News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
und sich registrieren lassen.  | Foto: Geben für Leben
2

St. Pölten, Gesundheit
Mit Blut und Stammzellen Leben retten

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, bekommt jede und jeder gleich im Doppelpack die Chance als Lebensretter:in anderen Menschen in Not zu helfen. Dafür muss man nur von 10 bis 16 Uhr ins Rathaus kommen, wo eine Blutspendenaktion gemeinsam mit einer Stammzellenregistrierung stattfindet, welche in Kooperation mit Geben für Leben durchgeführt wird. ST. PÖLTEN. Es erfordert nicht viel Zeit und kann Leben retten: Zum einen ist die Rede von der Blutspende zum anderen gibt es auch am 6. Juni die Möglichkeit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Hebamme Madeleine Schmidt, Hebamme Marlene Wiesner und Hebamme Bettina Roth. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Hebammentag – „Wegbegleiterin und Vertrauensperson“

Am 5. Mai 2024 findet der Internationale Hebammentag statt. Anlass genug, um das Hebammenteam im Universitätsklinikum St. Pölten, das werdende Mütter während der Schwangerschaft und der Geburt begleitet, vor den Vorhang zu holen. ST. PÖLTEN. Im Jahr 2023 erblickten im Universitätsklinikum St. Pölten bei 826 Geburten 413 Mädchen und 449 Buben das Licht der Welt. Hebammen unterstützen Frauen und Eltern in einem besonders wichtigen Lebensabschnitt durch vielseitige Beratung und Hilfestellung....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gesunde Ernährung für Kinder stand am Programm. | Foto: Privat
4

Abschluss der Gesundheitsserie
Körper und Geist ist im Einklang

Unsere Gesundheitsserie ist zu Ende. In einem kurzen Rückblick zeigen wir alle Informationen. ST. PÖLTEN. Unsere Gesundheit hat einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Sie ist eines der essenziellsten Güter im Leben. Die BezirksBlätter haben sich im vergangenen Quartal einen Überblick über alle Aspekte der menschlichen Gesundheit gemacht. 16 verschiedene Teile erzählen über die Wichtigkeit und Vielfältigkeit der Gesundheit und welche Möglichkeiten und Angebote es in der Region gibt....

  • St. Pölten
  • Marlene Trenker
Natalie Weinbauer | Foto: privat
Aktion 2

Gesundheitsserie, St. Pölten
Die Zukunft der Kinder im Fokus haben

Die Gesundheit ist ein wertvolles Gut – von Anfang an sollte man sie nicht für selbstverständlich nehmen. REGION. Oft denkt man erst an seine Gesundheit, wenn irgend etwas nicht stimmt – dabei ist diese so wichtig. Im nächsten Teil der Gesundheitsserie wird der Fokus auf Kindergesundheit gelegt. Gesund von Anfang anBereits während der Schwangerschaft soll auf die Gesundheit des Kindes geachtet werden. "Für die Gesundheit und ein gutes Heranwachsen des Kindes ist ein gesunder Lebensstil der...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Ricardo Zanot erkrankte als Kind an einer Dermatomyositis. Er geht ganz offen mit dem Thema um. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 6

"Leben mit ..."
Ricardo Zanot erzählt von seiner Erkrankung

Im dieswöchigen Teil unserer Gesundheitsserie geht es um „Leben mit …“. Dazu durften wir Ricardo Zanot aus St. Pölten treffen. Er erzählt von seiner Erkrankung und ihrer Nachwirkungen. ST. PÖLTEN. „Ich kann nicht mehr stehen, meine Füße sind so klein.“ Ricardo war um die eineinhalb Jahre alt, als er plötzlich umgefallen ist. Dann begann ein langer Leidensweg (steiniger Weg). Damals wurde er falsch diagnostiziert, nämlich auf Neurodermitis, da auch Hautentzündungen auftraten. Erst durch einen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Eltern der Kinder der VS Grillparzerstraße bringen jede Woche eine gesunde Jause in die Schule. | Foto: Foto: VS Grillparzerstraße

Gesundheitsserie
Gesund Ernähren, aber das richtig gemacht

Im nächsten Teil der Gesundheitsserie geht es um die vielen Aspekte der gesunden Ernährung. ST. PÖLTEN. Das Leben eines Kindes ist von Lernen, Wachsen und Bewegen geprägt. "Das braucht viel Energie, deshalb ist jede Mahlzeit des Tages wichtig", sagt Heidemarie Hell von der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge. Die Vormittagsjause ist manchmal auch die erste Mahlzeit des Tages und darf dann besonders nährstoffreich sein. "Die perfekte Jausenbox enthält ein Getreideprodukt, ein Milchprodukt und Obst...

  • St. Pölten
  • Marlene Trenker
Die Caritas bietet zahlreiche Angebote im Bereich Pflege an.  | Foto: Caritas
3

Gesundheit St. Pölten
Das sind die wichtigsten Pflegestellen

Die Pflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Von Essen auf Rädern, über zahlreiche Angebote von Caritas und Co, ist da Thema ein sehr umfangreiches.  ST. PÖLTEN. Im Bereich Pflegen und Betreuen zu Hause betreibt die Caritas St. Pölten derzeit 33 Sozialstationen im Mostviertel, Waldviertel und in der Region um St. Pölten mit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teams bestehen aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern,...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Foto: Franziska Stritzl
Aktion 12

Gesundheit, St. Pölten Land
Mit dem Frühling in Bewegung kommen

Der Frühling ruft: Die Region beginnt zu erblühen und lädt uns bereits zur Bewegung in der Natur ein. REGION ST. PÖLTEN. Die Sonnenstunden nehmen zu und laden ein, die Natur zu genießen. Die Region hat einiges zu bieten, um in Bewegung zu kommen. Nicht nur des Müllers LustDas Frühlingserwachen ist gleichzeitig der Startschuss für die Wandersaison. Bei uns gibt es für jeden den richtigen Wanderweg. Die drei Schrittewege in Pyhra beispielsweise sind barrierefrei – somit für Kinderwägen und...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Dr. Norbert Fernbach ist Facharzt für Urologie und Teil des Teams von "ärzte im zentrum" St. Pölten (www.zentrum.at), wo die genannten Vorsorgeuntersuchungen angeboten werden.
"Zum Urologen sollte man ab 50 ein Mal pro Jahr." | Foto: privat
Aktion 3

Männergesundheit, Region St. Pölten
So achtet Mann auf seine Gesundheit

Die Gesundheitsserie geht in die nächste Runde: Diese Woche dreht es sich um die Männergesundheit. ST. PÖLTEN. Es gibt jene, die die Gesundheit auf die leichte Schulter nehmen, und jene, die an einem Schnupfen tagelang ans Bett gefesselt sind. Die BezirksBlätter haben sich jetzt bei Experten über Männergesundheit informiert. Vorsorge empfohlenNorbert Fernbach, Facharzt für Urologie und Teil des Teams von „ärzte im zentrum“ St. Pölten, empfiehlt urologische Vorsorge, Darmkrebsvorsorge,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

St. Pölten, Gesundheit
Zeckenschutz-Impfaktion im Saal der Begegnung

Von 12. März bis einschließlich 25. Juni 2024 finden im Saal der Begegnung, Gewerkschaftsplatz 2, Zeckenschutzimpfungen statt. Die Termine sind im Beitrag weiter unten zu finden. ST. PÖLTEN. Die FSME (FrühSommerMeningoEncephalitis) ist eine durch Zecken übertragene Viruserkrankung des Zentralnervensystems. Nach einer Inkubationszeit von 7 bis 10 Tagen kommt es zu grippeähnlichen Krankheitserscheinungen, dann zu einem 4 bis 5-tägigen fieberfreien Intervall und anschließend wieder zu...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. | Foto: Aslan Kudrnofsky
2

Fachhochschule als Austragungsort
Gesundheitspolitisches Forum

Am 5. März 2024 findet das Gesundheitspolitische Forum erstmals in St. Pölten statt. Die Stadt präsentiert sich als Vorreiter in der Gesundheitsversorgung und lädt hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter zur Diskussion ein. ST. PÖLTEN. In einer größeren Dimension als üblich wird am 5. März 2024 das Gesundheitspolitische Forum in der Fachhochschule St. Pölten und somit auch erstmalig in der Landeshauptstadt stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung, die üblicherweise in Wien abgehalten...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Anita Seehofer: "Die richtige Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden, kann eine Herausforderung
sein, aber sie ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. " | Foto: Seehofer
Aktion 3

Gesundheit, Fasten, Fastenzeit
So geht's gesund durch den Tag

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie: Heilfasten und Work-Life-Balance ST. PÖLTEN. Die Fastenzeit beginnt und die Ernährung rückt in den Fokus. Verzicht und Fasten werden Thema. Fasten ist aber nicht gleich Fasten. Heilfasten"Heilfasten ist eine Methode, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet wird, während ausreichend Flüssigkeit, wie Wasser, Tee, frischgepresste Säfte oder Gemüsebrühe konsumiert werden", so Fastentherapeutin Anita Seehofer. "Jeder Mensch ist...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Timo Steiner raucht nicht, konsumiert aber Snus. Er hofft, irgendwann davon wegzukommen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundheitsserie
Rauchen kann Geist und Körper schaden

Dass rauchen ungesund ist, weiß man bereits seit vielen Jahren. Diese Woche beschäftigen wir uns mit diesem Thema. ST. PÖLTEN. Timo Steiner ist 21 Jahre alt und Nichtraucher. Snus (Nikotinpäckchen, die man sich zwischen Oberlippe und Zahnfleisch klemmt) konsumiert er aber seit eineinhalb Jahren. "Aus Interesse, weil es Bekannte auch konsumiert haben. Einmal probieren schadet nicht, aber da habe ich leider falsch gedacht." Einmal habe er versucht davon wegzukommen, aber da Nikotin sehr abhängig...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Roswitha Resch, Pyhra: "Da wir das Glück haben, in einer landschaftlichen wunderschönen Gemeinde zu wohnen, laden 'Tut Gut!'- Wanderwege zu weiteren Aktivitäten ein." | Foto: Marktgemeinde Pyhra
Aktion 2

Gesunde Gemeinde, Region St. Pölten
So gesund lebt es sich bei uns

Aktiv geht es durch das Jahr mit einem vollen Programm in unseren Gemeinden im Bezirk. REGION. Die „Gesunde Gemeinde“ in Niederösterreich ist ein Programm von „Tut gut!“. Auch im Bezirk St. Pölten sind einige "Gesunde Gemeinden". Ein aktives JahresprogrammDie Gesunden Gemeinden bieten ein umfangreiches Programm an Informationsveranstaltungen, Vorträgen oder sportlichen Events. "Pyhra ist eine sehr bewegte Gemeinde und es wurden sehr viele Veranstaltungen rund um die körperliche Ertüchtigung...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gebietsleiter David Hubmayer, Dipl. Päd und Raiffeisen Regionalrätin Alexandra Huber und Philip mit seiner Mutter und Bruder am neuen Trainingsgerät. | Foto: Raiffeisenbank Region St. Pölten

Karlstetten, Unterstützung, Hilfe, Gesundheit
Ein Laufband für Philip

Philip, ein Schüler der 3. Klasse an der Mittelschule in Karlstetten, leidet seit seiner Geburt an einem Leberdefekt. Er hat bereits unzählige Spitalsaufenthalte und Operationen hinter sich. Trotzdem hat er bisher kein Schuljahr verloren und sein Optimismus und Wille ist ungebrochen. KARLSTETTEN. In den Sommerferien 2023 bekam er nun eine Spenderleber und war aufgrund von Komplikationen weit länger stationär im Krankenhaus Innsbruck als geplant. Da er danach für einen Schulbesuch noch zu...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: Christoph Böhm
7

FH St. Pölten
Start in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und die Fachhochschule St. Pölten unterzeichneten vor Kurzem eine Kooperation zur interprofessionellen Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen. Studierende aus mehreren Studiengängen beider Hochschulen arbeiten dabei fächerübergreifend zusammen. Profitieren werden davon vor allem Patient*innen durch eine zukünftig noch bessere Versorgung. Nun starteten circa 300 Studierende mit ihrer ersten gemeinsamen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Notfall-Dose soll den Rettungskräften dabei helfen, noch schneller an die nötigen Informationen der Patienten zu kommen, wenn diese zb. nicht mehr ansprechbar sind. | Foto: Gde. Pyhra

Rotes Kreuz, Gemeinde Pyhra
Dose öffnen - Leben retten

"Dose öffnen! - Leben retten!" - eine gemeinsame Aktion des Rotes Kreuz Pyhra und Gemeinde Pyhra. PYHRA. Wenn in einem Notfall der Rettungsdienst kommt, stellen die Rettungskräfte viele Fragen – oft geht es dabei um lebenswichtige Punkte. Aber was, wenn man diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? Meist helfen dann Angehörige weiter. Wenn jedoch keiner da ist, der Auskunft geben kann, wird es schwierig. Oft können Angehörige in dieser Situation auch keine Infos geben. Notfall-Dose...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Seniorensportlerinnen und Seniorensportler 2023 mit Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jury-Mitglied Heidi Sykora, Landesobmann der NÖ Senioren Herbert Nowohradsky (1. Reihe) sowie Landespräsident des Pensionistenverbandes NÖ Johannes Bauer (2. Reihe, 3. v.li.), ORF-Moderatorin Birgit Perl (2. Reihe, 4. v.re.) und Christine Reiler (2. Reihe, 2. v.re.)  | Foto: Birgit Schmatz
1 44

Fit durch Sport in Niederösterreich
Seniorensportlerinnen und Seniorensportler 2023 gekürt

Auch dieses Jahr konnten wieder Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ab 55 Jahren als Seniorensportler oder Seniorensportlerin nominiert werden.  LR Teschl-Hofmeister: Sport und Bewegung sind auch im Alter wichtig, um fit zu bleiben. GRAFENWÖRTH/NÖ. Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zeigte sich im Rahmen der feierlichen Zeremonie Donnerstagabend im Haus der Musik in Grafenwörth begeistert: „Geistige und körperliche Fitness sind wichtig, um auch in höherem Alter ein...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Anzeige
Foto: Imre Antal
15

Gsund werden & bleiben!
Alles zum Thema Gesundheit gibt es auf der Gesund & Wellness Messe in Tulln

Vom 3. – 5. November dreht sich in der Messe Tulln alles rund ums Gsund werden & Gsund bleiben! Ein Wort – zwei unterschiedliche Bedeutungen! Je nach dem persönlichen Gesundheitsstatus hat das Wort „Gesundheit“ für jeden eine andere Bedeutung und Priorität. Aber eines ist klar, die „Gesundheit“ ist das Allerwichtigste in unserem Leben. Ist der Körper nicht fit und gesund, leidet zusätzlich von Beruf bis Familie das komplette Umfeld mit. Und hier sprechen wir wiederrum von körperlicher und...

  • Tulln
  • Joachim Pricken
 Michael Poglitsch (ÖAMTC Flugrettung), Verena Ossmann (ecoplus), Theresa
Rinnhofer (Apeleon), Benjamin Hetzendorfer (ÖAMTC Flugrettung), Landesrat Ludwig
Schleritzko, Jacqueline Kreismayr (Abteilung Logistik NÖ LGA), Andreas Fürlinger (Apeleon)
und Patrick Burianek (Notruf 144).  | Foto: NÖ LGA Philipp Monihart
2

Gesundheit, St. Pölten
Besichtigung für zukünftige Drohnentestflüge

LR Schleritzko: "Bis Ende 2024 / Anfang 2025 sollen schnellere und individuelle medizinische Transportlösungen dank moderner Drohnen möglich sein." ST. PÖLTEN. „Durch den Einsatz von den Drohnen sollen zukünftig noch schnellere und individuelle Transportlösungen für medizinische Güter wie beispielsweise Blutreserven, Blutproben, histologische Befunde oder auch Medikamente zwischen den Einrichtungen der NÖ LGA aber auch den Kooperationspartnern transportiert werden. Das bringt für alle...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Emmaus Geschäftsführer Christoph Endres, Ing. Franz Neumeyer (Firma Neumed AG), Wolfgang Schmied (Schmied United Optics), Dr. Wolfram Geyer, Emmaus Geschäftsführer Peter Hirsch | Foto: emmaus

St. Pölten
Augenärztliche Untersuchungen für Menschen ohne Versicherung

Auf Initiative von Dr. Wolfram Geyer (Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie) werden in Zukunft augenärztliche Untersuchungen für Menschen ohne Versicherung bei Emmaus angeboten. ST. PÖLTEN. Als Dr. Wolfram Geyer (Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie) vom Projekt „Medizinbus Pflastara“ erfuhr, hat er sofort die Initiative ergriffen und mit der Emmausgemeinschaft St. Pölten Kontakt aufgenommen. Die Idee: Augenärztliche Untersuchungen für Menschen ohne Versicherung, kostenlos und ohne...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: ÖGK/Kromus
3

Sport, Gesundheit
ÖGK-Familiengesundheitstag bewegte St. Pölten

„Gesundheit, Spiel und Spaß“ lautete das Motto beim Familiengesundheitstag der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) am 17. Juni 2023 im Sportzentrum Niederösterreich in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Der Andrang war groß: 900 Besucherinnen und Besucher versuchten sich an zahlreichen Mitmachstationen und konnten dabei auf spielerische Weise ihre Gesundheit testen und fördern. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stadt St. Pölten, BVAEB, SVS und Partnern statt. Fest der Freiwilligen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
Aktion

Universitätsklinikum St. Pölten
Der Welt-Nieren-Tag am 9. März

Der Welt-Nieren-Tag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März statt. ST. PÖLTEN (pa). Die Ziele des internationalen Welt-NierenTages sind es, die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Weltweit sind 10 Prozent der Bevölkerung von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. Nieren sind Multitalente: Bis zu 300-mal pro Tag filtern sie unser Blut. In Summe bedeutet dies...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Julia Mühlbacher, Diätologin in der Praxis am Rathausplatz: "Bei vorhandenen Krankheiten sollte vor der Umsetzung des Intervallfastens die Durchführbarkeit mit einem Arzt oder Diätologen abgesprochen werden." | Foto: Mühlbacher
Aktion 2

Intervallfasten, Gesundheit, St. Pölten
Nicht rund um die Uhr essen

16 Stunden fasten und dann darf man 8 Stunden essen – so sieht ein Tag beim Intervallfasten aus. ST. PÖLTEN. "Das Intervallfasten bringt Vorteile mit sich, wie beispielsweise bei Darmerkrankungen, jedoch passt das System nicht für jeden", weiß Julia Mühlbacher, St. Pöltner Diätologin. Verschiedene Arten"Beim Intervallfasten stehen mehrere Varianten zur Verfügungen. Am häufigsten wird die Methode 16:8 angewandt. Bei der der Varianate 16 zu 8 wird 16 Stunden pro Tag gefastet. Viele machen dabei...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.