St. Pölten, Gesundheit
Mit Blut und Stammzellen Leben retten

Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
und sich registrieren lassen.  | Foto: Geben für Leben
2Bilder
  • Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
    und sich registrieren lassen.
  • Foto: Geben für Leben
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, bekommt jede und jeder gleich im Doppelpack die Chance als Lebensretter:in anderen Menschen in Not zu helfen. Dafür muss man nur von 10 bis 16 Uhr ins Rathaus kommen, wo eine Blutspendenaktion gemeinsam mit einer Stammzellenregistrierung stattfindet, welche in Kooperation mit Geben für Leben durchgeführt wird.

ST. PÖLTEN. Es erfordert nicht viel Zeit und kann Leben retten: Zum einen ist die Rede von der Blutspende zum anderen gibt es auch am 6. Juni die Möglichkeit die körpereigenen Stammzellen in einer Datenbank, die weltweit abrufbar ist, registrieren zu lassen.

Einen Tag davor, am 5. Juni von 10 bis 13 Uhr findet die gleiche Aktion am St. Pöltner Wirtschaftshof statt. An diesem Tag werden aber nur die Magistratsbediensteten der Betriebe gebeten, eine Blutspende abzugeben und gleichzeitig ihre Stammzellen registrieren zu lassen.

Warum Blut spenden?

In der Uni-Klinik St. Pölten werden aus Blut wertvolle Produkte erzeugt, die tagtäglich auch tatsächlich zum Einsatz kommen und anderen Menschen bei medizinischen Notfällen das Leben retten. Jährlich werden in der St. Pöltner Blutbank 25.000 Blutkonserven erzeugt. Das Blut wird auf Erreger untersucht, in seine Bestandteile zersetzt und haltbar gemacht. Bei einem medizinischen Notfall wird untersucht, ob der Empfänger das Spenderblut verträgt, bei einem positiven Ergebnis, kommt es schlussendlich zum Einsatz.

Was passiert bei der Blutspende?

Bei einer Vollblutspende wird zuerst ein Fragebogen ausgefüllt, durch den mögliche Erkrankungen erhoben werden. Nach einer Untersuchung, des Blutdrucks, des Pulses und der Körpertemperatur, und einem ärztlichen Gespräch geht es weiter zur Blutspende. Eine Präzisionswaage garantiert, dass auch nur die maximal erlaubte Menge abgenommen wird. Außerdem müssen Spender:innen mindestens 18 Jahre alt sein und 50 kg wiegen.

Stammzellen registrieren und Leben retten

Am selben Tag gibt es auch die Möglichkeit einer Stammzellenregistrierung, die noch unkomplizierter verläuft als die Blutspende. Einfach Kotaktdaten abgeben, mit einem Wattestäbchen einen Abstrich der Mundschleimhaut abnehmen und fertig. Alle zwischen einem Alter von 17 und 45 Lebensjahren können mitmachen und so anderen schwer erkrankten Menschen die Chance geben, weiterzuleben. Meistens sind es an Leukämie erkrankte Personen, die auf eine Stammzellenspende angewiesen sind, aber auch bei anderen Erkrankungen, die das Blutbild betreffen oder auf einen Gendefekt zurückzuführen sind, kann die Stammzellenspende einen lebensrettenden Erfolg erzielen. Wer am 6 Juni verhindert ist, aber trotzdem Interesse an einer Stammzellenregistrierung hat, kann sich auch eine Typisierungsset nach Hause bestellen und dieses per Post wieder retournieren.

Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
und sich registrieren lassen.  | Foto: Geben für Leben
  • Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
    und sich registrieren lassen.
  • Foto: Geben für Leben
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Alle Infos dazu sind unter gebenfuerleben.at ersichtlich.

Lukas der Stammzellen-Held

Der 27-jährige Lukas aus Pasching spendete seine gesunden Stammzellen an einen Mann in Mitteleuropa.

"Der Apriltag im Jahr 2022 begann für mich wie ein normaler Uni-Tag. Ich ging über den Campus, als ich plötzlich über die Typisierungsaktion stolperte. Ich wurde informiert und entschloss mich spontan zum Wangenabstrich. Ein gutes Jahr verging und ich dachte gar nicht mehr an die Typisierung, als ich dann im Sommer 2023 vom Verein Geben für Leben kontaktiert wurde. Ich hatte einen genetischen Zwilling, der meine Stammzellen dringend brauchte. In einem netten Gespräch informierte man mich über die weitere Vorgehensweise und fragte mich, ob ich mir eine Spende vorstellen könne. Kurz nach meiner Zusage ging es auch schon los mit der Blutabnahme, um die Kompatibilität zu prüfen.“

Lukas aus Pasching spendete seine gesunden Stammzellen an einen Mann mittleren Alters in Mitteleuropa. | Foto: Geben für Leben
  • Lukas aus Pasching spendete seine gesunden Stammzellen an einen Mann mittleren Alters in Mitteleuropa.
  • Foto: Geben für Leben
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Schließlich kommt es zur Stammzellenspende: Eine Woche vor der Spende spritzte sich Lukas ein Mittel, um die Anzahl der Stammzellen in seinem Blut zu erhöhen. Das Mittel täuscht eine leichte Infektion vor, was dazu führt, dass der Körper viele Stammzellen produziert. Den Ort der Abnahme sowie den ungefähren Termin konnte Lukas selbst wählen. Reise und Aufenthaltskosten werden komplett vom Verein Geben für Leben übernommen. Lukas fährt nach München, wo er beim Team der bayrischen Stammzellenbank seine lebensrettenden Helferchen abnehmen lässt und somit mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu beiträgt, dass ein anderer Mensch die Chance auf noch viele weitere Lebensjahre hat.

Hohe Heilungswahrscheinlichkeit

70 Prozent aller Stammzellenspenden führen zu einer lebensrettenden Heilung der Empfänger:innen. Seit 2015 konnte allein der Verein Geben für Leben - Leukämiehilfe Österreich dazu beitragen, dass 544 Menschen weltweit einen Stammzellenzwilling gefunden haben, der zu einer Spende bereit war. In Österreich erkranken durchschnittlich 3 Menschen pro Tag an Leukämie, darunter viele Kinder. Pro Jahr sind in Österreich über 300 vorwiegend an Leukämie erkrankte Patient:innen auf die Spende von passenden Stammzellen angewiesen. Insgesamt haben sich in Österreich bereits rund 176.000 Personen bei der Stammzellendatenbank registriert.

Schulen holen Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“
Karin Pieber ist neue Ärztliche Direktorin
Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
und sich registrieren lassen.  | Foto: Geben für Leben
Lukas aus Pasching spendete seine gesunden Stammzellen an einen Mann mittleren Alters in Mitteleuropa. | Foto: Geben für Leben
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.