen

Eine HPV-Impfung schützt vor einer Infektion mit den gefährlichsten HP-Virentypen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist diese seit letzten Sommer kostenlos. ÖSTERREICH. HPV steht für Humane Papillomaviren. Diese verursachen die meisten sexuell übertragenen Infektionen. Eine Ansteckung mit HPV kann Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie im Genitalbereich hervorrufen. Dies war Thema eines Webinars, das MeinMed in Kooperation mit der Kooperation Österreichischen...

  • Margit Koudelka
Viren, die Infektionen der oberen Atemwege auslösen können, werden meist durch Niesen, Husten und Händeschütteln übertragen. | Foto: Pixabay

Herbstzeit – Erkältungszeit
Grippaler Infekt, Influenza & Co.

Alle Jahre wieder um diese Jahreszeit: Die Anzahl der Krankenstände in Österreich steigt deutlich an. Aktuell tragen vor allem grippale Infekte zu einem Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen bei. ÖSTERREICH. Allein die Österreichische Gesundheitskasse meldete in der Kalenderwoche 40 80.891 Krankenstände aufgrund grippaler Infekte, 13.501 Arbeitsunfähigkeits-Meldungen aufgrund Covid-19 und 485 Fälle von Influenza. Ein grippaler Infekt, auch Erkältung genannt, wird von unterschiedlichen Viren,...

  • Margit Koudelka
Claudia Pali (vo. li.) mit den Ausstellern. | Foto: Pali
15

ST. Johann, Messe
Großer Ansturm auf Beauty- und Gesundheitsmesse

Veranstalterin Claudia Pali zeigt sich überwältigt vom Erfolg der 2. Beauty- und Gesundheitsmesse. ST. JOHANN. „Ich bin überwältigt. Überwältigt von den Ausstellern, die all ihr Herzblut und Energie in die Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen gesetzt haben, aber auch von dem enormen Besucherstrom“, so Veranstalterin Claudia Pali zum Erfolg der 2. Beauty- und Gesundheitsmesse im St. Johanner Kaiseraal. Auch die hochwertigen Workshops wurden bestens besucht. Insgesamt waren 39...

Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung. | Foto: Pixabay
2

Wechseljahre
Abschnitte der Menopause: Prä-, Peri- und Postphase

Die Menopause ist ein natürlicher biologischer Prozess, der in mehreren Phasen verläuft. ÖSTERREICH. Insgesamt ist der Verlauf dieses Lebensabschnittes individuell unterschiedlich. Viele Frauen erleben Veränderungen und verschiedene Symptome wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Leistungsabfall während dieser Zeit. Der Übergang in die Wechseljahre beginnt in der Prämenopause, in der erste Unregelmäßigkeiten der Regelblutung auftreten können. Diese Phase kann mehrere Jahre dauern und...

  • Margit Koudelka
Der „Knochenschwund“ ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine geringe Knochendichte gekennzeichnet ist. | Foto: cruznaira/Pixabay

Osteoporose
Außen hart, innen weich

Osteoporose kann auch Männer betreffen – allerdings seltener und später als Frauen. ÖSTERREICH. Osteoporose ist eine schleichende Krankheit. Betroffene spüren nicht, wie die Knochen dünner werden, und eines Tages können sie sich plötzlich ohne große Belastung einen Knochenbruch zuziehen. Etwa bis zum 30 Lebensjahr baut der Mensch Knochenmasse auf, die im Normalfall bis zum circa 50. Lebensjahr konstant bleibt. In einem kontinuierlichen Umbauprozess werden Knochenzellen laufend erneuert. Dazu...

  • Margit Koudelka
Eine Gratis-Auszeit für Feuerwehrleute als Dank. | Foto: Unsplash

Gratis Thermen-Eintritt
Entspannung für Hochwasser-Helfer

Wohltuender Ausgleich nach den fordernden Aufräumarbeiten: Als Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren lädt die VAMED Vitality World Helfer in ihre Thermenresorts ein. ÖSTERREICH. Österreichs Feuerwehren sind immer dann im Einsatz, wenn andere in Not geraten – der überwiegende Teil davon ehrenamtlich. So war das auch beim Hochwasser, das unlängst weite Teile des Landes betraf. Bei ihnen möchte sich der Thermenbetreiber Vamed Vitality World mit einem Gratis-Eintritt...

Männer schnarchen häufiger als Frauen, schuld daran ist eine Erschlaffung der Muskulatur im Nasen- oder Rachenraum. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Schnarchen und Atemaussetzer

Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Er dient der Regeneration, der Erholung sowie der Reduktion der Beanspruchung ("Stand-by-Modus"). Am meisten profitiert davon das Gehirn. ÖSTERREICH. Ein Faktor, der den Schlaf stören kann, ist das Schnarchen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen und keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Ärztlich abgeklärt werden sollte das Schnarchen, wenn es dabei zu Atemaussetzern kommt. Diese sogenannte Schlafapnoe kann nämlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen...

  • Margit Koudelka
Derzeit ist wie jeden Herbst eine starke Zunahme der akut respiratorischen Infekte, sprich Atemwegserkrankungen, in Tirol zu verzeichnen. | Foto: Brittany Colette / Unsplash
2

„Gsunds Tirol“
Wo kann ich meinen Impfschutz für den Winter auffrischen?

Die Grippe- und Erkältungssaison hat begonnen. Um sich auf die kalte Jahreszeit bereits jetzt bestmöglich vorzubereiten gilt es, den Impfschutz vor respiratorischen Infektionskrankheiten wie Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen. TIROL. Wie jeden Herbst ist derzeit in Tirol eine deutliche Zunahme akuter Atemwegserkrankungen zu beobachten. Besonders verbreitet sind die saisonal typischen Adeno- und Rhinoviren. Zusätzlich zeigt das Abwassermonitoring eine verstärkte...

Von 13. bis 31. Oktober werden bei den "Gesunden Wochen" verschiedenste Impulse und Workshops zu diversen Gesundheitsthemen angeboten. | Foto: TVB St. Johann
2

"Fit-Stark-Positiv"
Gesunde Wochen wieder in der Region St. Johann

Nachdem die „Gesunden Wochen“ im Vorjahr ihre erfolgreiche Premiere feierten, findet die Neuauflage in diesem Jahr unter dem Motto „Fit-Stark-Positiv“ von 13. bis 31. Oktober statt. ST. JOHANN. Von 13. bis 31. Oktober werden bei den "Gesunden Wochen" in St. Johann durch unterschiedliche Anbieter und Anbieterinnen verschiedenste Impulse und Workshops zu diversen Gesundheitsthemen angeboten. Organisiert werden die „Gesunden Wochen“ durch das St. Johanner Ortsmarketing in Kooperation mit dem TVB...

Eine Mykoplasmen-Infektion stellt eine atypische Form der Lungenentzündung dar. In Deutschland häufen sich die Fälle. Wie sieht es in Tirol aus? | Foto: Pixabay
2

Gesundheit
Mykoplasmen auch in Tirol - Müssen wir uns sorgen?

Im Nachbarland Deutschland mehren sich die Erkrankungen von Kindern mit einer Mykoplasmen-Infektion. In Tirol kann man bisher zum Glück keinen massiven Anstieg feststellen. TIROL. Eine Mykoplasmen-Infektion stellt eine atypische Form der Lungenentzündung dar. Ausgelöst wird sie durch ein Bakterium. Aktuell geht dieses Bakterium auch in Österreich um, muss man sich in Tirol Sorgen machen? Ernst nehmen, aber keine Panik verbreitenIn einem Interview mit der Tiroler Tageszeitung betont Jörn...

Wir haben euch die Sauna-Möglichkeiten in Tirol aufgelistet. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Wellness
Perfekt für den Herbst - Thermen und Saunen in Tirol

Der Herbst hält Einzug in Tirol und mit ihm die perfekte Zeit, sich eine Auszeit für Körper und Seele zu gönnen. Die kühler werdenden Tage laden dazu ein, in die wohlige Wärme der Thermen und Saunen einzutauchen. Wir stellen euch die schönsten Thermen und Saunen in Tirol vor. TIROL. Tirol bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wellness-Oasen, die mit entspannenden Dampfbädern, wohltuenden Saunen und luxuriösen Thermalbädern keine Wünsche offenlassen. Für wen oder was ist saunieren gut?Saunieren...

Der Kürbis kann mehr als nur im Kochtopf oder im Ofen landen! Hier gibt es ein paar Tipps, was man noch alles aus dem Kürbis rausholen kann – wortwörtlich. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
4

Kürbis-Ideen
Kürbis: Mehr als nur Cremesuppe und Ofengemüse

Ja, man kann Kürbisse zu sehr leckeren Gerichten verarbeiten, doch was gibt es abseits der Küche für Kürbisse zu tun? Neben Kürbiscremesuppe und Ofengemüse kann das Gemüse uns mit anderen Dingen erfreuen! Gesundheitssnack: KürbiskerneWer mit Kürbis kocht und ihn im Ganzen ausgehöhlt hat, besitzt am Ende einige Kürbiskerne. Auf diese haben wir es jetzt abgesehen, denn sie sind wortwörtlich "kerngesund".  Die Kürbiskerne aller Kürbisarten sind essbar. Am beliebtesten und bekanntesten sind die...

Vertreter des Bezirkskrankenhauses St. Johann mit Primar Peter Rainer (e. v. li.) im voll ausgestatteten Labor. | Foto: Claudia Egger
4

BKH St. Johann, Klinik, Herzuntersuchungen
BKH will Herzkatheder-Untersuchungen durchführen

Forderungen nach Herzkatheder-Untersuchungen aus dem BKH St. Johann; Land Tirol nimmt dazu ausführlich Stellung. ST. JOHANN, TIROL. Rund 40 % aller Todesfälle im Land sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Herzkatheter-Untersuchungen werden an der Klinik Innsbruck (und Lienz) durchgeführt, zum Teil mit langen Wartezeiten. Im BKH St. Johann können solche Untersuchungen ebenfalls durchgeführt werden, ein Angiografie-Gerät samt Labor stünde zur Verfügung. Ärzte und der...

v.li.: Arno Melitopulos-Daum (Bereichsleiter der ÖGK), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und Bernhard Achatz (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tiro). | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Gesundheit
Regionaler Strukturplan Gesundheit 2030 steht in Startlöchern

Bis Ende 2025 läuft noch der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG). Im Rahmen der Entwicklung des RSG 2030 werden im Herbst regionale Gesundheitsgespräche durchgeführt. Für den RSG 2030 möchte man den Fokus auf Vernetzung des niedergelassenen Bereichs und der Krankenhäuser unter enger Einbindung der Pflege in Tirol legen. TIROL. Die Gespräche zur Entwicklung des RSG 2030 werden vom Land Tirol und der Sozialversicherung gemeinsam organisiert und zielen darauf ab, die derzeitige...

Migräne kann unbehandelt chronisch werden, es kommt also zu 15 oder mehr Migräne-Episoden pro Monat. | Foto: Juliya Shangarey/Shutterstock

Migräne
Hämmern und Pochen im Kopf

Migräne liegt auf Platz zwei der am meisten beeinträchtigenden neurologischen Erkrankungen. ÖSTERREICH. Es pocht im Kopf, jedes Geräusch ist unerträglich. Es helfen nur Dunkelheit, Schmerzmittel und Ausharren: Rund eine Million Österreicher sind von Migräne betroffen. Kennzeichnend für Migräne sind starke, meist einseitige, pulsierende Kopfschmerzen, die sich bei körperlicher Belastung verstärken und unbehandelt bis zu drei Tagen andauern können. Eine Attacke kann jedoch bereits bis zu zwei...

  • Margit Koudelka
Kurt Widhalm und Rhoia Neidenbach bei der Präsentation der Ergebnisse  | Foto: Markus Wache

Adipositas
Übergewicht: Prävention wirkt

Die Ausbreitung von krankhaftem Übergewicht gilt inzwischen als Pandemie. Getan wird in Österreich dagegen wenig. Ein Präventionsprojekt an einer Wiener Volksschule zeigt nun positive Effekte. ÖSTERREICH. Die Zahlen der Kinder mit Übergewicht und Adipositas steigen weltweit an. Österreich ist da keine Ausnahme: Laut WHO sind 30 Prozent der Buben und 22 Prozent der Mädchen zwischen sechs und neun Jahren zumindest übergewichtig. "Wenn die Zahlen weiterhin so steigen, wird das enorme Auswirkungen...

  • Wien
  • Felicia Steininger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.