Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. | Foto: vadimphoto1@gmail.com/panthermedia

Brustkrebs
Vorbeugende Brustentfernungen

Zahl der vorbeugenden Brustentfernungen steigt – Rekonstruktion bringt onkologische Sicherheit und steigert den Selbstwert. OÖ. Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. Rund 75 Prozent der Fälle werden in einem frühen Krankheitsstadium erkannt und können brusterhaltend therapiert werden. Bei jeder vierten Patientin ist eine Brustentfernung (Mastektomie) notwendig. Vor allem die Zahl der prophylaktischen Operationen ist stark...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wer etwa dreimal pro Woche und auf die Dauer von einem Monat unter Schlafstörungen leidet, sollte ärztlichen Rat einholen. | Foto: samwordley@gmail.com/panthermedia

Volkskrankheit
Schlafstörungen: Jeder Zehnte betroffen

Etwa jeder zehnte Österreicher ist von Schlafstörungen betroffen. Die Folge ist am nächsten Tag zu spüren: Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Doch die Folgen können weitreichender sein und bis zur Depression sowie Herzinfarkt und Schlaganfall reichen. OÖ. Zehn Prozent der Österreicher leiden an Schlafstörungen. Um das Problem in den Griff zu bekommen ist der Weg zum Arzt oder zur Ärztin der zielführendste Weg. Denn unruhige Nächte können sich auf Dauer gesundheitliche...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Mit der Kampagne „November Rauchfrei“ laden das Rauchfrei Telefon und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bereits zum dritten Mal dazu ein, einen Monat lang rauchfrei zu bleiben.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Gesundheitskasse
Einen Monat lang rauchfrei

Die Österreichische Gesundheitskasse und das Rauchfrei Telefon unterstützen kostenlos beim Rauchstopp. Zum dritten Mal starten sie die Kampagne „November Rauchfrei“. OÖ. Wer einen Anlass sucht, um mit dem Rauchen aufzuhören: Hier ist er. Mit der Kampagne „November Rauchfrei“ laden das Rauchfrei Telefon und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bereits zum dritten Mal dazu ein, einen Monat lang rauchfrei zu bleiben. Denn wer 30 Tage lang rauchfrei sein kann, schafft das meist auch länger....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Ein gesundes Körpergewicht und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Entstehung von Diabetes zu verhindern. | Foto: VadimVasenin/panthermedia.
2

Weltdiabetestag
Lebensstil bei Diabetes entscheidend

Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die weit verbreitete Erkrankung aufmerksam und ruft zur Vorsorge auf: Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, Tendenz stark steigend. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit einer guten Herzgesundheit ein geringeres Risiko haben, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. OÖ. Mit der Studie wird einmal mehr unterstrichen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil in der Prävention der „Zuckerkrankheit“ ist....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft senkt unter anderem das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen, stärkt das Immunsystem und verbessert die Laune.
 | Foto: Shutterstock/Anetlanda
2

Vorwärts! Marsch!
Jeder Schritt zählt

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft sorgt nicht nur für einen freien Kopf und ein gutes Körpergefühl, sondern schützt auch vor vielen Krankheiten. Doch müssen es wirklich gleich 10.000 Schritte täglich sein? Eine Expertin am Klinikum Freistadt erklärt, was dran ist – und wie das Ziel erreichbar ist. OÖ. Hand aufs Herz: Die meisten Menschen freuen sich nach einem langen Arbeitstag eher auf die gemütliche Couch als auf einen ausgedehnten Abendspaziergang. Doch es gibt viele gute Gründe,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gut vorbereitet in die Wandersaison: Mit der richtigen Ausrüstung und entsprechender Fitness lässt sich das Verletzungsrisiko reduzieren. | Foto: Kzenon (YAYMicro)/Panthermedia
4

Wandern – aber richtig
Experten-Tipps für einen bewegten Herbst

Herbstzeit ist Wanderzeit! Um ein ungetrübtes Naturerlebnis genießen zu können, braucht es neben einem gut gefüllten Rucksack unbedingt Trittsicherheit, Kondition und Know-how rund um Route, Witterungsverhältnisse und saisonale Besonderheiten. Wie man sicher auf den Berg und auch wieder ins Tal kommt, erklären die Bewegungssystem-Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen. OÖ. Je nach Untergrund, Schwierigkeitsgrad und Witterung braucht es für Wanderungen durch den österreichischen Herbst den...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Vor allem Depressionen sind bei weiblichen Lehrlingen mit 59,3 Prozent besonders ausgeprägt. | Foto: bds/panthermedia
2

Lehrlingsrundschau
Angstzustände bei weiblichen Lehrlingen

Eine aktuelle Studie zeigt: Vor allem weibliche Lehrlinge litten psychisch besonders unter der Pandemie und waren von Angstzuständen – begründet durch die Arbeitsplatzunsicherheit – begleitet. OÖ. Gemeinsam mit der MedUni Wien und der Donau-Universität Krems hat die Gewerkschaftsjugend zwischen Ende März und Mitte Mai 2021 1.442 Lehrlinge zu ihrer psychischen Gesundheit in Zeiten von Covid-19 befragt. „Der Zustand der psychischen Gesundheit darf zurecht als besorgniserregend bezeichnet werden“,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Chronische Durchblutungsstörungen entwickeln sich meist langsam. Die Ursache für schmerzende Beine sollte daher frühzeitig ärztlich abgeklärt werden | Foto: stasique/panthermedia
4

Gefäßchirurgischer Notfall
Akute Durchblutungsstörungen in den Beinen

Plötzliche und starke Schmerzen in den Beinen können Anzeichen eines akuten arteriellen Gefäßverschlusses sein. Bei diesen Symptomen sollte sofort ein Krankenhaus aufgesucht werden, da schlimmstenfalls das Bein absterben kann. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler rücken diese Notsituation in den Fokus und klären über ernst zu nehmende Anzeichen auf. OÖ. Bei Durchblutungsstörungen kann das Blut nicht mehr ungehindert durch die Gefäße fließen. In den Arterien entwickeln sie sich...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Rheuma befällt nicht nur den Bewegungsapparat. Die Entzündungsprozesse erfassen meist den gesamten Organismus. | Foto: SIphotography/panthermedia
2

Unterschätztes Risiko
Rheuma: Gefahr fürs Herz

Rheuma befällt nicht nur den Bewegungsapparat. Die Entzündungsprozesse erfassen meist den gesamten Organismus, häufig sind auch Herz und Blutgefäße betroffen. Schwere Folgen bis hin zu Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folge sein. OÖ. Vielen Rheumapatienten ist diese Gefahr jedoch nicht bewusst. Regelmäßige kardiologische Untersuchungen sind daher wesentlich, Betroffene können aber auch selbst ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen maßgeblich beeinflussen. Rund ein Prozent der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Für die Augen bedeutet der Schulstart immer eine große Herausforderung.  | Foto: NewAfrica/panthermedia

Kurzsichtigkeit
Augen von Schülern sind belastet

Myopie bei Kindern ist ein weltweit wachsendes Problem. Das heißt aber nicht, dass die eigenen Kinder unweigerlich kurzsichtig werden müssen. Die Oberösterreichische Landesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker erklärt, wie man der Kurzsichtigkeit bei Kindern entgegenwirken kann. Für die Augen bedeutet der Schulstart immer eine große Herausforderung. Philipp Orso, Oberösterreichischer Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker zählt auf: „Zum einen beginnt jetzt das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Leerlauf: Die Experten empfehlen täglich eine halbe Stunde unstrukturierte Zeit, um Stress zu bewältigen. | Foto: konradba/panthermedia

Reizüberflutung
Weniger Stress, mehr Lebensfreude

Um uns herum die völlige Reizüberflutung: Flimmernde Bildschirme, glühende Smartphones, Berge an Arbeit und kaum Zeit. Das Gehirn ist auf maximaler Drehzahl und versucht den Stress zu verarbeiten. OÖ. Es gibt positiven und negativen Stress. Positiver Stress aktiviert über das limbische System das Stresshormon Adrenalin, das uns leistungsfähiger macht. Andererseits wird auch Cortisol produziert, das über eine Feedbackschleife die Stresshormonproduktion wieder herunterreguliert. Wenn aber der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Am 21. September ist Weltalzheimertag. | Foto: obencem/panthermedia
2

Diagnose Demenz
Neue Broschüre für Betroffene und Angehörige

Kurz vor dem Weltalzheimertag am 21. September hat die Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH (GSD) eine Broschüre mit aktuellen Informationen zum Thema Demenz herausgegeben. Außerdem bietet die GSD als Teil des „Netzwerk Demenz OÖ“ in ihren Demenz-Servicestellen Beratung, Testung und Trainingsgruppen für Betroffene. OÖ. „Unser Ratgeber richtet sich besonders an Angehörige, die demenzkranke Familienangehörige betreuen und damit eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen“, erklärt...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Bei einer trockenen und spröden Haut empfiehlt der Experte vor allem in kühleren Jahreszeiten rückfettende Pflegeprodukte zu verwenden.  | Foto:  IgorVetushko/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Der Herbst stresst unsere Haut

Nach der Sommerhitze ist die Haut im Herbst weiteren Strapazen ausgesetzt, Primar Sepp vom Ordensklinikum, weiß worauf in dieser Jahreszeit bei der Hautpflege zu achten ist.  Im Sommer ist die Haut sehr oft einer großen Hitze ausgesetzt, dazu kommt die direkte, intensive Sonneneinstrahlung und im schlimmsten Fall auch einmal ein Sonnenbrand. Sobald die Sonneneinstrahlung wieder weniger wird und die Temperaturen von sommerlich heiß auf herbstlich kühl wechseln, kommen andere Strapazen für unser...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kann der Dünndarm meist eine gewisse Substanz nicht zerlegen, resorbieren oder weiterverarbeiten. | Foto: imagepointfr/panthermedia.net
2

Ernährung
Atemtest zeigt Unverträglichkeiten

Leidet man häufig unter Bauchschmerzen oder Durchfall, hegt man schnell den Verdacht einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Allerdings sollte man keinesfalls ohne ärztliche Abklärung die Ernährung umstellen. Sogenannte H2-Atemtests schaffen Klarheit. OÖ. Das Angebot von diätetischen Produkten in Supermärkten ist in den vergangenen Jahren gestiegen, es gibt vermehrt Angebote für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. „Einerseits ist diese Entwicklung positiv, da es Ersatz-Produkte für...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Vorbereitung auf die erstmals in Oberösterreich durchgeführte stereotaktische Radiofrequenzablation, bei der mittels 3D-navigierter Punktionstechnik die Lebertumore und Metastasen millimetergenau identifiziert und behandelt werden können. | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Medizinische Neuheit für Krebspatienten in OÖ

An der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Onkologischen Leitspitals Oberösterreichs, dem Ordensklinikum Linz, wurde erstmals in Oberösterreich eine stereotaktische Radiofrequenzablation (sRFA) durchgeführt. OÖ. Dabei handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, das eine wirksame Behandlungsoption für Krebspatientinnen und Krebspatienten darstellt. Mittels 3D-navigierter Punktionstechnik können die Lebertumore und Metastasen millimetergenau identifiziert und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Studien belegen, dass Jugendliche auf die Corona-Situation besonders häufig mit emotionalen und psychosomatischen Beschwerden reagieren. Und viele berichten über pandemiebedingten sozialen Rückzug, Isolation und den Verlust von Alltagsstrukturen. | Foto: Anastasia Gepp/Pixabay
3

Proges
Psychotherapiegruppen für Jugendliche

Depressive Symptome mit Ängsten, Schlafstörungen und sogar suizidalen Gedanken stiegen in der Krise bei Jugendlichen deutlich an, gleichzeitig bleibt die Versorgungssituation herausfordernd. Um Betroffene rasch und effizient zu unterstützen etabliert der Gesundheitsdiensleister in Linz und Wels Psychotherapiegruppen für Jugendliche ab zwölf Jahren. OÖ. Die beiden jugendpsychotherapeutischen Basisgruppen, die „Corona-Connection“, setzen sich aus jeweils acht bis zehn Jugendlichen ab zwölf Jahren...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die ärgste Mittagshitze zwischen 11 und 15 Uhr sollte vermieden werden.  | Foto: Mammut Vision/Fotolia

Sonnenschutz
Auch die Haut benötigt eine „Siesta“

Sonnencreme, Kopfbedeckung und Sonnenbrille gehören zum Urlaub genauso dazu wie Entspannung, ein Buch oder gutes Essen. Aber in den ersten Tagen der freien Zeit unterschätzen viele die Kraft der Sonne. Die Ärztekammer OÖ rät dazu, der Haut auch im Urlaub eine Pause zu gönnen.  OÖ. Gerade im Urlaub ist vor allem in den ersten Tagen Vorsicht geboten. „Weil auch die Haut eine Siesta benötigt“, erklärt mit Obermedizinalrat Johannes Neuhofer, der Fachgruppenobmann für Haut- und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei kleineren Anstrengungen reicht Wasser aus, spätestens nach dem ersten Liter an Schweißverlust ist aber vor allem die Zufuhr von Natrium und Elektrolyten notwendig.  | Foto: subbotina/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Vorsicht bei Sport in der Hitze

Im Urlaub eine Laufeinheit, eine Runde mit dem Rad oder sich einfach nur beim Schwimmen abkühlen. In der freien Zeit steigt bei vielen Menschen auch die Lust auf Sport und Bewegung. Aber gerade in der Hitze ist Vorsicht geboten, warnt die Ärztekammer für Oberösterreich (ÄKOÖ). OÖ. Der Körper versucht, seine Temperatur konstant bei 37 Grad zu halten. Steigen die Temperaturen, dann reagiert der Körper mit Schwitzen. Kommt dann eine zusätzliche Aktivität hinzu, dann muss sich der Körper selbst...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Panthermedia - alexraths
3

OÖ Spitäler
Notfall Bauchschmerz

Bauchschmerzen kennt jeder Mensch. Sie können harmlos sein, aber auch auf eine lebensbedrohliche Situation hinweisen. Werden die Schmerzen übergangen, kann dies bei schweren Erkrankungen fatale Folgen haben. OÖ. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler machen gemeinsam auf die möglicherweise dramatischen Folgen einer verspäteten Behandlung bei Bauchschmerzen aufmerksam. Mediziner informieren, bei welchen Alarmzeichen umgehend das nächste Krankenhaus aufgesucht werden sollte....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
ÄKOÖ-Präsident Peter Niedermoser (li.), Redaktions-Organisatorin Marlene Mülleder und Chefredakteur Thomas Winkler. | Foto: BRS/Baumgartner

Auszeichnung
Pressepreis für die BezirksRundschau

Die Ärztekammer Oberösterreich vergibt alle zwei Jahre einen Pressepreis für hervorragende publizistische Arbeiten. Heuer ging dieser Preis an die BezirksRundschau für die objektive Corona-Berichterstattung und das breite Spektrum an Gesundheits-Beiträgen. OÖ. Der Pressepreis, der mit 4.500 Euro dotiert ist, wurde von Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser an die Verantwortliche der Gesund-Berichterstattung Redaktions-Organisatorin Marlene Mülleder und Chefredakteur Thomas Winkler...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Schwimmen ist ein gesunder Sport und eine wichtige Lebenskompetenz.  | Foto: ÖRK

Badeunfälle
Der stille Tod von Kindern im Wasser

Jeder fünfte Badeunfall endet tödlich. Für Kinder und ungeübte Schwimmer ist das Risiko heuer besonders hoch. Weil coronabedingt ein Großteil der Schwimmkurse ausfiel und auch die Hallenbäder mehrere Monate nicht zugänglich waren, fehlen notwendige Trainingseinheiten. OÖ. Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. „Viele Menschen sind ungeübt, weil die Schwimmbäder lange zusperren mussten und viele Schwimmkurse ausfielen. Gleichzeitig aber boomt der Traum vom Pool im eigenen Garten“, warnen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
„Hausmittel können kleine Wehwehchen oft schnell lindern, andere Behandlungen ergänzen oder einfach den Körper stärken. Sie sind schnell verfügbar und die Zutaten liefern Haushalt und Natur", sagt Landesbäuerin Johanna Haider. | Foto: Privat
5

Natürliche Hausmittel
OÖ Bäuerinnen verraten ihre Geheimtipps bei Wehwechen

Ein Insektenstich, eine kleine Abschürfung, ein leichter Sonnenbrand oder ein Kratzen im Hals: Kleine Wehwehchen kommen schnell und nicht immer muss dafür die große Apotheke ausgepackt werden. Auch Hausmittel schaffen oft Abhilfe. OÖ. Natur und Garten bieten für fast jedes Wehwehchen das passende Kraut oder das wohltuende Lebensmittel. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund haben ihre Rezepte und Tipps in einer Broschüre zusammengetragen, die online unter ooe.bauernbund.at/broschueren erhältlich ist....

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Angst ist ein häufiger Begleiter einer Krebserkrankung. Aber auch danach haben viele Patienten Angst vor einem Rückfall.  | Foto: gunnar3000/Fotolia
2

Mit Angst umgehen
Online-Vortrag der Krebshilfe OÖ am 20. Mai

Die Krebshilfe Oberösterreich veranstaltet am 20. Mai  ein Online-Webinar zum Thema "Umgang mit der Angst nach einer Krebserkrankung". OÖ. Kaum eine Erkrankung löst so viele Ängste und Sorgen aus, wie eine Krebsdiagnose. Angst ist eine ganz normale Reaktion auf ein schwerwiegendes, bedrohliches Ereignis und kann in allen Phasen einer Krebserkrankung in unterschiedlich starker Ausprägung vorkommen. Ist die Angst über lange Zeit sehr stark ausgeprägt, bedeutet das großen Leidensdruck. In dem...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Zehn Prozent der Buben und Mädchen leiden an Adipositas, krankhaftem Übergewicht. | Foto: Jaimie Duplass /Fotolia

Ordensklinikum
Jedes dritte Kind leidet an Übergewicht

Jedes dritte Kind in Österreich ist übergewichtig. Zehn Prozent der Buben und Mädchen leiden sogar an Adipositas, krankhaftem Übergewicht. Oberärztin Petra Wolfinger, Fachärztin der Stoff-wechselambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, verrät mehr über Prävention und die Vorbildwirkung der Eltern. OÖ. Gründe für Übergewicht und Adipositas gibt es viele. Zum einen können genetische Vorerkrankungen oder Fehlfunktionen der Schilddrüse ursächlich sein. In vielen Fällen ist Übergewicht je-doch...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.