Brustkrebs
Vorbeugende Brustentfernungen

Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. | Foto: vadimphoto1@gmail.com/panthermedia
  • Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran.
  • Foto: vadimphoto1@gmail.com/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Zahl der vorbeugenden Brustentfernungen steigt – Rekonstruktion bringt onkologische Sicherheit und steigert den Selbstwert.

OÖ. Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. Rund 75 Prozent der Fälle werden in einem frühen Krankheitsstadium erkannt und können brusterhaltend therapiert werden. Bei jeder vierten Patientin ist eine Brustentfernung (Mastektomie) notwendig. Vor allem die Zahl der prophylaktischen Operationen ist stark steigend.

„Das sind meist jüngere Frauen, bei denen durch einen Gentest ein erhöhtes familiäres Risiko festgestellt wurde“, sagt Primar Georgios Koulaxouzidis, Abteilungsvorstand Plastische Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Ordensklinikum Linz.

Für die Rekonstruktion der Brust gibt es verschiedene Verfahren von Implantaten bis zum Eigengewebe.

„Wir suchen nach individuellen Lösungen für jede Patientin“, sagt OÄ Dr.in Klaudia Knerl, Plastische Chirurgin und stellvertretend Abteilungsleiterin.

Angelina Jolie machte es vor

Seit Hollywoodstar Angelina Jolie 2013 öffentlich über ihre vorbeugende Mastektomie gesprochen hat, ist die Zahl der Eingriffe vor allem bei jüngeren Frauen sprunghaft gestiegen. Sie entscheiden sich nach einem Gentest für die Operation, um das Risiko einer Erkrankung zu minimieren. Andere hatten bereits eine Brustentfernung und kommen erst später zur Plastischen Chirurgie. Im Fall einer Brustkrebs-Diagnose ist in 20 bis 30 Prozent der Fälle eine Entfernung der Brust notwendig.

„Die Verfahren dafür sind unterschiedlich in der Radikalität, je nach Tumoreigenschaften, Lokalisation und Verhältnis von Tumorgröße zu Brustvolumen“, erklärt Koulaxouzidis.

Auch bei der brusterhaltenden Operation ist die Plastische Chirurgie im Ordensklinikum oft Teil des Teams. Die Komplikationsrate wird durch eine Onkoplastik im Vergleich zu einer isolierten Tumorentfernung fast halbiert, die Strahlentherapie kann zeitnäher durchgeführt werden.“

Diagnose Brustkrebs

Diagnose Brustkrebs – das bringt nicht nur körperliche, sondern auch psychische Belastung mit sich.

„Neben der Beeinträchtigung des Körperempfindens und der Weiblichkeit machen psychosoziale Folgen einen wesentlichen Teil der Belastung der Betroffenen aus“, sagt Oberärztin Klaudia Knerl.

Das wirke sich auf das Selbstwertgefühl, soziale Teilhabe, auf das Sexualleben, aber auch auf das Arbeitsleben aus. Das Risiko für eine Depression ist nach einer Mastektomie signifikant erhöht.

„Die Rekonstruktion der Brust kann hier laut Studien eine erhebliche Verbesserung herbeiführen.Um die passende Methode zu finden, braucht es Zeit. Die Patientin ist hier gleichberechtigte Partnerin bei der Planung, sie wird informiert und aufgeklärt, dafür sind mehrere Beratungsgespräche notwendig“, sagt Knerl. 

Die anatomischen Gegebenheiten, die onkologische Sicherheit, Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden, mögliche Komplikationen, zu erwartende Nachfolge-Therapien und vor allem die Bedürfnisse und Erwartungshaltung der Patientin spielen bei der Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle. Im Ordensklinikum Linz wurde 2019 bei 67 Patientinnen eine Brustrekonstruktion durchgeführt. Betroffene werden vom Brustgesundheits-Zentrum überwiesen oder nehmen direkt Kontakt mit der Abteilung auf.

Verschiedene Disziplinen wie Chirurgie, Radio-Onkologie, Pathologie, Onkologie und eigens geschulte Breast Nurses wirken hier zusammen. Dazu kommen psychologische Betreuung, Physiotherapie und Bandagisten. „Wir versuchen, möglichst viele Frauen im Team zu haben, um die Patientinnen bestmöglich zu unterstützen“, sagt Oberärztin Dr.in Klaudia Knerl.

Onkologische Sicherheit ist oberstes Ziel

„Deshalb sollte der Tumor mit ausreichendem Sicherheitsabstand und vollständig entfernt werden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden und um das Risiko für das Auftreten von Metastasen zu reduzieren“, sagt Abteilungsvorstand Doz. Dr. Georgios Koulaxouzidis.

"Diese Radikalität wird durch eine zuverlässige Rekonstruktion ermöglicht. Wichtig ist aber auch ein natürliches Rekonstruktionsergebnis. Bei Unzufriedenheit mit der Brustgröße kann man die Operation auch nutzen, um hier Veränderungen zu erreichen“, ergänzt Oberärztin Knerl.

Kann der Hautmantel erhalten bleiben, kommen eine Rekonstruktion mit Fremdmaterial (Silikon), mit Eigengewebe oder eine Hybrid-Form in Frage. „Die Implantate werden unter den großen Brustmuskel oder unter die Haut platziert“, erklärt Abteilungsvorstand Koulaxouzidis. Die Operation dauert zwischen 1,5 (mit Implantat) und sechs Stunden (Eigengewebe). Rekonstruktionen mit Implantaten sind also zuerst wesentlich weniger aufwändig, allerdings sind oft Nachfolge-Operationen nötig.

Mögliche Komplikationen sind Infektionen und Kapselkontrakturen (Deformierung und Verhärtung des Implantats). Eigengewebs-Rekonstruktionen haben auf Dauer weniger Nachteile, brauchen aber viel chirurgische Erfahrung“, sagt der Plastische Chirurg. Nach der OP tragen die Patientinnen einen speziellen BH und müssen sich acht Wochen körperlich schönen. Danach können sie wieder Sport treiben.

Hier gibt es nähere Informationen zur Abteilung Plastische Chirurgie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.