🍎 Gesundheit NÖ 🍎

Wie viele Jahre hat man schon nach Silvester 🎉 begonnen sich gesund zu ernähren, mehr zu bewegen? Oder etwa versucht, endlich mit dem Rauchen aufzuhören und probiert, den Alkoholkonsum zu reduzieren?

Auf all diese Fragen haben wir die Antworten. Auf diesem Channel findest du, regionale Angebote in den einzelnen Themenbereichen mit ganz viel Servicecharakter und unzähligen Tipps.

👇🏻 Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand 👇🏻

Beiträge zum Thema Gesundheit NÖ

Für den Notfall
Korneuburg: Ärztenotdienst am Wochenende

1. und 2. Juni 2024 Korneuburg: Dr. Azita Schlarpo-Ahmadzadeh, Wienerring 19, 2100 Korneuburg, 02262/72250Stetten: Kein Wochenenddienst! Großmugl:  Gruppenpraxis Dr. Hochfelsner & Dr. Gaga OG, Brunnengasse 2a,  3463 Stetteldorf am Wagram, 02278/71019  ZAHNARZT:  Dr. med. dent. Petra Dörfler, Schubertstr. 8/2, 2100 Korneuburg,  02262/73919   TIERARZT: AniCura Korneuburg, 02262/75520 Welche Apotheke Dienst hat, bitte telefonisch erfragen:                APOTHEKENRUF 1455 Der kassenärztliche...

  • Korneuburg
  • Renate Burger
Die Verleihung der Titel nahm Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor. | Foto: Herbert Schleich
6

Berufstitel Medizinal- und Obermedizinalrat
Hollabrunner Ärzte geehrt

Zwei Ärzte aus dem Bezirk Hollabrunn erhielten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Berufstitel Medizinalräte verliehen. ZELLERNDORF/HOLLABRUNN. Der Zellerndorfer Allgemeinmediziner Gerhard Schneller erhielt den Berufstitel Obermedizinalrat. Nach dem Medizinstudium und dem Spitalsturnus im Krankenhaus in Tulln ist er seit 1988 praktischer Arzt in Zellerndorf. In weiterer Folge nahm er die Ausbildung zum Sportarzt und Umweltmediziner wahr. Er ist in Zellerndorf auch Schul-  und Feuerwehrarzt...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Nick Dewisch absolviert seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in der Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger
4

Im Blickpunkt
Gesundheitsversorgung im Bezirk und darüber hinaus

Die Gesundheitsversorgung ist ein elementarer Pfeiler des Wohlbefindens in jeder Gemeinschaft. Doch wie steht es um das Angebot in Schottwien und dem umliegenden Bezirk? Welche Ärzte sind vorhanden, und welche könnten noch fehlen? Ist der hausärztliche Notdienst ausreichend abgedeckt? NÖ. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Rundruf bei den Fachärzten gestartet, um herauszufinden, wie schnell man einen Termin bekommen kann. Eine ziemlich anspruchsvolle Angelegenheit, aber,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Gynäkologe Rudolf Wiborny aus Horn | Foto: Schwameis
3

Bezirk Horn
Glaubenssätze geprüft: Was stimmt, was nicht

Schon unsere Großeltern fanden: "Ein Glaserl Wein am Tag ist gesund." Aber stimmt das? BEZIRK. Im Alltag gibt es viele Glaubenssätze rund um die Gesundheit. Aber welche davon stimmen wirklich? Wir haben bei den Experten nachgefragt. Ein Achterl Wein pro Tag Allgemeinmediziner Gerald Wunderer erklärt: "Die Datenlage dazu, ob es tatsächlich gesund ist, jeden Tag ein Glas Wein zu trinken, ist nicht ganz eindeutig. Allerdings weisen die allermeisten Ergebnisse darauf hin, dass auch bereits kleine...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Allgemeinmediziner mit Bürgermeisterin Barbara Kainz (vorne): Doris Glöckl, Florian Weiß und Alice Lindtner | Foto: Johann Perger
Aktion

So bleiben Sie g'sund
Neue Arztpraxen für den Bezirk Melk

So steht es um Gesundheit und Ärzte im Bezirk Melk: Neue Einrichtungen und Nachbesetzungen. BEZIRK MELK. Aktuell ist der Ärztemangel wieder im Gespräch: Die Bundesregierung schuf 100 neue Kassenstellen. Die Ärztekammer befürwortete das, wies aber gleichsam darauf hin, dass das zu wenig sei. So steht es um die Gesundheitseinrichtungen im Bezirk Melk. Erst vor Kurzem eröffnete das Primärversorgungszentrum Melk. Darüber erfreut war auch die Melker Bezirkshauptfrau, Daniela Obleser: „Das...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der (Kinder-)ärztemangel ist auch im Traisental ein großes Problem. | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Fachärztemangel am Land
Kein einziger Kinderarzt im Traisental

Die steigende Nachfrage nach medizinischer Versorgung und die Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Ärzten beschäftigen das Traisental, wie auch ganz Österreich. TRAISENTAL. Besonders Fachärzte sind oft in ländlichen Regionen nicht vertreten und die Allgemeinmediziner sind überlastet. Die Bezirksblätter haben sich erkundigt, wie es mit der Versorgung im Traisental so aussieht.  Gravierender ÄrztemangelSelbst in der Stadtgemeinde Herzogenburg ist der Ärztemangel ein Problem:...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Modernisierung des Landesklinikums Hainburg ist ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung im Bezirk. | Foto: LK Hainburg
4

Bruck an der Leitha
75 Allgemeinmediziner versorgen den Bezirk

Im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat) betreuen 75 Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner (Quelle: Land NÖ, 2023) insgesamt 108.570 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 2023). Statistisch gesehen versorgt somit eine Hausärztin/ein Hausarzt rund 1.448 Patientinnen und Patienten. BEZIRK BRUCK. Der Hals kratzt, die Nase rinnt, die Stirn glüht - eisige Temperaturen und die Erkältungswelle haben uns fest im Griff. Die 75 Hausärzte im Bezirk haben derzeit Hochsaison. Doch wie sieht...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
"Wir suchen dringend einen Arzt oder eine Ärztin für unsere Gemeinde Weinburg" | Foto: Strasser bearbeitet von der Redaktion
Aktion 4

Dringend Arzt gesucht in Weinburg
Es herrscht Ärztemangel im Pielachtal

Der Ärztemangel ist in vielen Regionen ein ernsthaftes und weitreichendes Problem. Auch das Pielachtal ist davon nicht verschont, in Weinburg Beispielsweise lässt sich trotz großer Bemühungen seitens der Gemeinde schon seit zwei Jahren kein Allgemeinmediziner finden. PIELACHTAL. Bürgermeister Michael Strasser dazu: "Ich Frage mich welchen Sinn es hat, neue Kassen Arztstellen zu schaffen, wenn es doch nicht einmal gelingt die derzeit offenen Stellen zu besetzen. Jetzt fällt auch im Nachbarort...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Das Landesklinikum Waidhofen | Foto: Daniel Schmidt
2

Gesundheit in NÖ
So sieht das Gesundheits-Angebot im Bezirk aus

Im dritten Teil unserer Serie "Gesundheit in NÖ" widmen wir uns der Situation der Gesundheitsversorgung im Bezirk Waidhofen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die größte Gesundheitseinrichtung im Bezirk ist natürlich das Landesklinikum mit 189 Betten und ca. 5.850 stationären Aufenthalten sowie etwa 38.000 Ambulanzbesuchen im Jahr 2023. Die KlinikIm Waidhofner Krankenhaus sind folgende Fachrichtungen vertreten: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Tageschirurgie und Interdisziplinäre Tagesklinik, Innere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.